Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Religiöse und mythologische Darstellungen in Rembrandts zeichnerischem Werk

Titre: Religiöse und mythologische Darstellungen in Rembrandts zeichnerischem Werk

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 29 Pages , Note: 1

Autor:in: Madeleine Zimmer (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt die vielzähligen religiösen Darstellungen in Rembrandts zeichnerischem Werk. Rembrandts biblische Darstellungen in Form von Malerei, Radierungen, Zeichnungen und Stichen übertreffen in ihrer Anzahl seine künstlerische Tätigkeit auf allen anderen Gebieten, sogar der berühmten Porträtmalerei, die den zweiten Platz in seinem Œuvre einnimmt. Es existieren über 600 Zeichnungen, 160 Gemälde, 80 Radierungen mit biblischen Motiven.

An diesen Zahlen lässt sich das besondere Verhältnis Rembrandts zur Bibel, aber auch zur Zeichnung erkennen, da diese als eigenständige Werke zu betrachten sind. Obwohl unklar ist, wie viele Werke in Auftrag gegeben wurden, kann man davon ausgehen, dass die Mehrheit für den eigenen Zweck entstanden ist, da das Interesse an religiösen Bildern in den damaligen Niederlanden nicht allzu groß war und man mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen kann, dass Rembrandt diese Werke aus eigenem Interesse geschaffen hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Historischer Kontext
  • Religiöse Darstellungen in Rembrandts Zeichnerischem Werk
    • Frühe Schaffensphase. Susanna und die beiden Alten
    • Mittlere Schaffensphase. Die Heilung des blinden Tobit
    • Spätwerk. Christus fällt unter dem Kreuz
  • Mythologische Darstellungen in Rembrandts Zeichnerischem Werk
    • Raub des Ganymed
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit den religiösen und mythologischen Zeichnungen Rembrandts und untersucht deren Bedeutung innerhalb seines Gesamtwerks. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Merkmale und Interpretationen Rembrandts gelegt, insbesondere im Vergleich zu seinen Zeitgenossen und Vorläufern.

  • Rembrandts Verhältnis zur Bibel und seine Interpretation biblischer Motive
  • Die Bedeutung der Zeichnung in Rembrandts Schaffensprozess
  • Die Rolle der Dramatik und des Menschlichen in Rembrandts Darstellungen
  • Der Einfluss von Rembrandt's Zeitgenossen und Vorläufern auf sein Werk
  • Die Einzigartigkeit von Rembrandts Interpretationen in Bezug auf die Bildtradition

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung und Historischer Kontext

Dieses Kapitel führt in das Thema des Referats ein und beleuchtet den historischen Kontext, in dem Rembrandts Schaffen entstand. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Einschränkungen für Künstler in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, insbesondere im Bereich der religiösen Kunst, beleuchtet.

Religiöse Darstellungen in Rembrandts Zeichnerischem Werk

Dieses Kapitel befasst sich mit Rembrandts religiösen Zeichnungen und analysiert seine Auseinandersetzung mit biblischen Motiven in den verschiedenen Phasen seines Schaffens. Es werden konkrete Beispiele von Zeichnungen, wie „Susanna und die beiden Alten", „Die Heilung des blinden Tobit" und „Christus fällt unter dem Kreuz", analysiert und deren Bedeutung im Kontext von Rembrandts Gesamtwerk untersucht.

Mythologische Darstellungen in Rembrandts Zeichnerischem Werk

Dieses Kapitel widmet sich den mythologischen Darstellungen in Rembrandts zeichnerischem Werk, wobei der Fokus auf „Raub des Ganymed" liegt. Die Analyse dieser Zeichnungen wird im Kontext von Rembrandts Interesse an der menschlichen Psyche und der Dramaturgie des Mythos betrachtet.

Schlüsselwörter

Rembrandt, Zeichnung, religiöse Kunst, mythologische Kunst, Bibel, Interpretation, Dramatik, Menschlichkeit, Schaffensprozess, Zeitgenossen, Vorläufer, Bildtradition, 17. Jahrhundert, Niederlande, Calvinismus, Historienmalerei, Porträtmalerei, Landschaftsmalerei, Pieter Lastman, Flavius Josephus, Susanna und die beiden Alten, Die Heilung des blinden Tobit, Christus fällt unter dem Kreuz, Raub des Ganymed.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Religiöse und mythologische Darstellungen in Rembrandts zeichnerischem Werk
Université
University of Vienna  (Institut für Kunstgeschichte)
Cours
Übung
Note
1
Auteur
Madeleine Zimmer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
29
N° de catalogue
V520115
ISBN (ebook)
9783346113788
ISBN (Livre)
9783346113795
Langue
allemand
mots-clé
rembrandt zeichnungen zeichner religiöse darstellungen bibel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madeleine Zimmer (Auteur), 2019, Religiöse und mythologische Darstellungen in Rembrandts zeichnerischem Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint