Ziel dieser Arbeit ist es, arbeitsrechtliche Aspekte in Hinblick auf das Home-Office unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Gesetze und Richtlinien darzustellen und mögliche Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. Im Anschluss wird eine Studie zum Thema Home-Office und Datenschutz in mittelständischen Unternehmen des amerikanischen Informationsdienstleiters Iron Mountain in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers International kritisch analysiert und unter den vorausgegangenen Ergebnissen reflektiert. Die Forschungsfrage dieser Masterarbeit lautet: "Welche rechtlichen Vorschriften sind beim Home-Office zu berücksichtigen und auf welchem Entwicklungsstand befinden sich Unternehmen in Deutschland diesbezüglich?"
In den Niederlanden erhalten die Arbeitnehmer seit April 2015 per Gesetz die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Arbeitgeber von zuhause aus zu arbeiten. Das Parlament möchte mit dem Gesetz die Arbeit flexibilisieren, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen und den Berufsverkehr in den Niederlanden reduzieren. Das Home-Office als moderne Arbeitsform wird in Deutschland laut Duden als „Büro im eigenen Wohnhaus“ definiert und hat sich in zahlreichen Unternehmensorganisationen als festes Arbeitszeitmodell etabliert. Auf der einen Seite neigen Unternehmen zu Aktionismus in Bezug auf die Flexibilisierung der Arbeitswelt. Auf der anderen Seite scheint das Thema Datenschutz bei allen arbeitspsychologischen Argumentationen aus dem Bewusstsein zu geraten.
Die Thematik des Home-Office wurde in den vergangenen Jahren zum festen Bestandteil der Arbeitswelt und des Personalmanagements in Deutschland. Durch die vierte industrielle Revolution und dem Arbeitswandel in der Gesellschaft erlangen neue Arbeitsformen wie das Home-Office und die Telearbeit zunehmend an Bedeutung. Das Arbeiten fernab der arbeitgeberseitigen Büroräume ist bereits seit längerem unter dem Begriff Telearbeit bekannt und bezeichnet laut Definition "dezentralisierte Bürotätigkeiten mithilfe von Informations- und Kommunikationstechniken". Die Interpretation dieser Definition legt den Fokus auf eine digitale, von IT-Systemen gestützte Arbeitsweise, die an nahezu jedem denkbaren Ort außerhalb der Betriebsstätte erfolgen könnte. Dabei sollten jedoch verschiedene Ausprägungen der Telearbeit unterschieden werden: Die heimbasierte und die mobile Telearbeit, die On-Site-Telearbeit und die Arbeit im Telecenter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Home-Office in Deutschland
- 2.1 Definition und Unterschied zwischen Home-Office und Telearbeit
- 2.2 Home-Office in der Arbeitswelt
- 2.2.1 Entwicklungsstand in Deutschland
- 2.2.2 Vor- und Nachteile von Home-Office
- 2.3 Voraussetzungen und Gestaltung von Home-Office
- 2.3.1 Grundlegende Voraussetzungen
- 2.3.2 Rechtliche Voraussetzungen und Schutz des Arbeitnehmers
- 2.3.3 Technische Voraussetzungen
- 3. Datenschutz im Home-Office
- 3.1 Definitionen und das Bundesdatenschutzgesetz
- 3.2 Maßnahmen zum Datenschutz beim Home-Office
- 3.2.1 Gesetzliche Bestimmungen
- 3.2.2 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- 3.3 Sicherheitskonzept für das Home-Office
- 3.3.1 Notwendigkeit eines Sicherheitskonzeptes für Unternehmen
- 3.3.2 Technische und organisatorische Maßnahmen
- 3.3.3 Informationssicherheit und Datenschutz
- 3.3.4 Instrumente zur Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes
- 3.4 Sanktionen und Folgen bei Missachtung des Datenschutzes
- 4. Datenschutz und Home-Office in der Unternehmenspraxis
- 4.1 Verbreitung von Home-Office in deutschen Unternehmen
- 4.2 Die Bedeutung von Insiderinformationen für den Datenschutz
- 4.3 Entwicklung des Datenschutzes im deutschen Mittelstand
- 4.4 Sicherheitsrisiko im Home-Office deutscher Unternehmen
- 5. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Bedeutung des datenschutzrechtlichen Rahmens für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zum Home-Office bieten. Die Arbeit beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von Home-Office für den Datenschutz ergeben, und untersucht die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Schutzmaßnahmen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Home-Office und Datenschutz
- Datenschutzrisiken im Kontext von Home-Office
- Entwicklungen und Herausforderungen des Datenschutzes im deutschen Mittelstand
- Sicherheitskonzepte für Home-Office in Unternehmen
- Empfehlungen zur Gestaltung datenschutzkonformer Home-Office-Arbeitsplätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Home-Office und Datenschutz ein, beschreibt die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 2: Home-Office in Deutschland: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Home-Office und Telearbeit, beleuchtet die Verbreitung von Home-Office in Deutschland und analysiert die Vor- und Nachteile sowie die Voraussetzungen für die Einrichtung eines Home-Office-Arbeitsplatzes.
- Kapitel 3: Datenschutz im Home-Office: Dieses Kapitel befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen im Home-Office, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz und den notwendigen Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Es werden verschiedene Sicherheitskonzepte und Instrumente zur Umsetzung eines datenschutzkonformen Home-Office-Arbeitsplatzes vorgestellt.
- Kapitel 4: Datenschutz und Home-Office in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung von Home-Office in deutschen Unternehmen, die Bedeutung von Insiderinformationen für den Datenschutz und die Entwicklung des Datenschutzes im deutschen Mittelstand. Zudem werden die spezifischen Sicherheitsrisiken im Home-Office deutscher Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Home-Office, Datenschutz, Informationssicherheit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitskonzepte, Unternehmenspraxis und Mittelstand.
- Quote paper
- Madlen Hebing (Author), 2017, Home-Office und die Bedeutung des arbeitsrechtlichen Datenschutzes für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520174