Bei unserer Vorstellung an eine Wüste gelangen den meisten Menschen wohl diese Bilder in den Sinn: Eine öde, triste, ausschließlich von Sand geprägte Landschaft. So lebensfeindlich, dass dort keine pflanzliche Vegetation oder tierische Bewohner existieren können. Ausgenommen von Beduinen, welche mit ihren Dromedar-Karawanen über die Sanddünen ziehen. Doch stimmt diese Imagination wirklich? Ist die Wüste wirklich ein Ort, an welchem keinerlei Leben möglich ist? Oder ist dies nur unsere Vorstellung? Wie wir Menschen zu diesen Perspektiven gelangen, steht nicht im Fokus vorliegender Arbeit. Vielmehr wird diese sich mit der Fragestellung beschäftigen, ob und vor allem mit welcher Methode menschliche Vorstellungen verändert, erweitert, ergänzt oder gar revidiert werden können: Wie sozusagen ein Wandel des Denkkonzepts erreicht werden kann.
Ist die Wüste also doch ein vielfältigerer Ort, als uns unsere Alltagsvorstellungen suggerieren möchten? Durch welche Faktoren zeichnet sich dieser Lebensraum aus? Existieren dort vielleicht Pflanzen und Tiere, die mittels entsprechender evolutionärer Adaptionen sowie Anpassungen in ihrem Verhalten in diesem Lebensraum überleben können? Wie können unsere Vorstellungen diesbezüglich ihre Erweiterung finden? Anders formuliert: Lebt also die Wüste doch? Zur Demonstration der Vielfältigkeit des Lebensraums Wüste hat der Tiergarten Nürnberg ein bestehendes Gebäude zu einem Wüstenhaus konzipiert. In dieser Bachelorarbeit wird der bereits oben erwähnten Fragestellung nachgegangen, wie die Vorstellungen von Menschen zu einzelnen, der Wüste assoziierten Themengebieten einen conceptual change erfahren können. Mit welcher theoretisch fundierten Methode muss eine außerschulische Unterrichtseinheit gestaltet sein, um diesem Anspruch zu genügen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes zur Zoopädagogik
- 2.1 Aufgaben der Zoopädagogik im bildungspolitischen Kontext
- 2.2 Bedeutung lebender Objekte für den außerschulischen Lernort Zoo
- 3. Theoretischer Hintergrund der Unterrichtseinheit Wüstenhaus im Tiergarten Nürnberg: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion
- 3.1 Charakteristika des Ansatzes der Didaktischen Rekonstruktion
- 3.2 Fachliche Klärung
- 3.3 Erfassung Lernerperspektiven
- 3.4 Didaktische Strukturierung
- 3.5 Vorteile des Modells für den außerschulischen Unterricht im Zoo
- 3.6 Zusammenfassung Kapitel 2 und 3
- 4. Begriffliche Bestimmungen im Kontext der Fachlichen Klärung für die Unterrichtseinheit Wüstenhaus
- 4.1 Wüste
- 4.2 Evolution
- 4.3 Ökologie, Biozönose, Biotop, Ökosystem
- 4.4 Anpassungsstrategien von Flora und Fauna an den Lebensraum Wüste
- 4.5 Zusammenfassung fachliche Klärung
- 5. Schülervorstellungen als Lernvoraussetzung für die Unterrichtseinheit Wüstenhaus
- 5.1 Schülervorstellungen zur Wüste
- 5.2 Schülervorstellungen zur Evolution
- 5.3 Schülervorstellungen zu Ökologie und Ökosystem
- 5.4 Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste
- 5.5 Zusammenfassung Schülervorstellungen
- 6. Didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit Wüstenhaus
- 6.1 Zusammenfassung der erläuterten Erkenntnisse der fachlichen Klärung und der Schülervorstellungen
- 6.2 Lernziele
- 6.3 Methoden
- 6.4 Sozialformen
- 6.5 Lehrplanbezug
- 6.6 Zusammenfassung Didaktische Strukturierung
- 7. Die Unterrichtseinheit „Die Wüste lebt“ im Tiergarten Nürnberg
- 7.1 Grundlegendes zum Wüstenhaus
- 7.2 Die Unterrichtseinheit Wüstenhaus
- 7.2.1 Einstiegsübung: Grundlegende Kenntnisse über eine Wüste (Anhang 5)
- 7.2.2 Stationenübung „Kleine Naturforscher“
- 7.2.3 Gemeinsame Endübung: „Die Wüste lebt“: Die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem Wüste - der Skarabäus (Anhang 20/21)
- 7.2.4 Abschluss der Unterrichtseinheit Wüstenhaus
- 7.3 Zusammenfassung Unterrichtseinheit Wüstenhaus
- 8. Abschluss und weiterführender Ausblick
- 9. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Wüste, die im Wüstenhaus des Tiergartens Nürnberg durchgeführt werden soll. Ziel ist es, ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das die Veränderung von Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste ermöglicht. Die Arbeit nutzt das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als methodische Grundlage.
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts für eine außerschulische Unterrichtseinheit
- Veränderung von Schülervorstellungen zum Thema Wüste
- Anwendung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion
- Analyse der Relevanz von lebenden Objekten im außerschulischen Lernkontext
- Lehrplanbezug und didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Methode zur Veränderung von Schülervorstellungen zur Wüste. Sie hebt den Fokus auf die Verwendung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion und die Bedeutung des außerschulischen Lernorts Zoo hervor. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Grundlegendes zur Zoopädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Zoopädagogik im bildungspolitischen Kontext und betont die Bedeutung lebender Objekte für den Lernerfolg im Zoo. Es bildet die Grundlage für die didaktische Konzeption der Unterrichtseinheit.
3. Theoretischer Hintergrund der Unterrichtseinheit: Hier wird das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als theoretische Grundlage vorgestellt. Die drei zentralen Elemente – fachliche Klärung, Erfassung von Lernerperspektiven (Schülervorstellungen) und didaktische Strukturierung – werden detailliert erläutert und ihre Anwendung im Kontext der geplanten Unterrichtseinheit begründet.
4. Begriffliche Bestimmungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Wüste, Evolution, Ökologie, Biozönose, Biotop und Ökosystem. Es legt den fachlichen Grundstein für die Unterrichtseinheit und definiert die relevanten Fachinhalte.
5. Schülervorstellungen: Dieses Kapitel analysiert die typischen Schülervorstellungen zu Wüste, Evolution und Ökologie. Diese Analyse dient als Grundlage für die Planung der Unterrichtseinheit und ermöglicht die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler.
6. Didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit: Auf Basis der fachlichen Klärung und der Analyse der Schülervorstellungen werden in diesem Kapitel die Lernziele, Methoden, Sozialformen und der Lehrplanbezug der Unterrichtseinheit „Die Wüste lebt“ festgelegt. Die didaktische Planung wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Zoopädagogik, Didaktische Rekonstruktion, Schülervorstellungen, Wüste, Ökosystem, Evolution, außerschulischer Lernort, Unterrichtseinheit, Tiergarten Nürnberg, Anpassungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Unterrichtseinheit "Die Wüste lebt" im Tiergarten Nürnberg
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung und Entwicklung einer außerschulischen Unterrichtseinheit zum Thema "Wüste" im Wüstenhaus des Tiergartens Nürnberg. Der Fokus liegt auf der Veränderung von Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion dient als methodische Grundlage. Dieses Modell beinhaltet die fachliche Klärung, die Erfassung von Lernerperspektiven (Schülervorstellungen) und die didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlegendes zur Zoopädagogik, Theoretischer Hintergrund (Didaktische Rekonstruktion), Begriffliche Bestimmungen (Wüste, Evolution, Ökologie etc.), Schülervorstellungen, Didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit, Die Unterrichtseinheit "Die Wüste lebt", Abschluss und Ausblick, Literaturverzeichnis.
Was sind die Ziele der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste zu verändern und den Lernenden ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in diesem Ökosystem zu vermitteln. Konkrete Lernziele werden im Kapitel zur didaktischen Strukturierung definiert.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Unterrichtseinheit "Die Wüste lebt" umfasst mehrere Phasen: eine Einstiegsübung, eine Stationenübung ("Kleine Naturforscher"), eine gemeinsame Endübung zum Skarabäus und seine Bedeutung im Ökosystem Wüste, sowie einen Abschluss. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Phasen befinden sich im siebten Kapitel.
Welche Rolle spielt der außerschulische Lernort Zoo?
Der Zoo als außerschulischer Lernort bietet den Vorteil, dass lebende Objekte direkt beobachtet und erforscht werden können, was das Lernen nachhaltiger und interessanter gestaltet. Die Arbeit betont die Bedeutung dieses Aspekts für den Lernerfolg.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Zoopädagogik, Didaktische Rekonstruktion, Schülervorstellungen, Wüste, Ökosystem, Evolution, außerschulischer Lernort, Unterrichtseinheit, Tiergarten Nürnberg und Anpassungsstrategien.
Welche Inhalte werden in der fachlichen Klärung behandelt?
Die fachliche Klärung umfasst die Definition und Erklärung zentraler Begriffe wie Wüste, Evolution, Ökologie, Biozönose, Biotop und Ökosystem. Sie legt den fachlichen Grundstein für die Gestaltung der Unterrichtseinheit.
Wie werden Schülervorstellungen berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert typische Schülervorstellungen zu Wüste, Evolution und Ökologie. Diese Analyse dient dazu, die Unterrichtseinheit an den Lernvoraussetzungen der Schüler auszurichten und Misskonzepte zu adressieren.
Wie ist die didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die didaktische Strukturierung umfasst die Definition von Lernzielen, die Auswahl geeigneter Methoden und Sozialformen sowie den Bezug zum Lehrplan. Sie beschreibt detailliert den Ablauf und die Organisation der Unterrichtseinheit.
- Citar trabajo
- Alexander Rödl (Autor), 2019, Die Wüste lebt. Eine Unterrichtseinheit zum Wüstenhaus im Tiergarten Nürnberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520211