1. Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit natürlichen und naturbezogenen Events als eine neue touristische Angebotsform. Unter Events im allgemeinen versteht man speziell inszenierte oder herausgestellte Ereignisse von begrenzter Dauer mit touristischer Ausstrahlung . In dieser Ausarbeitung geht es um eine besondere Form von Events, und zwar um solche, die sehr eng mit der Natur verknüpft sind. Normalerweise entstehen diese aus den natürlichen Angebotsfaktoren von Destinationen oder aus dem "kulturellen Erbe" heraus und müssen daher oftmals nicht speziell inszeniert werden . Solche Ereignisse haben seit einiger Zeit wieder vermehrt die Aufmerksamkeit der Menschen erregt. Durch entsprechende Vermarktungsstrategien werden natürliche Events immer öfter zu wichtigen Bestandteilen von Urlaubsreisen. Sie werden im Zusammenhang mit touristischen Aktivitäten häufig als Pauschalprogramme angeboten oder durch Führungen unterstützt. Die Gründe für das gestiegene Interesse an natürlichen Events aus touristischer Sicht sind in einem veränderten Reiseverhalten der Menschen zu suchen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Weiterentwicklungen hatten und haben Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung der Menschen. Es entstanden neue Motivationen, aus denen heraus Urlaubsreisen angetreten wurden. Das wird an verschiedenen Faktoren deutlich, die im folgenden in Kapitel 3 ausführlich behandelt werden.
Nachdem in einem weiteren Abschnitt die besondere Rolle der Pauschalreisen im Eventmarketing untersucht wird, kommt es in einem nächsten Kapitel zu einem Versuch, natürliche und naturbezogene Events zu kategorisieren. Abschließend werden einige Beispiele von Reiseangeboten aus verschiedenen Medien exemplarisch herausgegriffen und näher erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Natürliche und Naturbezogene Events – Definitionen
- Boomfaktoren des Reisens
- Einkommen und Wohlstand
- Urlaub, Freizeit, Wertewandel
- Motorisierung und Transportwesen
- Entwicklung des Kommunikationswesens
- Bevölkerungswachstum und Verstädterung
- Entstehung und Ausbau einer neuen Tourismusindustrie
- Fazit
- Pauschalreisen
- Natürliche Events und Inszenierungen - eine Kategorisierung
- Beispiele
- Mittsommernacht
- Kameltour (alternativ: Almabtrieb)
- Sonnenfinsternis
- Wasserfälle
- Tourismusentwicklung in Arktis und Antarktis
- Einleitung
- Tourismusentwicklung in der Arktis am Beispiel Grönlands
- Tourismusentwicklung in der Antarktis
- Die Auswirkungen des Tourismus auf die Ökosysteme von Arktis und Antarktis
- Safaritourismus in Tansania
- Die Entwicklung des Safaritourismus
- Die Auswirkungen des Safaritourismus auf das Ökosystem
- Das Konfliktpotential zwischen natürlichen Inszenierungen und der Natur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der neuen touristischen Angebotsform natürlicher und naturbezogener Events. Sie untersucht die Entstehung dieser Events, die dahinterstehenden Boomfaktoren sowie die Rolle von Pauschalreisen in diesem Zusammenhang. Die Arbeit kategorisiert natürliche Events und beleuchtet exemplarisch verschiedene Reiseangebote. Dabei wird auch das Konfliktpotential zwischen natürlichen Inszenierungen und der Natur betrachtet.
- Definition und Kategorisierung natürlicher Events
- Boomfaktoren des Tourismus und deren Einfluss auf die Entstehung neuer Angebotsformen
- Die Rolle von Pauschalreisen im Eventmarketing
- Beispiele für natürliche Events und ihre touristische Verwertung
- Das Konfliktpotential zwischen Inszenierung und Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema natürliche und naturbezogene Events als touristische Angebotsform ein und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext des modernen Reiseverhaltens. Kapitel zwei befasst sich mit der Definition und Kategorisierung dieser Events. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Boomfaktoren des Tourismus und deren Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung der Menschen analysiert. Kapitel vier untersucht die Rolle von Pauschalreisen im Eventmarketing. Kapitel fünf präsentiert eine Kategorisierung natürlicher und naturbezogener Events. In Kapitel sechs werden anhand von Beispielen verschiedene Reiseangebote aus verschiedenen Medien vorgestellt, darunter die Mittsommernacht, Kameltouren, Sonnenfinsternisse, Wasserfälle, Tourismusentwicklung in Arktis und Antarktis sowie Safaritourismus in Tansania. Das vorletzte Kapitel widmet sich dem Konfliktpotential zwischen natürlichen Inszenierungen und der Natur, das durch den zunehmenden Tourismus entsteht.
Schlüsselwörter
Natürliche Events, Naturbezogene Events, Tourismus, Boomfaktoren, Pauschalreisen, Eventmarketing, Kategorisierung, Beispiele, Konfliktpotential, Inszenierung, Natur.
- Quote paper
- Maren Heeger (Author), Birgit Schulze Roberg (Author), 2002, Natürliche Events - eine neue touristische Angebotsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5191