Diese Arbeit behandelt Beispiele für die zivilgesellschaftlichen Erfolge der Ahmadiyya Gemeinde und beleuchtet ihren Zusammenhang mit einem der wichtigsten Bestandteile der Glaubensgrundsätze der Ahmadiyya: der Wille, ihre Interpretation des Islam in der Welt zu verbreiten und die systematische Umsetzung dieses Grundsatzes. Die unter anderem als Missionierungsstrategie angewendeten Aufklärungen über den Islam, die sich stark an den Werten der jeweiligen Länder orientiert und ihre sozialen Tätigkeiten weltweit, sorgen für eine Einbettung der Gruppe in die jeweilige Gesellschaft, in der sie sich befindet.
Die Ahmadiyya Muslim Jama’at genießt einige Vorteile gegenüber anderen (religiösen) Gruppen in der Minderheitsposition in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie wurde beispielsweise in zwei deutschen Bundesländern als Körperschaft öffentlichen Rechts anerkannt und galt oft als Ansprechpartner für den Islam.
So leitet sie zum Beispiel den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in Hessen. Die Ahmadiyya Gemeinde erleidet Verfolgung und systematische Ausgrenzung in ihrem Ursprungsland Pakistan. Von den ungefähr 30.000 in Deutschland lebenden Ahmadis haben die meisten einen pakistanischen Migrationshintergrund. Eine ähnliche Situation ist in Großbritannien zu beobachten. Im Vergleich zu anderen Migrantengemeinschaften weist die Ahmadiyya jedoch einige zivilgesellschaftliche Erfolge auf, die direkt mit der kurz nach der Gründung der Gemeinschaft am Ende des 19. Jahrhunderts begonnenen Missionierungsarbeit in einem Zusammenhang stehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geschichte:
- a. Gründung
- b. Verfolgung
- c. Missionierung
- III. Migrationskontext:
- a. Beweggründe für die Auswanderung
- b. Stellung im Herkunftsland
- c. Aussicht auf Rückkehr
- IV. Theologisches Selbstverständnis:
- a. Verhältnis zu anderen (religiösen) Gruppen
- b. Missionierung als Glaubensgrundlage
- V. Demographie und Sozialstruktur:
- a. Generationswechsel
- b. Siedlungsstruktur
- c. Heiratsverhalten und Integration
- d. Sozialstruktur
- VI. Öffentliche Diskurse
- VII. Organisatorisches Feld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Ahmadiyya Muslim Jama'at, einer religiösen Migrantengemeinde, und analysiert die zivilgesellschaftlichen Erfolge dieser Gruppe im Kontext ihrer Missionierungsarbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen den spezifischen Glaubensgrundsätzen der Ahmadiyya, insbesondere dem Fokus auf die Verbreitung des Islam, und den zivilgesellschaftlichen Errungenschaften der Gemeinschaft in Deutschland und Großbritannien zu erforschen.
- Die historische Entwicklung und die Entstehungsgeschichte der Ahmadiyya Bewegung
- Der Migrationskontext der Ahmadiyya Gemeinde, insbesondere die Beweggründe für die Auswanderung und die Stellung im Herkunftsland
- Das theologische Selbstverständnis der Ahmadiyya und die Rolle der Missionierung als zentraler Bestandteil des Glaubens
- Die Sozialstruktur der Ahmadiyya Gemeinde, einschließlich Generationswechsel, Siedlungsstruktur und Integration
- Der öffentliche Diskurs über die Ahmadiyya und ihre Rolle in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ahmadiyya Muslim Jama'at als eine religiöse Migrantengemeinde mit zivilgesellschaftlichen Erfolgen vor und beleuchtet die Besonderheiten ihrer Missionierungsarbeit im Vergleich zu anderen Gruppen.
- II. Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Ahmadiyya Bewegung im 19. Jahrhundert im Kontext der kolonialen Herrschaft Großbritanniens in Indien. Es wird auf die Gründung durch Ghulam Ahmad und die Herausforderungen, die die Ahmadiyya Gemeinde durch die Verfolgung erlebte, eingegangen.
- III. Migrationskontext: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Auswanderung von Ahmadis aus Pakistan, ihre Stellung im Herkunftsland und die Aussicht auf eine Rückkehr.
- IV. Theologisches Selbstverständnis: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis der Ahmadiyya zu anderen religiösen Gruppen und behandelt die zentrale Rolle der Missionierung als Bestandteil ihrer Glaubensgrundsätze.
- V. Demographie und Sozialstruktur: Dieses Kapitel betrachtet die demographische Entwicklung der Ahmadiyya Gemeinde, die Generationswechsel, die Siedlungsstruktur, das Heiratsverhalten und die Integration in die Gesellschaft.
- VI. Öffentliche Diskurse: Dieses Kapitel untersucht den öffentlichen Diskurs über die Ahmadiyya und ihre Rolle in der Gesellschaft.
- VII. Organisatorisches Feld: Dieses Kapitel beleuchtet die organisatorische Struktur und das Engagement der Ahmadiyya Gemeinde in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Ahmadiyya Muslim Jama'at, ihre Missionierungsarbeit und ihre zivilgesellschaftlichen Erfolge in Deutschland und Großbritannien. Zentrale Themen sind die Integration von Migranten, die Rolle von Religion in der Gesellschaft, das theologische Selbstverständnis der Ahmadiyya und ihre besonderen Strategien zur Verbreitung des Islam.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Missionierungsarbeit der religiösen Migrantengemeinde Ahmadiyya Muslim Jama’at und ihre zivilgesellschaftlichen Erfolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520296