Diese Arbeit setzt sich mit der Umweltpolitik der Europäischen Union auseinander. Dabei steht das Subsidiaritätsprinzip und dessen Begründung im Vordergrund. Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Begründung der Subsidiarität in Gesetzestexten der Umweltpolitik herauszuarbeiten. Außerdem soll der handlungspolitische Hintergrund der Union in Bezug auf Umweltschutz veranschaulicht und erläutert werden.
Zunächst wird in Kapitel 2 der grundlegende Begriff "Umwelt" näher erläutert und es wird in die Thematik der Umweltpolitik der EU eingeführt. Die Kernpunkte des Umweltrechts werden herausgearbeitet und diejenigen Institutionen genauer beleuchtet, welche eine tragende Rolle in den zu analysierenden Gesetzestexten aus Kapitel 4 spielen. Kapital 3 befasst sich mit dem Grundprinzip der Subsidiarität, damit auf dieser Basis die inhaltliche Erfassung und Analyse (der Begründung der Subsidiarität) von Vorschlägen zu Gesetzesentwürfen der Europäischen Kommission zum Umweltschutz in Kapitel 4 erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltpolitik der EU
- Begriffsklärung
- Umweltrecht
- Institutionen
- Der Grundsatz der Subsidiarität
- Begründung des Subsidiaritätsprinzips in Gesetzestexten der EU
- Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
- Inhalt
- Analyse der Argumentationsstrategie
- Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1011 in Bezug auf Referenzwerte für CO2-arme Investitionen und Referenzwerte für Investitionen mit günstiger CO2-Bilanz
- Inhalt
- Analyse der Argumentationsstrategie
- Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/757 zwecks angemessener Berücksichtigung des globalen Datenerhebungssystems für den Kraftstoffverbrauch von Schiffe
- Inhalt
- Analyse der Argumentationsstrategie
- Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Umweltpolitik der Europäischen Union und analysiert insbesondere das Subsidiaritätsprinzip und dessen Begründung im Kontext des Umweltrechts. Das Hauptziel ist es, die Begründung der Subsidiarität in Gesetzestexten der Umweltpolitik herauszuarbeiten. Außerdem soll der handlungspolitische Hintergrund der Union in Bezug auf Umweltschutz beleuchtet und erläutert werden.
- Der Begriff „Umwelt“ und seine Bedeutung für die EU-Umweltpolitik
- Die zentralen Elemente des Umweltrechts der Europäischen Union
- Die Institutionen der EU und ihre Rolle in der Umweltpolitik
- Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in Gesetzestexten zum Umweltschutz
- Die Bedeutung der Subsidiarität für die effiziente Umsetzung von EU-Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 führt in die Thematik der Umweltpolitik der EU ein. Es werden die Grundprinzipien des Umweltrechts und die zentralen Akteure der EU-Institutionen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Grundprinzip der Subsidiarität und setzt den Rahmen für die Analyse von Gesetzestexten zum Umweltschutz in Kapitel 4. In diesem Kapitel werden drei Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zum Umweltschutz analysiert und die Begründung des Subsidiaritätsprinzips in den jeweiligen Texten untersucht. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und bietet ein Fazit.
Schlüsselwörter
EU-Umweltpolitik, Subsidiaritätsprinzip, Umweltrecht, Meeresverschmutzung, Plastikmüll, CO2-arme Investitionen, Datenerhebungssystem, Treibhausgasemissionen, Institutionen der EU, Rechtsetzungsprozess, Rechtsetzungskriterien, ESG-Aspekte, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Begründung des Subsidiaritätsprinzips in Verordnungen. Richtlinien zum Umweltschutz der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520055