Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Psychische Belastungen bei Mitarbeiter/innen in der Jugendhilfe. Wie können die Arbeitsbedingungen verändert werden, um psychischen Belastungen vorzubeugen?

Titre: Psychische Belastungen bei Mitarbeiter/innen in der Jugendhilfe. Wie können die Arbeitsbedingungen verändert werden, um psychischen Belastungen vorzubeugen?

Dossier / Travail , 2019 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit möchte darstellen, welche Beanspruchungen der Fachkräfte auftreten können und welche Möglichkeiten der Arbeitgeber in der vollstationären Jugendhilfe hat, um die Arbeitsbedingungen zu verändern beziehungsweise um Arbeitsbedingungen zu schaffen, die psychischen Erkrankungen bei ihren Arbeitnehmern vorbeugen.

Hierbei wende ich die hauptsächlich die Methoden der Literaturauswertung bzw. die Sekundärauswertung vorhandener Daten an. Im Folgenden werde ich intensiver auf die eventuell auftretenden Belastungen bzw. Beanspruchungen der Fachkräfte im beruflichen Alltag in der vollstationären Jugendhilfe eingehen und hierbei die Rahmenbedingungen der Arbeit und die möglichen Auslöser eben dieser Belastungen betrachten. Weiterhin befasse ich mich mit eventuell vorhandenen Schwachstellen bei den Arbeitsbedingungen in der vollstationären Jugendhilfe, und stelle Praxiskonzepte zur Gesundheitsförderung bzw. zur Prävention vor.

Ziel der Arbeit ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Qualitätsstandards zu finden, herauszuarbeiten und vorzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spezifische Belastungsauslöser in der vollstationären Jugendhilfe
    • Betreuungsintensive Klienten und deren Familien
    • Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen in vollstationären Jugendhilfe-einrichtungen
  • Mögliche Erkrankungen der Fachkräfte
    • Burnout
    • Sekundärtraumatisierung
  • Praxiskonzepte und Prävention
    • Verbesserung Personalstruktur durch eine angemessene Dienstplanung
    • Professionelle Fortbildung als Qualitätsmerkmal
    • Kollegialer Austausch
    • Organisierte Sportangebote oder meditative Impulse
    • Supervision und Fallcoaching als Maßnahme der Psychohygiene
    • Kooperation mit anderen Helfersystemen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Belastungen von Fachkräften in der vollstationären Jugendhilfe und erörtert, wie Arbeitsbedingungen verändert werden können, um psychischen Beanspruchungen vorzubeugen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der Jugendhilfe zu identifizieren und vorzustellen.

  • Belastungsfaktoren in der vollstationären Jugendhilfe
  • Psychische Erkrankungen bei Fachkräften (Burnout, Sekundärtraumatisierung)
  • Praxiskonzepte zur Prävention psychischer Beanspruchungen
  • Optimierung von Arbeitsbedingungen in der Jugendhilfe
  • Verbesserung der Qualität der Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der psychischen Belastung von Fachkräften in der vollstationären Jugendhilfe vor und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Das zweite Kapitel analysiert die spezifischen Belastungsauslöser in der vollstationären Jugendhilfe, insbesondere die Komplexität der Klienten und deren Familien sowie die Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen in Jugendhilfeeinrichtungen. Das dritte Kapitel beleuchtet mögliche Erkrankungen wie Burnout und Sekundärtraumatisierung, die aufgrund der spezifischen Belastungen in diesem Arbeitsfeld auftreten können. Das vierte Kapitel stellt Praxiskonzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung von Fachkräften vor, u.a. Verbesserung der Personalstruktur, professionelle Fortbildung, kollegialen Austausch, Sportangebote, Supervision und Kooperation mit anderen Helfersystemen.

Schlüsselwörter

Vollstationäre Jugendhilfe, Psychische Belastung, Burnout, Sekundärtraumatisierung, Prävention, Gesundheitsförderung, Arbeitsbedingungen, Dienstplanung, Fortbildung, Kollegialer Austausch, Supervision, Kooperation.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychische Belastungen bei Mitarbeiter/innen in der Jugendhilfe. Wie können die Arbeitsbedingungen verändert werden, um psychischen Belastungen vorzubeugen?
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V520693
ISBN (ebook)
9783346134509
ISBN (Livre)
9783346134516
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitsmarkt Arbeitsverhältnisse psychisch Jugendhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Psychische Belastungen bei Mitarbeiter/innen in der Jugendhilfe. Wie können die Arbeitsbedingungen verändert werden, um psychischen Belastungen vorzubeugen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint