Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Anwendung systemischen Denkens auf die Entstehung und stationäre Behandlung von Essstörungen

Titre: Anwendung systemischen Denkens auf die Entstehung und stationäre Behandlung von Essstörungen

Essai , 2019 , 7 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Virginia Reinheldt (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren sind die Statistiken hinsichtlich der Behandlung von Essstörungen wie beispielsweise Anorexie, Bulimie und Adipositas drastisch angestiegen. Aus diesem Grunde rücken die Anforderungen an Kliniken zu ihrer Behandlung immer mehr in den Vordergrund. Die Rahmenbedingungen dieser Behandlungen sind mit einigen Risiken behaftet, die in dieser Arbeit aus systemischer Sicht betrachtet werden sollen. Insbesondere spezialisierte Kliniken haben hier einen Lösungsvorschlag entgegengebracht, der die konflikthaltigen Einzelkomponenten und ihre Interaktion im therapeutischen Kontext in Einklang bringen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systemische Sichtweise auf Kliniken zur Behandlung von psychischen Störungen
  • Systemische Sichtweise auf die Entstehung von Essstörungen
  • Das System Klinik im Rahmen der Behandlung von Essstörungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung systemischen Denkens auf die Entstehung und stationäre Behandlung von Essstörungen. Sie analysiert die Komplexität von Kliniken als Systeme und die Bedeutung der wechselseitigen Interaktion zwischen einzelnen Elementen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die systemische Perspektive auf die Entstehung von Essstörungen, wobei sie die Interaktionen zwischen Umwelt und dem intern-systemischen Zustand des Patienten in den Fokus nimmt.

  • Systemisches Denken in der Klinik
  • Entstehung von Essstörungen aus systemischer Sicht
  • Die Bedeutung der Interaktion zwischen Patienten und Klinikumgebung
  • Risiken und Chancen der stationären Behandlung von Essstörungen
  • Praxisbeispiele und Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit befasst sich mit dem Anstieg der Statistiken hinsichtlich der Behandlung von Essstörungen und der zunehmenden Anforderungen an Kliniken. Die Arbeit untersucht die komplexen Rahmenbedingungen der Behandlung und setzt den Fokus auf eine systemische Betrachtungsweise.

Systemische Sichtweise auf Kliniken zur Behandlung von psychischen Störungen

Kliniken werden als komplexe Systeme mit mehreren Ebenen und Interaktionen zwischen Elementen wie Ärzten, Therapeuten, Patienten und therapeutischen Angeboten betrachtet. Die Arbeit betont die dynamischen Veränderungsprozesse und die Bedeutung der wechselseitigen Beeinflussung auf verschiedenen Ebenen.

Systemische Sichtweise auf die Entstehung von Essstörungen

Die Entstehung von Essstörungen wird als Ergebnis wechselseitiger Interaktionen zwischen Umwelt und dem intern-systemischen Zustand des Patienten betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Familie und Freundeskreis sowie die individuellen Einstellungen, Motive und Glaubenssätze des Patienten.

Das System Klinik im Rahmen der Behandlung von Essstörungen

Die Arbeit untersucht die Klinik als ein komplexes System, das durch Wechselwirkungen einzelner Elemente aus dem Gleichgewicht geraten kann. Sie beleuchtet die Risiken einer einseitigen Behandlung von Essstörungen, insbesondere bei Anorexia Nervosa, und betont die Bedeutung eines vielfältigen Patientenkollektivs für eine erfolgreiche Behandlung.

Schlüsselwörter

Systemisches Denken, Essstörungen, Kliniken, stationäre Behandlung, Entstehung, Interaktion, Umwelt, Patienten, Therapie, Anorexia Nervosa, Bulimie, Adipositas, Klinik am Korso, Bad Oeynhausen.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anwendung systemischen Denkens auf die Entstehung und stationäre Behandlung von Essstörungen
Université
Dresden Technical University  (Psychologie)
Cours
Evaluation und Metaanalyse
Note
1,5
Auteur
Virginia Reinheldt (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
7
N° de catalogue
V520480
ISBN (ebook)
9783346120243
Langue
allemand
mots-clé
Klinik am Korso Essstörungen Behandlung Entstehung Anorexie Bulimie Binge Eating Disorder Störungen Klinische
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Virginia Reinheldt (Auteur), 2019, Anwendung systemischen Denkens auf die Entstehung und stationäre Behandlung von Essstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520480
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint