Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellung eines Trainingskonzeptes

Titre: Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellung eines Trainingskonzeptes

Devoir expédié , 2020 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lukas Winkelmeyer (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt ein Trainingskonzept für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining vor. Um eine fundierte Trainingsplanung zu gewährleisten, wird mit dem Probanden ein manueller Beweglichkeitstest durchgeführt. Dieser Muskelfunktionstest soll muskuläre Dysbalancen und Einschränkungen in der Beweglichkeit aufdecken und zu einer fundierten Einschätzung der Beweglichkeit helfen und entsprechende Differenzen aufdecken.

Im Rahmen dieses Tests und in Anbetracht der Trainingsmotive des Probanden werden fünf verschiedene Muskelgruppen getestet. Neben der Brustmuskulatur werden außerdem die Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, die Kniebeugemuskulatur und die Wadenmuskulatur getestet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 PERSONENDATEN
  • 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
  • 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
  • 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 30-jährigen männlichen Probanden. Die Zielsetzung besteht darin, basierend auf einer Beweglichkeitstestung, einen Plan zu entwickeln, der die Verbesserung der Beweglichkeit und die Reduktion des Körperfettanteils fördert. Der Proband möchte Sport wieder in seinen Alltag integrieren.

  • Beweglichkeitstestung und -analyse
  • Identifizierung von muskulären Dysbalancen
  • Erstellung eines individuellen Beweglichkeitstrainings
  • Berücksichtigung der Trainingsmotive des Probanden
  • Ganzheitlicher Ansatz der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Personendaten: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung des Probanden mittels eines Eingangsgesprächs. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten sowie der allgemeine Gesundheitszustand detailliert aufgeführt. Diese Daten bilden die Grundlage für die anschließende Beweglichkeitstestung und die Erstellung des individuellen Trainingsplans. Die Informationen dienen zur Charakterisierung des Probanden und seiner Ausgangssituation.

2 Beweglichkeitstestung: In diesem Kapitel wird die Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000) beschrieben. Fünf verschiedene Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur) wurden getestet. Die Ergebnisse werden in Tabellen dargestellt, inklusive der Testdurchführung, Richtwerten und der jeweiligen Bewertung. Der Test dient der Identifizierung von muskulären Dysbalancen und Einschränkungen der Beweglichkeit, um den Trainingsplan gezielt darauf auszurichten. Die detaillierte Beschreibung der Testmethode und die Bewertungskriterien ermöglichen die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der Trainingsplanung, wobei die zuvor identifizierten Defizite des Probanden berücksichtigt werden. Es wird ein Beispiel für eine Dehnübung für den oberen Trapezmuskel detailliert dargestellt. Die Übung wird durch eine genaue Beschreibung der Ausführung und der Wiederholungsanzahl verständlich gemacht. Dieses Kapitel bildet den Ausgangspunkt für die umfassendere Trainingsplanung, die im weiteren Verlauf der Arbeit vermutlich detaillierter ausgeführt wird. Die beschriebene Übung dient als Beispiel für die Art der Übungen, die in den Trainingsplan integriert werden.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, muskuläre Dysbalancen, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Janda-Test.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 30-jährigen Mann. Sie umfasst die Erhebung von Personendaten, eine Beweglichkeitstestung nach Janda (2000), die Analyse der Ergebnisse, die Planung eines Beweglichkeitstrainings und die Berücksichtigung der Trainingsmotive des Probanden. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Personendaten wurden erhoben?

Es wurden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten sowie der allgemeine Gesundheitszustand des Probanden erhoben. Diese Daten wurden im Kapitel "Personendaten" detailliert beschrieben.

Welche Beweglichkeitstests wurden durchgeführt?

Ein manueller Beweglichkeitstest nach Janda (2000) wurde durchgeführt. Dabei wurden fünf Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur) getestet. Die Ergebnisse wurden in Tabellen dargestellt und dienen der Identifizierung von muskulären Dysbalancen.

Wie wurde der Trainingsplan erstellt?

Der Trainingsplan wurde basierend auf den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung erstellt. Die identifizierten muskulären Dysbalancen und die Trainingsmotive des Probanden wurden berücksichtigt. Ein Beispiel für eine Dehnübung (oberer Trapezmuskel) wird detailliert beschrieben, weitere Übungen sind vermutlich in späteren, nicht in diesem Auszug enthaltenen Kapiteln detailliert aufgeführt.

Welche Ziele verfolgt der Trainingsplan?

Das Ziel des Trainingsplans ist die Verbesserung der Beweglichkeit und die Reduktion des Körperfettanteils des Probanden. Der Proband möchte Sport wieder in seinen Alltag integrieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstraining, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, muskuläre Dysbalancen, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Janda-Test.

Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, Tabellenverzeichnis.

Wo finde ich detailliertere Informationen zum Trainingsplan?

Detailliertere Informationen zum Trainingsplan, insbesondere zu den im Kapitel 3 nur beispielhaft dargestellten Übungen, befinden sich vermutlich in den weiteren Kapiteln der vollständigen Arbeit.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellung eines Trainingskonzeptes
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Auteur
Lukas Winkelmeyer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
12
N° de catalogue
V520305
ISBN (ebook)
9783346116710
Langue
allemand
mots-clé
beweglichkeits- koordinationstraining erstellung trainingskonzeptes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Winkelmeyer (Auteur), 2020, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellung eines Trainingskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520305
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint