Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Die Schattenseiten der Demokratie. Demokratische Herausforderungen und Konfliktpotenziale

Titre: Die Schattenseiten der Demokratie. Demokratische Herausforderungen und Konfliktpotenziale

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicolas Seibel (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie äußern sich die Schattenseiten der Demokratie und welche negativen Folgen können demokratische Entscheidungen haben? Zunächst erfolgt eine Begriffsbestimmung des Demokratiebegriffs sowie die Voraussetzungen und Dimensionen einer Demokratie. Anschließend werden die Schattenseiten einer Demokratie beleuchtet, die demokratische Entscheidungen mit sich bringen. Abschließend sollen die Gründe für das Ausmaß an Unzufriedenheit gegenüber der Politik erklärt werden.

Demokratische Voraussetzungen scheinen sich mit der Zeit zu wandeln. Immer häufiger hört man von sinkenden Zahlen bei Wahlbeteiligungen und neuen Tiefstrekorden bei der bürgerlichen Beteiligung an politischen Entscheidungen. Offensichtlich hat ein Wandel in der Erwartungshaltung der Bevölkerung gegenüber dem Regierungsapparat und den politischen Vertretern und somit, gegenüber der Demokratie selbst, stattgefunden. Negativbeispiele wie öffentliche Ausschreitungen oder Streiks machen den Unmut vieler Menschen sichtbar und verdeutlichen gleichzeitig die Herausforderungen, vor die sich die Politik gestellt sieht.

Der Versuch, diesen Spagat zwischen gegensätzlichen gesellschaftlichen Interessen zu bewältigen, stellt besondere Anforderungen an die Demokratie. Wo die Interessen der einen Gruppe umgesetzt werden, werden die Interessen anderer Gruppen vernachlässigt. Hier zeigt sich schnell das Paradoxon und damit die Schattenseiten der Demokratie: Obwohl sich die Demokratie als Herrschaft des Volkes versteht ist es ihr meist nicht möglich, die Interessen aller Mitglieder eines politischen Systems gleichermaßen zu vertreten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Demokratiebegriff
    • Ursprung und Entstehung
    • Begriffsklärung Demokratie
  • Grundgedanken des demokratischen Systems
    • Rechtsstaatlichkeit
    • Partizipation und Inklusion
  • Die Schattenseiten der Demokratie
    • Herausforderungen und Risikofaktoren
    • Soziale Konflikte und Gewaltpotenzial
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schattenseiten der Demokratie und analysiert die Herausforderungen und Konfliktpotenziale, die mit dem demokratischen System einhergehen.

  • Entwicklung des Demokratiebegriffs und seiner zentralen Elemente
  • Analyse der Herausforderungen der Demokratie in der heutigen Zeit
  • Untersuchung von sozialen Konflikten und Gewaltpotenzialen im Kontext der Demokratie
  • Bedeutung von Partizipation und Inklusion für die Stabilität der Demokratie
  • Verbindung von theoretischen Konzepten mit aktuellen Beispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Schattenseiten der Demokratie dar und führt in das Thema ein. Sie beleuchtet den Wandel der Erwartungshaltung der Bevölkerung gegenüber der Demokratie und die Auswirkungen auf die politische Praxis.

Zum Demokratiebegriff

Dieser Abschnitt untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Demokratiebegriffs. Er geht auf die griechische Antike ein und vergleicht die antike Form der Demokratie mit der modernen repräsentativen Demokratie.

Grundgedanken des demokratischen Systems

In diesem Abschnitt werden die zentralen Prinzipien des demokratischen Systems wie Rechtsstaatlichkeit und Partizipation erläutert.

Die Schattenseiten der Demokratie

Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen und Risikofaktoren, die mit der Demokratie verbunden sind. Er beleuchtet soziale Konflikte und das Potenzial für Gewalt, die aus dem demokratischen System erwachsen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Demokratie, Demokratiebegriff, Partizipation, Inklusion, Rechtsstaatlichkeit, soziale Konflikte, Gewaltpotenzial, Herausforderungen, Risikofaktoren, Politikverdrossenheit, Wahlmüdigkeit.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schattenseiten der Demokratie. Demokratische Herausforderungen und Konfliktpotenziale
Université
University of Marburg
Note
2,0
Auteur
Nicolas Seibel (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V520766
ISBN (ebook)
9783346114334
ISBN (Livre)
9783346114341
Langue
allemand
mots-clé
schattenseiten demokratie demokratische herausforderungen konfliktpotenziale
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolas Seibel (Auteur), 2018, Die Schattenseiten der Demokratie. Demokratische Herausforderungen und Konfliktpotenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520766
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint