Task force zur Unternehmensgründung. Standort, Corporate Identity, Teamentwicklung und Verhaltenskodex als Erfolgsfaktoren


Projektarbeit, 2019

14 Seiten, Note: 1,4

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Auswahl des Standorts und der Unternehmensform
1.1 Standortwahl
1.2 Unternehmensform

2 Entwicklung einer Corporate Identity
2.1 Corporate Design
2.2 Corporate Communication
2.3 Corporate Behaviour

3 Teamentwicklung

4 Probleme in Team- und Gruppenarbeiten

5 Verhaltenskodex

6 Literaturverzeichnis

7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Tabellenverzeichnis

1 Auswahl des Standorts und der Unternehmensform

Als „task force“ von Sportökonomen, welche Unternehmensberatung für verschiedene Institutionen in Deutschland anbieten, muss die eigene Ausgangssituation herausgearbeitet werden. Dafür werden zu Beginn ein geeigneter Standort sowie die Unternehmensform ausgewählt und argumentativ begründet. Dabei zählen die Standortwahl und die Wahl der Unternehmensform zu den konstitutiven Entscheidungen, welche als grundlegende Entscheidungen zu verstehen sind und den langfristigen Handlungsrahmen des Unternehmens festlegen (Olfert & Rahn, 2010, S. 48). Im Allgemeinen zählen die konstitutiven Entscheidungen aufgrund der strategischen Ausrichtung sowie der Bestimmung von Entwicklung, Strukturen und Prozessen innerhalb eines Unternehmens zu den weitreichendsten langfristigen Entscheidungen (Jung, 2002, S. 57).

1.1 Standortwahl

Die Wahl des Standorts erfolgt nach den Standortfaktoren, welche als Tatbestände gelten, „die für die Wahl eines Standortes unter ökonomischen Gesichtspunkten maßgebend sind“ (Jung, 2002, S. 61). Weitergehend erfolgt die Unterteilung in einsatz-, produktions- und absatzbezoge Standortfaktoren (Vahs & Schäfer-Kunz, 2000, S. 47). Schlussendlich erfolgt die Standortauswahl über die Entscheidung des Unternehmens aufgrund der betriebsspezifischen Anforderungen, welche Standortfaktoren eine niedrigere oder höhere Gewichtung erfahren (Jung, 2002, S. 71). Die folgende Tabelle zeigt die Faktoren, welche bei der Standortwahl der „task force“ berücksichtigt wurden.

Tab. 1: Faktoren einer Standortwahl (modifiziert nach Wöhe & Döring, 2005, S. 304 ff.)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Standort des gegründeten Unternehmens ist der Fugger Business Park in der Fuggerstraße 1c in Leipzig. Die ausgewählten Büroflächen liegen dabei im 1. Obergeschoss der Immobilie. Die folgende Abbildung zeigt die genaue Lage, das Bürogebäude sowie den Lageplan mit den gemieteten Büroflächen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Standort des Unternehmens (eigene Darstellung nach Google, 2019)

In der folgenden Tabelle wird die Standortwahl auf die Stadt Leipzig und den Fugger Business Park detailliert begründet.

Tab. 2: Begründung der Standortwahl

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Unternehmensform

Die Wahl der Unternehmensform erfolgt nach wesentlichen Entscheidungskriterien, welche in betriebswirtschaftliche, steuerliche, haftungsrechtliche und sonstige Kriterien unterteilt werden (Domschke & Scholl, 2005, S. 9). Hinsichtlich der Unternehmensform findet eine Entscheidung zwischen Personen- oder Kapitalgesellschaft statt. Der Unterschied zwischen der Personen- und Kapitalgesellschaft besteht in einer unterschiedlichen Bindung zwischen Gesellschaftern und dem Unternehmen. Während Kapitalgesellschaften rechtlich selbstständig sind und als juristische Personen gelten, stehen Personengesellschaften in sehr starker Bindung zu ihren Gesellschaftern (Olfert & Rahn, 2010, S. 127). Bei der Wahl der Unternehmensform liegt es an der Unternehmensführung, welche wesentlichen Kriterien vorrangig ausgewählt werden (Wöhe & Döring, 2005, S. 251). Im Fall der „task force“ wurde die Haftung, die Flexibilität und die Stellung in den Vordergrund der Auswahl der Unternehmensform gestellt und so die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ausgewählt. Der wesentliche Vorteil der GmbH ist die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung gegenüber Dritten hinsichtlich des Firmenvermögens, da die Kapitalgesellschaft rechtlich selbstständig ist und demnach nur mit dem Gesellschaftsvermögen haftet. Dieser Schritt ist notwendig aufgrund der nationalen Ausrichtung des Unternehmen und die daraus folgenden hohen Investitionen in das Kapital (§ 13 GmbHG). Die Flexibilität der GmbH ist ein weiterer Vorteil dieser Unternehmensform, da ein Wechsel von Gesellschaftern unkompliziert möglich ist. Bei der Übertragung oder der Abtretung von Geschäftsanteilen wird beispielsweise lediglich ein in notarieller Form geschlossener Vertrag benötigt (§ 16 GmbHG). Das hohe Ansehen innerhalb der Bevölkerung Deutschlands ist ein weiterer Vorteil der GmbH. Dies zeigt auch eine Statistik aus dem Jahr 2014, in der rund 40 Prozent der Unternehmen mit der Rechtsform GmbH gegründet wurden (Statistisches Bundesamt, 2014).

2 Entwicklung einer Corporate Identity

Die Corporate Identity ist die Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens, welche sowohl strategisch geplant als auch operativ eingesetzt wird (Meffert & Burmann, 1996, S. 23 ff.). Dadurch soll ein unverwechselbares Unternehmensbild entwickelt werden, welches einen Wiedererkennungseffekt erzielen kann (Meffert, Burmann, Kirchgeorg, & Eisenbeiß, 2019, S. 281). Die Zielsetzung der Corporate Identity ist, einen Zusammenhang zwischen Erscheinung, Worten und Taten herstellen zu können, welche auf dem Unternehmensleitbild aufbauen (Bruhn, 2005, S. 97). Dabei wird die Corporate Identity in die drei Teilbereiche Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour unterteilt (Becker, 2009, S. 831).

2.1 Corporate Design

Das Corporate Design gilt als optische Umsetzung der Corporate Identity und sorgt für den Wiedererkennungseffekt des Unternehmens durch die Erstellung eines unverwechselbaren und einprägsamen Bildes (Becker, 2009, S. 639). Dabei werden unter anderem die Bestandteile Unternehmensname, Unternehmenslogo, Unternehmensfarben und Schrifttyp dem Corporate Design zugeordnet (Becker, 2009, S. 831). Die Abbildung zeigt das Unternehmenslogo, welches die Unternehmensfarben „Rot-Weiß“ und den Unternehmensschrifttyp „Bahnschrift“ verwendet. Außerdem enthält das Logo den Unternehmensnamen „LASSW“, welcher die Anfangsbuchstaben der Nachnamen der fünf Unternehmensgründer enthält.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Logo des Unternehmens LASSW

2.2 Corporate Communication

Die Corporate Communication beschäftigt sich mit der Kommunikation der Corporate Identity in der Öffentlichkeit, um so die Besonderheiten des Unternehmens sichtbar und hörbar zu machen. Dabei zählen die Auswahl der Kommunikationselemente und der Art der Werbung, die Wiederholungshäufigkeit in den Medien sowie die sprachliche Gestaltung und Formulierung der gesamten Unternehmenskommunikation zu den Bestandteilen der Corporate Communication (Homburg, 2012, S. 822). Die Besonderheit der Corporate Communication der LASSW ist der Slogan „Die Beratungsintelligenz“, der in jeder Werbemittelgestaltung enthalten ist, um so die Positionierung einer fachlich hochwertigen Beratung deutlich zu machen. Hinsichtlich der genutzten Kommunikationselemente wird auf Internetwerbung und Social-Media zurückgegriffen, um so die Zielgruppe außerhalb von Leipzig erreichen zu können.

2.3 Corporate Behaviour

Um der gewählten Positionierung unter dem Slogan „Die Beratungsintelligenz“ gerecht zu werden, gilt es Servicestandards für Kunden, das Verhalten des Unternehmens in der Außenwirkung und das Verhalten innerhalb des Unternehmens festzulegen. Diese Aufgaben der Corporate Behaviour stellen sicher, dass das Verhalten und die Resultate des Unternehmens im Einklang mit den Werbeaussagen stehen (Weis, 2009, S. 537 f.). Für die LASSW heißt das, für Handbücher und Schulungen zu sorgen, um so das Verhalten der Mitarbeiter bestmöglich schulen und einen zu können.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Task force zur Unternehmensgründung. Standort, Corporate Identity, Teamentwicklung und Verhaltenskodex als Erfolgsfaktoren
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Jahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V520745
ISBN (eBook)
9783346121691
ISBN (Buch)
9783346121707
Sprache
Deutsch
Schlagworte
task, unternehmensgründung, standort, corporate, identity, teamentwicklung, verhaltenskodex, erfolgsfaktoren
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Task force zur Unternehmensgründung. Standort, Corporate Identity, Teamentwicklung und Verhaltenskodex als Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520745

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Task force zur Unternehmensgründung. Standort, Corporate Identity, Teamentwicklung und Verhaltenskodex als Erfolgsfaktoren



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden