Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um einen Praktikumsbericht an einer Realschule in Nordrhein-Westfalen, während welchem besonderer Fokus auf den Einsatz neuer Lern- und Unterrichtsformen gelegt wurde.
Im Abschnitt eins beschäftigt sich der Bericht primär mit den persönlichen Erfahrungen und Eindrücken, die während des Praktikums auf den Autor wirkten, und den Erinnerungen an die eigene Schulzeit, die im und nach dem Praktikum ständig verglichen wurden.
Der Abschnitt zwei behandelt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff "Kooperative Lernformen", sowie dem theoretischen Ansatz einer als Beispiel möglichen vorkommenden pädagogisch-didaktischen kooperativen Lernform.
Die theoretische und praktische Unterrichtsplanung, sowie die Durchführung, ebenso wie die praktische Reflexion der Leistungen und Fähigkeiten des Autors in diesem Bereich werden im Abschnitt drei thematisiert. Im Abschnitt vier findet in dem Bericht eine abschließende Reflexion in Bezug auf das Praktikum und den Studienverlauf und die grundsätzliche Reflexion der Studienwahl statt. Die verwendete Literatur wird im Abschnitt aufgeführt.
Thematisch wird sich dieser Bericht vor allem aber mit dem Einsatz von kooperativen Lernformen, unter Berücksichtigung der aktiven Beteiligung der Mitschüler und der Förderung des daraus resultierenden Lernerfolgs, beschäftigen. Der Autor bezieht sich hierbei explizit auf die Jahrgangsstufen sieben bis zehn, da er von seiner Praktikumsschule lediglich in diesen Jahrgangsstufen eingesetzt wurde und dort die Beobachtungsaufgabe erfüllen konnte.
Da sich die Schule, an der er sein Praktikum absolviert hat, vielseitig mit kooperativen Lernformen beschäftigt, liegt der Fokus dieser Arbeit auf kooperative Lernformen. Ein konkretes Beispiel für eine kooperative Lernform wird in dieser Arbeit genannt und mithilfe von Zitaten "untermauert".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorschau auf die Inhalte des Berichts
- Eindrücke von der Praktikumsschule
- Biographische Reflexion
- Systematische Beobachtungsaufgabe
- Begründung der Wahl des Themas im Hinblick auf biographische und problemorientierte Aspekte
- Theoriegeleiteter Zugang zur Thematik (Literaturbezug)
- Formulierung einer Fragestellung für die Praxiserkundung
- Hypothesenbildung, Operationalisierung der Fragestellung: Begriffserklärung und Indikatoren
- Erläuterungen zum Untersuchungsdesign (Aufbau des Beobachtungsbogens)
- Durchführung der Praxiserkundung (Ablauf und Schwierigkeiten)
- Analyse und Reflexion der Ergebnisse in Bezug auf:
- den theoretischen Zugang
- das methodische Vorgehen
- Operationalisierung / Indikatoren
- offen gebliebene Fragen
- Erträge der Planung, Durchführung und Reflexion der Praxiserkundung
- Anhang: Verwendete Untersuchungsinstrumente (Beobachtungsbogen, Dokumente)
- Gestaltung von Unterrichtsphasen
- Erfahrungen bei der Planung und Durchführung selbstgestalteter Unterrichtsphasen
- Reflexion eigener Erfahrungen mit der Lehrer Rolle
- Eigenreflexion
- Fremdreflexion
- Reflexion der Theorie-Praxis-Phase, des weiteren Studienverlaufs sowie der Studien- und Berufswahl
- Reflexion des eigenen Lernweges im Rahmen des EOP
- Konsequenzen für den weiteren Lernweg / das weitere Studium
- Reflexion der Studien- und Berufswahl
- Reflexion des Praktikums in Bezug auf das Vorbereitungsseminar und die Studienleistung
- Literaturverzeichnis
- Anlagen zum selbst durchgeführten Unterricht
- Eigener Unterrichtsentwurf im Sozialwissenschaftsunterricht
- Eigener Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch
- Tafelbild des eigenen Unterrichts im Fach Deutsch
- Tafelbild des eigenen Unterrichts im Fach Deutsch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dient der Reflexion eines Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP) an einer Realschule in Nordrhein-Westfalen. Im Fokus steht die Frage, inwiefern der Einsatz von kooperativen Lernformen in Regelklassen der Jahrgangsstufen sieben bis zehn die aktive Mitarbeit und die Lernbereitschaft der Schüler fördert. Der Bericht analysiert und reflektiert die Erfahrungen des Autors mit kooperativen Lernformen, die während des Praktikums an der Schule beobachtet und auch selbst angewendet wurden.
- Analyse und Reflexion von kooperativen Lernformen im Unterricht
- Bedeutung der aktiven Schülerbeteiligung und der Förderung der Lernbereitschaft
- Untersuchung der Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Umsetzung kooperativer Lernformen
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Lernprozesses während des Praktikums
- Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext des weiteren Studiums und der Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die persönlichen Erfahrungen des Autors während des Praktikums und stellt die Schule und deren besondere Lernkultur vor. Darüber hinaus werden die persönlichen Schulerfahrungen des Autors im Vergleich zu den erlebten Methoden an der Praktikumsschule reflektiert.
- Systematische Beobachtungsaufgabe: Hier wird der theoretische Hintergrund des Themas "Kooperative Lernformen" beleuchtet. Die Wahl des Themas wird begründet, die Fragestellung formuliert und die Hypothesen, die im Laufe des Praktikums untersucht werden sollen, vorgestellt. Die Operationalisierung der Fragestellung und die verwendeten Indikatoren werden erklärt, sowie das gewählte Untersuchungsdesign mit dem Aufbau des Beobachtungsbogens vorgestellt.
- Gestaltung von Unterrichtsphasen: In diesem Kapitel werden die Erfahrungen des Autors bei der Planung und Durchführung einer selbstgestalteten Unterrichtsstunde im Fach Sozialwissenschaften beschrieben. Die Unterrichtsstunde und ihre methodische Struktur werden detailliert erläutert. Abschließend werden die eigenen Erfahrungen mit der Lehrerrolle sowie die Rückmeldungen der Praxisanleiterin reflektiert.
- Reflexion der Theorie-Praxis-Phase, des weiteren Studienverlaufs sowie der Studien- und Berufswahl: Der Autor reflektiert seinen Lernweg im Rahmen des EOP und die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf seinen weiteren Studienverlauf. Es werden die Konsequenzen für die Studienwahl gezogen, die Bedeutung des Praktikums für die Berufswahl reflektiert und die Erfahrungen im Bezug auf das Vorbereitungsseminar und die Studienleistung betrachtet.
Schlüsselwörter
Der Bericht beschäftigt sich mit dem Einsatz von kooperativen Lernformen im Unterricht. Er thematisiert die aktive Mitarbeit und die Förderung der Lernbereitschaft von Schülern durch diese Methoden, sowie die Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern für die erfolgreiche Implementierung von kooperativen Lernformen. Darüber hinaus wird die Rolle von Eigenreflexion, Fremdreflexion und Kollegialität im Kontext des Lehrerberufs betrachtet. Die Schlüsselbegriffe umfassen daher: kooperative Lernformen, aktive Schülerbeteiligung, Lernbereitschaft, Lehrer-Schüler-Beziehung, Eigenreflexion, Fremdreflexion, Kollegialität, Schulentwicklung und Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Paul Scharapow (Autor:in), 2018, Wie können Mitarbeit und Lernbereitschaft gefördert werden? Kooperative Lernformen in Regelklassen der Jahrgangsstufen sieben bis zehn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519907