L’objectif de cet essai est d’examiner le phénomène du franglais en analysant les raisons de sa naissance et en donnant quelques exemples. Ensuite, l’essai explique les mesures anti-franglais les plus connues: La loi 101 de 1977 en Québec et la loi Toubon de 1994 en France. Finalement, la conclusion récapitule les aspects les plus pertinents pour juger la lutte contre le franglais et pour oser une prévision en ce qui concerne le statut futur du français envers la langue du monde, l’anglais.
Le franglais provoque depuis les années 60 des discussions vives dans les pays francophones. D’un côté, il y a des personnes qui louent le franglais comme un signe de diffusion du multiculturalisme enrichissant. De l’autre côté, beaucoup de francophones pensent que le statut de la langue française est menacé par l’usage croissant de la langue anglaise. En tout cas, l’Assemblée nationale française ainsi que l’Assemblée nationale du Québec ont décidé de prendre des mesures pour protéger la langue française. Ces dispositions ont provoqué de différentes réactions.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Le franglais
- Les mesures contre la diffusion du « franglais »
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des "Franglais", welches seit den 1960er Jahren in französischsprachigen Ländern kontroverse Diskussionen auslöst. Das Hauptziel ist es, die Entstehung und Verbreitung des "Franglais" zu analysieren und die verschiedenen Reaktionen darauf zu untersuchen, insbesondere die französischen und kanadischen (Québec) Maßnahmen zur "Schutz" der französischen Sprache.
- Die Entstehung des "Franglais" im Kontext der zunehmenden englischen Sprache und den Gründen dafür.
- Die "Anti-Franglais"-Bewegung und die Debatte um den Status der französischen Sprache.
- Die Analyse von zwei wichtigen Gesetzen zur Sprachregelung: die Loi 101 in Quebec und die Loi Toubon in Frankreich.
- Die Auswirkungen der "Anti-Franglais"-Bewegung auf die französische Sprachlandschaft.
- Die Debatte um die Zukunft der französischen Sprache im Angesicht des wachsenden Einflusses des Englischen.
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction
Diese Einleitung führt in das Thema "Franglais" ein und stellt die wichtigsten Debattenpunkte dar, die sich um den Status der französischen Sprache drehen. Sie skizziert den historischen Kontext und benennt die beiden gegensätzlichen Standpunkte, die in der Diskussion vertreten werden.
Le franglais
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des "Franglais", wobei der Fokus auf die Ursachen, die Geschichte des Begriffs und die verschiedenen Arten des "Franglais" liegt. Es werden Beispiele für "Franglais"-Wörter und deren Verwendung in verschiedenen Kontexten gegeben.
Les mesures contre la diffusion du « franglais »
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verbreitung des "Franglais" zu begrenzen. Es stellt die Loi 101 in Quebec und die Loi Toubon in Frankreich vor und beleuchtet deren Ziele, Umsetzung und Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind "Franglais", "Sprachpolitik", "Zweisprachigkeit", "Globalisierung", "Französische Sprache", "Englische Sprache", "Loi 101", "Loi Toubon", "Quebec", "Frankreich", "Kultur", "Identität" und "Kontroverse".
- Citation du texte
- Tim R. Kerkmann (Auteur), 2017, La lutte contre le franglais. Les mesures franco-québécoise contre l’usage croissant de la langue anglaise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520018