In der Einsendeaufgabe wird eine Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine Testperson erstellt. Zunächst werden durch eine ausführliche Diagnose die allgemeinen und biometrischen Daten sowie der allgemeine Gesundheitszustand der Testperson ermittelt und bewertet. Danach wird durch ein vereinfachtes Modell des Muskelfunktionstest nach Janda die Beweglichkeit der Person getestet. Anhand dieser Informationen wird dann ein Beweglichkeits- und Koordinationsplan für die Testperson erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- 1.1 Allgemeine Daten der Testperson
- 1.2 Biometrische Daten der Testperson
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 4.1 Begründung Koordinationsplan
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination, basierend auf einer umfassenden Diagnose einer Testperson. Die Arbeit zielt darauf ab, ein individuelles Trainingsprogramm zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Schwächen der Testperson zugeschnitten ist.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson
- Bewertung der Beweglichkeit anhand eines vereinfachten Modells des Muskelfunktionstests nach Janda
- Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination
- Einbezug der Trainingsmotive und -ziele der Testperson
- Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands der Testperson
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Erhebung und Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson. Hierbei werden Aspekte wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil berücksichtigt. Darüber hinaus werden die Trainingsmotive, die berufliche Tätigkeit sowie die aktuelle und frühere sportliche Aktivität der Testperson erfasst.
Das zweite Kapitel widmet sich der Beweglichkeitstestung der Testperson. Anhand eines vereinfachten Modells des Muskelfunktionstests nach Janda werden die Brust-, Hüftbeuge-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur auf manuelle Muskelfunktion, Bewegungsausmaß und Kraftfähigkeit getestet. Die Ergebnisse dieser Tests werden in Tabellen festgehalten und analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeit und Koordination im Kontext individueller Trainingsplanung. Die Arbeit bezieht sich auf die Diagnose und Bewertung von Muskelgruppen, sowie die Entwicklung von Trainingsprogrammen. Weitere wichtige Themen sind die Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands, die Motivation der Testperson und die Einbezug der persönlichen Trainingsziele.
- Quote paper
- Nathalie Wittmann (Author), 2019, Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Verbesserung der Haltung, Linderung von Nackenschmerzen sowie von Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520008