Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein

Title: Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein

Term Paper , 2001 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Sommerhäuser (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wittgenstein war nicht das, was man im allgemeinen einen gelehrten Mann nennt. [...] Wissen war bei ihm eng mit Können verbunden“. Die Worte des Wittgenstein - Schülers Norman Malcolm beschreiben einen Mann, der „zu den fünf oder sechs einflussreichsten Philosophen des 20.Jahrhunderts“ gehört: Ludwig Wittgenstein.
Sein Wirken soll im Folgenden anhand zweier seiner Werke, des 1921 erschienenen „Tractatus logico - philosophicus“ und der erst posthum veröffentlichten „Philosophischen Untersuchungen“ aufgezeigt und bewertet werden. Dabei bearbeite ich oben genannte Abhandlungen - nachfolgend kurz „Traktat“ und „PU“ genannt - nichtvollständig,sondern wähle die Themen aus, anhand derer das Umdenken Wittgensteins deutlich wird. Im weiteren Verlauf stelle ich die verschiedenen Positionen Ludwig Wittgensteins zu den Themenfeldern „Bedeutung versus Gebrauch“ der Wörter, „Idealsprache versus Sprachspiele“ und „Wesen versus Familienähnlichkeit“ einerseits im „Traktat“, andererseits in den „PU“ dar. Erstes Ziel meiner Arbeit ist es also, die Theorien Ludwig Wittgenstein zu erfassen und gegenüberzustellen.
Anschließend diskutiere ich - ausgehend von Bewertungen der Philosophie Wittgensteinsdie Frage, wie der Einfluss seiner Werke auf den Bereich der Kommunikationstheorien, insbesondere der Handlungstheorie, einzuschätzen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Philosoph Ludwig Wittgenstein
  • Erläuterung der Zeichen- und Handlungstheorie
  • Werke Wittgensteins
    • Wittgensteins „Tractatus logico – philosophicus“
    • Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“
    • Gründe für Wittgensteins Umdenken
    • Gegenüberstellung des „Traktats“ und der „PU“
  • Bedeutung versus Gebrauch
    • Idealsprache versus Sprachspiel
    • Wesen versus Familienähnlichkeit
  • Bewertungen und Urteile
  • Auswirkungen auf die Kommunikationswissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem philosophischen Werk von Ludwig Wittgenstein, insbesondere mit seinen beiden Werken „Tractatus logico – philosophicus“ und „Philosophische Untersuchungen“. Das Ziel ist es, die Theorien Wittgensteins zu erfassen und gegenüberzustellen, indem die Themenfelder „Bedeutung versus Gebrauch“, „Idealsprache versus Sprachspiele“ und „Wesen versus Familienähnlichkeit“ im Kontext beider Werke analysiert werden.

  • Entwicklung von Wittgensteins Philosophie vom „Traktat“ zu den „PU“
  • Bedeutung und Gebrauch von Sprache in Wittgensteins Philosophie
  • Wittgensteins Einfluss auf die Kommunikationswissenschaft
  • Der Wandel von der Zeichen- zur Handlungstheorie in der Kommunikationswissenschaft
  • Bewertung von Wittgensteins Theorien im Kontext der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Ludwig Wittgenstein und seine Bedeutung für die Philosophie des 20. Jahrhunderts vor. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine kurze Biographie Wittgensteins und beleuchtet seine akademische Laufbahn und seine wichtigsten Werke. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Zeichen- und der Handlungstheorie, die als Bezugspunkt für die Analyse von Wittgensteins Werk dienen.

Kapitel 4 befasst sich mit den beiden Hauptwerken Wittgensteins, „Tractatus logico – philosophicus“ und „Philosophische Untersuchungen“. Es beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Werken und erläutert die Gründe für Wittgensteins Umdenken.

Kapitel 5 analysiert die drei zentralen Themenbereiche von Wittgensteins Philosophie: „Bedeutung versus Gebrauch“, „Idealsprache versus Sprachspiele“ und „Wesen versus Familienähnlichkeit“ im Kontext beider Werke.

Kapitel 6 behandelt verschiedene Bewertungen von Wittgensteins Philosophie. Kapitel 7 diskutiert die Auswirkungen von Wittgensteins Werk auf den Bereich der Kommunikationstheorien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Philosophie und der Kommunikationswissenschaft, darunter Ludwig Wittgenstein, „Tractatus logico – philosophicus“, „Philosophische Untersuchungen“, Zeichen- und Handlungstheorie, Bedeutung und Gebrauch, Idealsprache und Sprachspiel, Wesen und Familienähnlichkeit, Einfluss auf die Kommunikationswissenschaft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein
College
University of Münster
Grade
1,7
Author
Julia Sommerhäuser (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V51959
ISBN (eBook)
9783638477864
ISBN (Book)
9783656808176
Language
German
Tags
Wende Ludwig Wittgenstein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Sommerhäuser (Author), 2001, Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint