Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Elektronische Patientenakte - 'gläserner Patient' oder der Weg aus der Krise des Gesundheitswesens?

Titre: Elektronische Patientenakte - 'gläserner Patient' oder der Weg aus der Krise des Gesundheitswesens?

Travail d'étude , 2006 , 32 Pages , Note: 1.1

Autor:in: Martin Zipfel (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die „elektronische Patientenakte“ wird mittlerweile zunehmend als Patientenakte mit dem Ziel der einrichtungsübergreifenden Nutzung von Patientendaten verstanden. Der Artikel „Elektronische Patientenakte“ in Wikipedia1 geht bei der Erklärung des Begriffes von einem System aus, bei dem institutionsübergreifend auf Patientendaten zugegriffen werden kann. Lediglich vereinzelt wird der Begriff dahingehend verwendet, dass Patientendaten jeglicher Art einfach nur elektronisch gespeichert bzw. verarbeitet werden. Auch im Rahmen der Gesundheitsreform werden mit der „elektronischen Patientenakte“ medizinische Informationen über Patienten zentral gespeichert. Von einer institutionsübergreifenden Patientenakte gehe ich auch in dieser Studienarbeit aus. Im Jahr 2006 wird in Deutschland die sogenannte „Gesundheitskarte“ eingeführt. Sie ersetzt die bisherige Krankenversichertenkarte und wird in einer späteren Ausbaustufe die elektronische Patientenakte beinhalten. Mit der Einführung der Karte werden auf dem Speicherchip bzw. im zentralen System freiwillig Notfalldaten (Impfungen, Allergien, Blutgruppe etc.) und elektronische Rezepte gespeichert, weitere Funktionen kommen in weiteren Ausbaustufen. Die Digitalisierung der medizinischen Versorgung in Deutschland gehört zu den anspruchsvollsten IT-Projekten weltweit. Experten rechnen mit rund 11 Milliarden Daten-Transaktionen pro Jahr und schätzen das Datenaufkommen auf mindestens 23,6 Terabyte pro Jahr - und das ohne die Bilddaten, die durch moderne bildgebende Verfahren wie Computertomographie oder Magnetresonanztherapie geliefert werden.


Aufgrund der Brisanz des Themas gehe ich in dieser Studienarbeit deshalb näher auf die „Gesundheitskarte“ und weiteren Funktionen, auch abgesehen von der elektronischen Patientenakte, ein. Beispielsweise wird das „eRezept“, das neue elektronische Rezept, dass mit der Einführung der Gesundheitskarte das Papierrezept ersetzt, in meiner Arbeit genauer beschrieben. Die elektronische Patientenakte stelle ich größtenteils in Zusammenhang mit der „Gesundheitskarte“. Der Hauptteil besteht aus zwei Teilen: Probleme eines dezentralen Systems und die Möglichkeiten eines zentralen Systems (anhand dem Praxisbeispiel „Gesundheitskarte“) werden ebenso diskutiert wie Datenschutz-/Datensicherheitsprobleme und die Lösungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang bei der „Gesundheitskarte“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Problemstellung und -abgrenzung
    • Ziel der Arbeit
    • Vorgehen
  • Grundlagen
    • Die „Gesundheitskarte“
      • Allgemeine Informationen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Technische Grundlagen
      • Organisatorische Grundlagen
      • Heilberufsausweis und Gesundheitskarte im Detail
      • Das elektronische Rezept: „eRezept“
      • Pilotprojekt in Schleswig-Holstein
      • Ähnliche Projekte im Ausland
  • Problemanalyse
    • Die Papierakte & das System vor der Gesundheitskarte
      • Qualitative Defizite einer dezentralen Akte
      • Hohe Kosten beim jetzigen System
      • Datenschutz und Datensicherheit
    • Kritik am zentralen System: Datenschutz, Datensicherheit, Kosten
      • Recht auf informationelle Selbstbestimmung - spätere Gesetzesänderungen?
      • Hochverfügbarkeit vorausgesetzt
      • Hacker-Angriffe
      • Nutzung externer Patientenakten
    • Zusammenfassung
  • Lösungskonzept
    • Lösungskonzept der elektronische Patientenakte - Beispiel anhand der Gesundheitskarte
      • Qualitative Verbesserungen
      • Langfristige Kostensenkungen
    • Das Datenschutz-Lösungskonzept der Gesundheitskarte
  • Zusammenfassung
    • Zusammenfassung und Ausblick
      • Aktueller Stand
      • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit analysiert die „elektronische Patientenakte“ im Kontext der deutschen Gesundheitsreform und der Einführung der „Gesundheitskarte“. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen der „elektronischen Patientenakte“ zu beleuchten und die Implikationen für den Datenschutz und die Datensicherheit zu untersuchen.

  • Die „Gesundheitskarte“ als Instrument zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
  • Vorteile und Nachteile eines zentralen Systems für die Patientenakte
  • Datenschutz und Datensicherheit als zentrale Herausforderungen bei der Einführung der „elektronischen Patientenakte“
  • Bewertung des „eRezepts“ als Teil der „Gesundheitskarte“
  • Vergleich mit ähnlichen Projekten im Ausland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „elektronischen Patientenakte“ ein und beleuchtet die Relevanz im Kontext der Gesundheitsreform und der „Gesundheitskarte“. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Aspekte der „Gesundheitskarte“ wie rechtliche Grundlagen, technische Aspekte und die organisatorische Umsetzung. Im Anschluss werden die Probleme des bisherigen, dezentralen Systems, wie beispielsweise die qualitativen Defizite und die hohen Kosten, sowie die Kritik an einem zentralen System im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit erörtert. Abschließend werden die Lösungsansätze der „elektronischen Patientenakte“ im Kontext der „Gesundheitskarte“ analysiert und das Datenschutzkonzept der „Gesundheitskarte“ vorgestellt.

Schlüsselwörter

Elektronische Patientenakte, Gesundheitskarte, Gesundheitsreform, Datenschutz, Datensicherheit, eRezept, zentrale Datenverwaltung, dezentrale Datenverwaltung, IT-Sicherheit, Gesundheitswesen, Digitalisierung, Heilberufsausweis.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Elektronische Patientenakte - 'gläserner Patient' oder der Weg aus der Krise des Gesundheitswesens?
Université
University of Cooperative Education Loerrach
Cours
Informationstechnologien
Note
1.1
Auteur
Martin Zipfel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
32
N° de catalogue
V52069
ISBN (ebook)
9783638478748
ISBN (Livre)
9783638724593
Langue
allemand
mots-clé
Elektronische Patientenakte Patient Krise Gesundheitswesens Informationstechnologien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Zipfel (Auteur), 2006, Elektronische Patientenakte - 'gläserner Patient' oder der Weg aus der Krise des Gesundheitswesens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52069
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint