Das erste Ziel dieser Arbeit ist es, für eine Unternehmensgruppe Grundlagen zu erarbeiten, damit ihre Firmen gesetzeskonform arbeiten und die Risiken in diesem Bereich minimieren können. Das zweite Ziel ist eine Analyse von Funktionen eines Unternehmens, damit ein Konzept erstellt werden kann, mit dem die Kosten dieser Stellen betriebswirtschaftlich korrekt über alle Gruppengesellschaften, welche diese Leistungen beziehen, verteilt werden können. Darauf aufbauend wurde ein transparentes Konzept mit Cost-Plus Methode erarbeitet. Das dritte Ziel ist eine allgemeine Funktions- und Risikoanalyse mit dem Verwaltungsrat eines Unternehmens sowie deren Integration im Transfer Pricing Manual.
Diese Ziele werden anschaulich anhand der Bomatec Group erreicht. Bomatec AG ist seit 1993 auf dem Markt präsent. 2007 wurde einerseits durch einen Spaltungsvertrag eine neue Firma Bomatec Automotive AG gegründet und andererseits wurde der Grundstein für eine Holdingsstruktur angelegt. Bomatec ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Im Laufe der Zeit wurden weitere zwei Firmen in China und Kanada gegründet. Ende 2014 kam es zu einer Übernahme eines Grosslieferanten von Bomatec im Magnetbereich in Malaysia.
Durch diese Übernahme hat Bomatec die Wertschöpfungskette ihrer Position gesichert. Die Bomatec Group hat sich aber damit auch neuen internationalen Herausforderungen ausgesetzt. Die Transaktionen in den Bereichen der Güter, Dienstleistungen, Lizenzen und Finanzierung zwingen die Gruppe, ein Konzept sowie ein Manual im Bereich der Verrechnungspreise zu erstellen und dieses dann umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract Management Summary
- Einleitung
- Motivation / Problematik / Thesen
- Motivation
- Problematik
- Thesen
- Zielsetzung dieser Arbeit und Abgrenzung
- Motivation / Problematik / Thesen
- Methodik / Vorgehen
- Beobachtung
- Experiment
- Befragung
- Transfer Pricing
- Das Drittvergleichsprinzip bzw. Arm's length Prinzip
- Gegenstand des Transfer Pricing und gewisse Missverständnisse
- Relevante Bereiche des Transfer Pricing
- Verrechnungspreisregime und betriebswirtschaftliche Steuerungsprobleme
- Funktionen der Verrechnungspreise und Grundproblematik
- Die Wahl der Verrechnungspreismethode und die Angemessenheit
- Preisvergleichsmethode
- Wiederverkaufspreismethode
- Kostenaufschlagsmethode
- Transaktionsbezogene Nettomargenmethode (TNMM)
- Gewinnaufteilungsmethode
- Gewinnberichtigungsmethode
- Primary Adjustment
- Secondary bzw. Corresponding Adjustment
- Verständigungsverfahren
- Schiedsverfahren
- Auswahl der Methode für Verrechnungspreisfestlegung
- Advance Pricing Agreement (APA)
- Funktions- und Risikoanalyse
- <<9-Steps>> in BEPS gemäss OECD-Richtlinien
- BEPS und Vergleichbarkeits- und Verrechnungspreisanalyse
- Charakterisierung der beteiligten Parteien
- Routineunternehmen
- Entrepreneur (Unternehmer) / Strategieträger
- Mittelunternehmen oder Hybridgesellschaften
- Eigenhändler - «fully flegded distributor»
- Lizenzfertiger/ Vollproduzent – «
>
- Unternehmenscharakterisierung und Gewinn- / Verlustpotenzial
- Gesetzliche Grundlagen zum Transfer Pricing
- Gesetzliche Grundlagen zum Transfer Pricing – National
- Neue obligatorische internationale OECD-Standards bei der Unternehmensbesteuerung
- Berechnung des steuerbaren Reingewinns gemäss Art. 58 Abs. 1 DBG
- Gewinnsteuer nach Art. 24 Abs. 1 StHG
- Weitere Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen
- Verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahme
- Pflicht zur Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher nach OR 957 1
- Geschäftsbücher Verordnung (GebüV) Art. 1
- Ordnungsmässigkeit der Geschäftsbücher (GebüV) Art. 2
- Ordnungsmässigkeit der Geschäftsbücher nach OR 9581
- Geschäftsmässig begründeter Aufwand – Kreisschreiben Nr. 9
- Steuerliche anerkannte Zinssätze - Rundschreiben vom 23.02.16
- Verrechnungssteuer
- Mehrwertsteuergesetz und Drittvergleich
- Steuerliche Folgen bei Nichtachten der Gesetze
- Aufgaben des Verwaltungsrats nach OR 716a
- Sorgfalts- & Treuepflicht der Unternehmensleitung nach OR 717 I
- Erstellen des Geschäftsberichts; Eine Aufgabe des VR nach OR
- Strafbarkeit nach StGB (Strafgesetzbuch) Art. 102 I
- Vertretungsverhältnisse nach StGB Art. 29
- Gesetzliche Grundlagen zum Transfer Pricing – International
- Gesetzliche Grundlagen zum Transfer Pricing – National
- Funktions- und Risikoanalyse
- Funktionsanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Produktentwicklung
- Prozessentwicklung
- Patentwesen
- Normen
- Beschaffung/Einkauf
- Beschaffung
- Einkauf
- Qualitätswesen
- Strategisches Qualitätswesen
- Operatives Qualitätswesen
- Marketing/PR
- Markenbildung und -pflege
- Investor Relations und Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung und Verkaufsunterstützung
- Unterstützung des Aussendiensts
- Marktforschung und -analyse
- Vertrieb/Service
- Verkaufs- und Konditionsverhandlungen mit Kunden
- Innendienst
- Massnahmen zur Kundenbindung
- Kundendienst / After Sales Service
- Verwaltung
- Informatik
- Buchhaltung/Bilanzierung
- Steuern/Recht/Versicherung
- Controlling und Reporting
- Personalwesen
- Sonstiges
- Risiken
- Definition des Risikos
- Typische Risikofelder
- Bewertung der Risiken
- Risikostrategien
- Risiken im Rahmen einer Funktionsanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Beschaffung/ Einkauf
- Fertigung
- Qualitätswesen
- Logistik/ Transport
- Marketing/PR
- Vertrieb/ Service
- Verwaltung
- Zusammenfassende tabellarische Darstellung
- Wertschöpfungsanalyse
- Charakterisierung der beteiligten Parteien
- Transfer Pricing Dokumentation
- Inhalte der Transfer Pricing Dokumentation
- Sanktionsmöglichkeiten bei fehlender oder unverwertbarer Dokumentation
- TP Dokumentation in Kanada, China und Malaysia
- Formen der Dokumentationsstrategie
- Dezentrale Dokumentationserstellung
- Zentrale Dokumentationserstellung
- Zentrale Dokumentationserstellung unter zentraler Koordination
- Matrix für Zentrale versus Dezentraler und Dezentraler mit zentraler Koordination
- Relevante Bereich des Transfer Pricing
- Sachgüter
- Dienstleistungen
- Abgrenzung zur gesellschaftlichen Veranlassung
- Verrechenbarkeit dem Grunde nach
- Angemessenheit der Verrechnungsmethode
- Direkte Einzelabrechnung
- Indirekte Einzelabrechnung (Leistungsumlage)
- Pool-Konzept
- Verrechenbarkeit der Höhe nach
- Immaterialgüter
- Ermittlung des Verrechnungspreises anhand der Lizenzanalogie
- Wertbestimmung anhand des intern erfassbaren betrieblichen Nutzens
- Immaterielle Wertbestimmung anhand einer ertragsorientierten Methode
- Bestimmung des Wertes anhand einer kostenorientierten Methode
- Finanzierungen
- Konzerninterne Darlehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Risiken für ein internationales Unternehmen im Bereich des Transfer Pricing. Die Arbeit befasst sich mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen auf nationaler und internationaler Ebene und analysiert die Funktionsweise von Verrechnungspreisen im Kontext der OECD-Richtlinien und der BEPS-Initiative.
- Die Bedeutung des Transfer Pricing für multinationale Unternehmen
- Die verschiedenen Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Transfer Pricing
- Die Risiken und Chancen, die mit dem Transfer Pricing verbunden sind
- Die Bedeutung der Transfer Pricing Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik des Transfer Pricing ein und erläutert die Motivation, Problematik und die Thesen der Arbeit.
- Im zweiten Kapitel wird die Methodik und das Vorgehen der Arbeit dargestellt.
- Kapitel 3 beleuchtet das Drittvergleichsprinzip und den Gegenstand des Transfer Pricing. Es werden verschiedene Missverständnisse aufgezeigt und die Relevanz des Transfer Pricing für verschiedene Unternehmensbereiche hervorgehoben.
- Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Verrechnungspreismethoden und deren Anwendung in der Praxis.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Funktions- und Risikoanalyse im Rahmen des Transfer Pricing.
- Kapitel 6 erläutert die gesetzlichen Grundlagen zum Transfer Pricing auf nationaler und internationaler Ebene.
- Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung der Transfer Pricing Dokumentation und deren Inhalte.
- Kapitel 8 stellt verschiedene Bereiche des Transfer Pricing vor, wie zum Beispiel Sachgüter, Dienstleistungen und Immaterialgüter.
Schlüsselwörter
Transfer Pricing, Verrechnungspreise, OECD-Richtlinien, BEPS, Funktionsanalyse, Risikoanalyse, Dokumentation, internationale Unternehmensbesteuerung, Arm's length Prinzip, Gewinnberichtigung, Verständigungsverfahren, Advance Pricing Agreement (APA), Sachgüter, Dienstleistungen, Immaterialgüter, Finanzierungen.
- Funktionsanalyse
- Arbeit zitieren
- Nadeem Wain (Autor:in), 2017, Transfer Pricing in internationalen Unternehmen. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520673