As a matter of fact the german retirement system will face serious financial problems in the
near future. The reason is beside others the growing number of old and very old people who
receive money while a shrinking number of young working people has to pay for them. The
demografic development will strengthen this trend in the future. Therefor the retirement
decision that marks the beginning of the retirement is one aspect that gains more importance.
Because the early retirement supports this trend an so the financial crisis of the retirement
system, government and other interest groups try to influence the retirement decision.
This essay shows the different influences on retirement decisions, the institutional frame and
the interests of the individual, who finally makes the decision. In this way an overview is
given, to better understand the retirement trends of the future.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alterssicherung
- Bestimmungsfelder und Interessengruppen der Alterssicherung
- Grundproblem des Umlageverfahrens
- Demografie
- Trend zur Frühverrentung
- Die Ruhestandsentscheidung
- Renteneintritt
- Renteneintrittsalter
- Bestimmungsfelder des Trends zur Frühverrentung
- Arbeitsmarkt und Altersteilzeit
- Optionswert
- Abschläge
- Schlussfolgerungen
- Weitergedacht
- Mehr Zuwanderung und höhere Geburtenraten?
- Mehrsäulenmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ruhestandsentscheidung im Kontext der demografischen Entwicklung und der Finanzkrise der Gesetzlichen Rentenversicherung. Sie befasst sich mit der Bedeutung der individuellen Ruhestandsentscheidung für die Stabilität des deutschen Rentensystems und analysiert die verschiedenen Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen.
- Die Bedeutung der Ruhestandsentscheidung für die Finanzkrise der Gesetzlichen Rentenversicherung
- Die Einflussfaktoren auf die Ruhestandsentscheidung, z. B. Arbeitsmarkt, Altersteilzeit, Optionswert, Abschläge
- Die Rolle der demografischen Entwicklung bei der Gestaltung des Rentensystems
- Die Bedeutung verschiedener Altersvorsorgesysteme, insbesondere der betrieblichen und privaten Altersvorsorge
- Mögliche Reformansätze für das deutsche Rentensystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Ruhestandsentscheidungen und deren Bedeutung für die Finanzkrise der Gesetzlichen Rentenversicherung ein.
- Kapitel 2 behandelt das deutsche Alterssicherungssystem und beschreibt die verschiedenen Systeme, die zur Altersvorsorge beitragen, wobei der Fokus auf der Gesetzlichen Rentenversicherung liegt.
- Kapitel 3 analysiert die Grundprobleme des Umlageverfahrens, insbesondere die demografische Entwicklung und den Trend zur Frühverrentung.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Ruhestandsentscheidung selbst, einschließlich der Themen Renteneintritt und Renteneintrittsalter.
- Kapitel 5 untersucht die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Trend zur Frühverrentung, wie den Arbeitsmarkt, Altersteilzeit, den Optionswert und Abschläge.
- Kapitel 6 befasst sich mit weiteren Gedanken, die sich auf die Zukunft des deutschen Rentensystems beziehen, z. B. die Auswirkungen von Zuwanderung und höheren Geburtenraten sowie die Bedeutung des Mehrsäulenmodells.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Ruhestandsentscheidung als eine wichtige Variable im Kontext der Finanzkrise der Gesetzlichen Rentenversicherung. Die Schlüsselwörter sind: Alterssicherung, Demografie, Frühverrentung, Renteneintrittsalter, Arbeitsmarkt, Altersteilzeit, Optionswert, Abschläge, Mehrsäulenmodell.
- Citar trabajo
- Daniel Rieck (Autor), 2005, Ruhestandsentscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51904