Zur gesundheitswirksamen Aktivität schreiben die Empfehlungen eine regelmäßige körperliche Aktivierung vor, um dadurch die Risiken von Entstehungen chronischer Erkrankungen zu reduzieren. Die Mindestempfehlung für ältere Erwachsene liegt bei mindestens 150 Minuten pro Woche aerober körperlicher Aktivität mit moderater Intensität. Außerdem sollten mindestens 75 Minuten pro Woche aerobe körperliche Aktivitäten mit einer erhöhten Intensität durchgeführt werden. Die aerobe körperliche Aktivität sollte mit beiden Intensitäten kombiniert und zusätzlich über mindestens zehn Minuten pro einzelne Trainingseinheit durchgeführt werden.
Um eine verbesserte Sturzprävention zu gewährleisten sollten ältere Erwachsene mit Mobilitätseinschränkungen an mindestens drei Tagen der Woche Gleichgewichtsübungen durchführen. Es gilt zu beachten, dass ältere Erwachsene ununterbrochene und lange Sitzphasen meiden sollten, beziehungsweise diese im Idealfall zu vermeiden und mit körperlicher Aktivierung zu unterbrechen. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten ältere Menschen eine muskelkräftigende körperliche Aktivität durchführen. Es wird empfohlen über das Mindestmaß hinaus den Umfang sowie die Intensität der Bewegungen zu steigern um weitergehend Gesundheitseffekte zu erzielen. Bei gesundheitlichen Einschränkungen sollte darauf geachtet werden, dass sich älterer Menschen so viel bewegen, wie es ihre derzeitige gesundheitliche Situation zulässt.
Mittels eines schriftlichen Fragebogens wurden 8152 Personen im Altersbereich von 18 bis 79 Jahren befragt, inwiefern sie auf eine ausreichende Bewegung achten und die dadurch erhobenen Daten nach Alter und Geschlecht bewertet. In der Umfrage wurden die Probanden befragt wie stark sie auf ausreichende Bewegung achten. Aus einer fünfstufigen Antwortskala wurden drei Hauptantworten herausgefiltert und im Ergebnis dargestellt. In der folgenden Tabelle werden die erhobenen Daten der Probanden im Altersbereich von 60 bis 79 Jahren, sowie im Vergleich wurde der Durchschnitt der gesamten Datenerhebung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- BEDARFSANALYSE ZU GESUNDHEITSPROBLEMEN DURCH BEWEGUNGSMANGEL BEI ÄLTEREN MENSCHEN
- Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
- Datenlage zum Bewegungsmangel bei älteren Menschen
- WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT
- ZIELGRUPPE
- ZIELE UND INHALTE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedarfslage von Gesundheitsproblemen aufgrund von Bewegungsmangel bei älteren Menschen. Sie beleuchtet Bewegungsempfehlungen, das tatsächliche Bewegungsverhalten sowie die Folgen von Bewegungsmangel und zeigt die Notwendigkeit eines aktiven Lebensstils zur Prävention von Erkrankungen auf. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung im Alter zu schärfen und Handlungsempfehlungen für die Gesundheitsförderung abzuleiten.
- Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen
- Aktuelle Datenlage zum Bewegungsmangel im Alter
- Gesundheitliche Folgen von Bewegungsmangel bei älteren Menschen
- Notwendigkeit einer Steigerung der körperlichen Aktivität im Alter
- Handlungsempfehlungen zur Prävention von Bewegungsmangel-bedingten Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedarfsanalyse zu Gesundheitsproblemen durch Bewegungsmangel bei älteren Menschen erörtert. Hierbei werden die aktuellen Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen vorgestellt und mit dem tatsächlichen Bewegungsverhalten verglichen. Durch die Analyse von Daten zum Bewegungsverhalten älterer Menschen wird deutlich, dass ein signifikanter Anteil dieser Altersgruppe nicht die empfohlenen Aktivitätslevel erreicht. Im zweiten Kapitel wird die Wirksamkeit körperlicher Aktivität im Hinblick auf die Prävention von Gesundheitsproblemen dargelegt. Es wird betont, dass regelmäßige Bewegung zahlreiche positive Effekte auf die körperliche und geistige Gesundheit hat.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, ältere Menschen, Gesundheitsprobleme, Prävention, körperliche Aktivität, Lebensgewohnheiten, Risikofaktoren, Handlungsnotwendigkeiten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Gesundheitsmanagement im Sport. Gesundheitsprobleme durch Bewegungsmangel bei älteren Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520743