Diese Arbeit behandelt das Thema Cybermobbing. Das Ziel ist es, bereits vorhandene Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing zu durchleuchten und anhand von aktuellen Beispielen die Folgen von Cybermobbing und dessen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten.
Die Arbeit befasst sich zunächst mit einem theoretischen Teil, der grundlegende Definitionen behandelt, um die Basis für die weitere Diskussion zu schaffen. Hierbei wird geklärt, was man unter den Begriffen Mobbing und Cybermobbing versteht, wer die Beteiligten dabei sind und welche Formen und Kategorien von Cybermobbing existieren. Anschließend thematisiert der Autor bekannte aktuelle Beispiele von Cybermobbing und stellt anhand der beiden Fälle die Folgen von Cybermobbing heraus. Des Weiteren werden die erarbeiteten Definitionen und Formen von Mobbing sowie Cybermobbing auf die zwei Beispiele übertragen und näher erklärt. Danach werden Präventions- und Interventionsangebote gegen das Mobbing im Internet analysiert.
Jugendliche wachsen heutzutage mit digitalen Medien auf, welche fester Bestandteil in ihrem Leben geworden sind. Der Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien stellt viele Herausforderungen an die Gesellschaft, bietet aber auch eine Menge positive Aspekten. Neue Medien bergen aber auch eine Vielzahl an Risiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Cybermobbing
- Definition Mobbing und Cybermobbing
- Formen von Cybermobbing
- Aktuelle Beispiele von Cybermobbing in sozialen Netzwerken
- Amanda Todd
- Drachenlord
- Intervention und Prävention von Cybermobbing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Cybermobbing und analysiert dessen Folgen sowie die verfügbaren Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Sie untersucht Parallelen und Unterschiede zum traditionellen Mobbing, betrachtet aktuelle Beispiele und erarbeitet Bewältigungsstrategien für Opfer.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing
- Formen und Kategorien von Cybermobbing
- Analyse aktueller Cybermobbing-Fälle und deren Folgen
- Präventions- und Interventionsangebote gegen Cybermobbing
- Gesamtüberblick und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Cybermobbing ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit Definitionen von Mobbing und Cybermobbing und untersucht deren Unterschiede. Es beleuchtet verschiedene Formen von Cybermobbing und deren Auswirkungen. Das dritte Kapitel analysiert aktuelle Beispiele von Cybermobbing und zeigt anhand der Fälle Amanda Todd und Drachenlord die Folgen dieser digitalen Gewalt auf. Das vierte Kapitel widmet sich den Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing.
Schlüsselwörter
Cybermobbing, Mobbing, soziale Netzwerke, digitale Medien, Prävention, Intervention, Folgen, aktuelle Beispiele, Amanda Todd, Drachenlord, Anonymität, Öffentlichkeitsgrad, Beständigkeit, Formen, Kategorien, verbales Cybermobbing, psychisches Cybermobbing.
- Citation du texte
- Tu Anh Nguyen (Auteur), 2019, Die Gefahren von Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520076