Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Praktikumbericht der Schule für Praktisch Bildbare

Título: Praktikumbericht der Schule für Praktisch Bildbare

Reporte de Práctica , 2005 , 28 Páginas , Calificación: 1-2

Autor:in: Tanja Swetlitschkin (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für mich war „Schule“ kein absolutes Neuland mehr, da ich bereits mein Fachpraktikum Deutsch an einer Hauptschule absolviert habe. In dieser hessischen Schule gab es mehrere Sonderschulrückführklassen, in denen ich dann eingesetzt wurde. Diese Klassen waren hauptsächlich von Lernhilfeschüler besucht, so dass ich bisher nie die Erfahrung gemacht habe eine praktischbildbare Klasse zu unterrichten. Während der Praktikumsvorbereitung fragte ich mich oft, ob ich überhaupt „richtig“ mit behinderten Kindern bzw. Jugendlichen umgehen kann und ob mir die Arbeit Spaß macht.
Ich freute mich dennoch darauf und war sehr neugierig, wie das Arbeitsklima in so einer Klasse ablaufen würde. Außerdem wollte ich sehen, wie die Lehrer/-innen mit behinderten Schülern umgehen und auf sie reagieren. Ebenfalls wünschte ich mir eine Methodenvielfalt kennen zu lernen und mir das Agieren verschiedener Lehrertypen anzuschauen.
Für mich war einer der Hauptfragen an dieses Praktikum wie man Unterricht für die PB-Schule plant, gestaltet und am besten umsetzt. Dabei hatte ich immer im Hinterkopf, wie schwierig es sein würde ein differenziertes Angebot für eine heterogene Lerngruppe zu entwickeln. Ich stellte an mich die Anforderung allen Schülern gerecht zu werden und sie best möglich zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Punkt für mich war das Thema Abgrenzung. Ich wusste, dass ich mit Jugendlichen arbeiten soll und fragte mich, ob ich es schaffen würde meine eigenen Grenzen bzw. die der Schüler zu respektieren. Aus meiner Erfahrung in der Arbeit mit behinderten Menschen habe ich bereits gelernt, dass man viele Dinge aus „falscher“ Rücksicht zulässt. Dies will ich nun anders machen, da ich möchte, dass mich die Schüler als Autoritätsperson achten und ich meine Grenzen selbst festlegen kann.
Trotz meinen Ängsten konnte ich es kaum erwarten mit dem Praktikum zu beginnen und mich selbst zu erproben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Erwartungen an das Praktikum
  • 2. Bedingungsfeldanalyse
    • 2.1. Die Schule
    • 2.2. Die Lerngruppe
  • 3. Beobachtung eines einzelnen Schülers
    • 3.1. Auswertung der Beobachtung
  • 4. Ausführliche Unterrichtsplanung
    • 4.1. Überblick über die mehrstündige Unterrichtseinheit
    • 4.2. Ausführliche Darstellung einer eigenen Unterrichtsstunde
  • 5. Reflexion der Stunde
  • 6. Verlaufsskizzen
  • 7. Auswertung des Praktikums
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht stellt die Erfahrungen des Autors während eines Praktikums an einer Schule für Praktisch Bildbare dar. Der Bericht analysiert die Bedingungen des Praktikums, beobachtet einen einzelnen Schüler und reflektiert eine eigene Unterrichtsstunde.

  • Erfahrungen eines Praktikums an einer Schule für Praktisch Bildbare
  • Bedingungsfeldanalyse der Schule und der Lerngruppe
  • Beobachtung eines einzelnen Schülers und dessen Herausforderungen
  • Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde
  • Reflexion der Unterrichtsstunde und des gesamten Praktikums

Zusammenfassung der Kapitel

1. Erwartungen an das Praktikum

Der Autor beschreibt seine Erwartungen an das Praktikum und seine Erfahrungen mit dem Unterricht von Schülern mit Lernhilfe. Der Autor fokussiert auf die Herausforderungen, die er sich im Umgang mit praktisch bildbaren Schülern vorstellt, wie z.B. die Planung differenzierten Unterrichts und die Abgrenzung im Lehrer-Schüler-Verhältnis.

2. Bedingungsfeldanalyse

2.1. Die Schule

Das Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Förderzentrum W. mit seinen drei Standorten und den pädagogischen Prinzipien. Die Schule fördert die Integration und individuelle Förderung der Schüler, die durch Ganztagsschulangebote unterstützt wird.

2.2. Die Lerngruppe

Der Autor beschreibt die Lerngruppe der Klasse 10-12, die sich aus neun Jungen und einem Mädchen zusammensetzt. Er charakterisiert die Schüler im Hinblick auf ihr Alter, ihren sozialen Hintergrund und ihre Lernvoraussetzungen. Zudem werden die Herausforderungen der Schüler in Bezug auf Konzentration, Ausdauer und Durchhaltevermögen aufgezeigt.

3. Beobachtung eines einzelnen Schülers

3.1. Auswertung der Beobachtung

Das Kapitel analysiert die Beobachtung eines einzelnen Schülers, die jedoch nicht im Detail hier präsentiert wird, um Spoiler zu vermeiden.

4. Ausführliche Unterrichtsplanung

4.1. Überblick über die mehrstündige Unterrichtseinheit

Der Autor beschreibt die Planung einer mehrstündigen Unterrichtseinheit, ohne jedoch Details der Unterrichtsinhalte zu verraten.

4.2. Ausführliche Darstellung einer eigenen Unterrichtsstunde

Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Darstellung einer eigenen Unterrichtsstunde des Autors. Die Inhalte und die Umsetzung der Stunde werden beschrieben, ohne jedoch wichtige Ergebnisse oder Rückschlüsse zu verraten.

5. Reflexion der Stunde

Dieses Kapitel beinhaltet die Reflexion des Autors auf die durchgeführte Unterrichtsstunde. Die Reflektion wird jedoch nicht im Detail dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Praktikumsberichtes sind: Praktisch Bildbare, Förderzentrum, Bedingungsfeldanalyse, Beobachtung, Unterrichtsplanung, Reflexion, Inklusion, individuelle Förderung, Ganztagsschule, Lernvoraussetzungen, heterogene Lerngruppe, Unterricht.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Praktikumbericht der Schule für Praktisch Bildbare
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1-2
Autor
Tanja Swetlitschkin (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V51905
ISBN (Ebook)
9783638477437
ISBN (Libro)
9783656798026
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praktikumbericht Schule Praktisch Bildbare
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Swetlitschkin (Autor), 2005, Praktikumbericht der Schule für Praktisch Bildbare, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51905
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint