Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Micro-economics

Risiko-Management und Unternehmensstrategien

Title: Risiko-Management und Unternehmensstrategien

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Rüting (Author)

Economics - Micro-economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer mehr Unternehmen geraten in der komplexen Wirtschaftswelt des 21. Jahrhunderts in akute Bedrängnis. Konkrete Firmennotfälle in der jüngsten Vergangenheit, wie beispielsweise Philipp Holzmann, Bank of Credit and Commerce International, Sumitomo, Flowtex oder auch Bayer und die Berliner Bankgesellschaft zeugen von der nicht rechtzeitigen Erkenntnis offensichtlicher Risiken bzw. dem nicht Erkennen wollen gegenüber sogenannten Frühwarnindikatoren. In all diesen Fällen wurde meist erst reagiert, wenn die Gefahr bereits präsent war. Gerade in Zeiten der globalisierten Weltwirtschaft geraten wachstumsorientierte Unternehmen zunehmend unter Druck. Gesamtwirtschaftliche Prozesse nehmen immer mehr an Komplexität zu - bei gleichzeitiger Verkürzung der Reaktionszeiten und der Zunahme des Kostendrucks. Doch trotz der Vielfalt von möglichen Ursachen greifen Unternehmen bei der Risikoerkennung undeinschätzung nur vereinzelt auf Frühwarnindikatoren zurück. So führte die weitgehende Ignoranz gegenüber dem eigenen Frühwarnsystem bei Bayer im Zusammenhang mit dem Cholesterinsenker „Lipobay“ zu einer erschreckenden Reduzierung des Firmenwertes um mehrere Milliarden Euro innerhalb einiger Tage. Hinzu kamen Schadenersatzklagen ebenfalls in Milliardenhöhe. Insbesondere operationelle Risiken führten in den vergangenen Jahren zu fatalen Finanzdesastern in Unternehmen. Das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verpflichtet deshalb auf Grund der zahlreichen Unternehmenskrisen seit 1. Mai 1998 die Vorstände börsennotierter Unternehmen zur Installation von Überwachungssystemen, damit drohende Risiken frühzeitig erkannt werden können. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Notwendige Begrifflichkeiten
    • Betrachtung von Risiko und Sicherheit
    • Definition von Gefahr und Risiko
    • Risiko-Management
  • Notwendigkeit eines Risiko-Managements
    • KonTraG
    • Eigenkapitalrichtlinie Basel II
    • Risiko-Management als Erfolgsfaktor
  • Unternehmerische Risiken
    • Systematisierung von Risiken
    • Relevante Risikokategorien
    • Das Marktpreisrisiko und Unternehmensstrategien
      • Instrumente zur Steuerung des Marktpreisrisikos
      • Hedging
    • Das Ausfallrisiko
    • Zins- und Währungsrisiken
  • Der Risiko-Management-Prozess
    • Identifikation von Einzelrisiken und Bewertung
    • Risikobewältigung
      • Risikovermeidung
      • Risikoverminderung
      • Risikobegrenzung
      • Risikotransfer
      • Risikoübernahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarhausarbeit befasst sich mit dem Thema Risiko-Management und dessen Bedeutung für Unternehmensstrategien. Das Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Aspekte des Risiko-Managements zu beleuchten und dessen Rolle als Erfolgsfaktor im Wettbewerbsumfeld zu analysieren.

  • Definition und Bedeutung von Risiko und Sicherheit
  • Die Notwendigkeit eines effizienten Risiko-Managements
  • Die Einbindung des Risiko-Managements in die Unternehmensstrategie
  • Die Analyse verschiedener Risikokategorien und deren Auswirkungen auf Unternehmen
  • Der Prozess des Risiko-Managements: Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Risiko-Management und der Darstellung der relevanten Begrifflichkeiten. Hier werden Risiko und Sicherheit sowie die Definition von Gefahr und Risiko im Kontext von Unternehmensstrategien erläutert. Anschließend wird die Notwendigkeit eines effizienten Risiko-Managements anhand aktueller Beispiele und gesetzlicher Rahmenbedingungen wie KonTraG und Basel II beleuchtet.

Im weiteren Verlauf werden wichtige Risikokategorien wie Marktpreisrisiko, Ausfallrisiko und Zins- und Währungsrisiken vorgestellt und deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategien analysiert. Die Arbeit endet mit einer detaillierten Beschreibung des Risiko-Management-Prozesses, der sich in die Phasen Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken gliedert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Risiko-Management, Unternehmensstrategie, Risikoidentifikation, Risikobetrachtung, Risikokategorien, Marktpreisrisiko, Ausfallrisiko, Zins- und Währungsrisiken, KonTraG, Basel II, Risikobewältigung, Frühwarnindikatoren, Wettbewerbsvorteile.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Risiko-Management und Unternehmensstrategien
College
University of Rostock  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Course
Hauptseminar
Grade
1,7
Author
Jan Rüting (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V51952
ISBN (eBook)
9783638477802
ISBN (Book)
9783656783503
Language
German
Tags
Risiko-Management Unternehmensstrategien Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Rüting (Author), 2005, Risiko-Management und Unternehmensstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint