Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Neuromarketing im E-Business

Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Online-Marketing

Titel: Neuromarketing im E-Business

Akademische Arbeit , 2019 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Hölbing (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit zeigt Potenziale des Neuromarketings für Unternehmen und Werbetreibende auf und entwickelt anhand neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse anwendungsorientierte Implikationen für das Online-Marketing. Die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind in Form eines Leitfadens zusammengefasst, der direkte Handlungsempfehlungen für Werbetreibende enthält.

Unternehmen sehen sich heutzutage einer starken gegenseitigen Konkurrenz um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe ausgesetzt. Der Mensch wird täglich mit tausenden Werbebotschaften konfrontiert, die in Summe zur Reizüberflutung, dem so-genannten "Information Overload", führen können. Über verschiedenste Maßnahmen und Kommunikationskanäle versuchen Firmen, ihre Werbung dennoch effizient zu streuen und ihre Kunden zu erreichen – immer beliebter wird dabei das Internet. Laut einer aktuellen Studie von ARD und ZDF ist der deutsche Internetuser täglich fast dreieinhalb Stunden online.

Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse zur Nutzung des Internets hat des Weiteren gezeigt, dass ein Viertel der Deutschen das Internet täglich zur Informationssuche heranzieht. Allein in Anbetracht dieser beiden Ergebnisse wird deutlich, dass dies ein idealer Kanal für Unternehmen ist, ihre Marke sowie ihr Angebot zu positionieren und durch intelligentes Online-Marketing eine hohe Beeinflussung des Kunden möglich sein kann. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Grundlagen
  • Aktueller Forschungsstand
  • Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Online-Marketing
    • Der Einfluss unbewusster Entscheidungen
      • Priming-Effekt
      • Starke Marken
    • ,,"The Big 3" - Motive des Kaufentscheidungsprozesses
      • Balance-System
      • Stimulanz-System
      • Dominanz-System
    • Die vier Codes der Markenkommunikation
      • Sprache
      • Geschichten
      • Symbole
      • Sensorik
  • Handlungsempfehlungen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Neuromarketing im E-Business. Ziel ist es, das Potenzial neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Online-Marketing aufzuzeigen und anwendungsorientierte Implikationen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Rolle unbewusster Entscheidungen im Kaufverhalten und analysiert die „Big 3“ Motive des Entscheidungsprozesses. Des Weiteren werden die vier Codes der Markenkommunikation im Kontext des Neuromarketings betrachtet.

  • Der Einfluss unbewusster Entscheidungen im Online-Kaufverhalten
  • Die „Big 3“ Motive des Kaufentscheidungsprozesses: Balance, Stimulanz und Dominanz
  • Die vier Codes der Markenkommunikation: Sprache, Geschichten, Symbole und Sensorik
  • Anwendungsorientierte Implikationen für das Online-Marketing
  • Handlungsempfehlungen für Werbetreibende

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Neuromarketing im E-Business ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Informationsüberflusses und der zunehmenden Bedeutung des Online-Marketings. Das zweite Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe Neuroökonomie, Neuromarketing und Online-Marketing. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Neuromarketing dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt die Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Online-Marketing. Es werden der Einfluss unbewusster Entscheidungen, die „Big 3“ Motive des Kaufentscheidungsprozesses sowie die vier Codes der Markenkommunikation im Detail analysiert. Das fünfte Kapitel liefert Handlungsempfehlungen für Werbetreibende. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Neuromarketings gegeben.

Schlüsselwörter

Neuromarketing, Online-Marketing, E-Business, Kaufentscheidungsprozess, unbewusste Entscheidungen, „Big 3“ Motive, Balance-System, Stimulanz-System, Dominanz-System, Markenkommunikation, Sprache, Geschichten, Symbole, Sensorik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neuromarketing im E-Business
Untertitel
Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Online-Marketing
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Anne Hölbing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V518538
ISBN (eBook)
9783346259899
ISBN (Buch)
9783346259905
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuromarketing Neuromarketing Online-Marketing Neuromarketing Online Neuromarketing Internet Neuromarketing Werbung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Hölbing (Autor:in), 2019, Neuromarketing im E-Business, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum