Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Und immer wieder Prometheus?! Das Gedicht Johann Wolfgang von Goethes und seine Fassungen

Erklärungsversuche

Título: Und immer wieder Prometheus?! Das Gedicht Johann Wolfgang von Goethes und seine Fassungen

Trabajo , 2019 , 37 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sina Neumann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sich mit Goethes Gedichten zu beschäftigen, bedeutet stets eine disziplinäre Grenzüberschreitung, handelt es sich bei ihm doch um ein Universalgenie mit vielen Talenten, nicht nur in der Literatur und der Zeichenkunst. Mit der Botanik, Mineralogie, Anatomie und Physik betätigte er sich gleich in mehreren Wissenschaften als emsiger und ehrgeiziger Forscher. Zahlreiche literarische und dramatische Bearbeitung der Moderne dokumentieren die ungebrochene Lebendigkeit Goethes. Wie auch seine anderen Hymnen entsteht Prometheus als frühes lyrisches Werk Goethes in seiner Sturm-und-Drang-Zeit und zählt für die meisten Goethe-Forscher dabei zu den innovativsten lyrischen Zeugnissen der Literatur dieser Zeit.

Eine vergleichende Analyse der Fassungen der wohl bekanntesten Hymne Goethes Prometheus in Inhalt, Aufbau und Form und einem Schwerpunkt auf dem Vergleich drei ausgewählter Versionen, deren Veröffentlichungen sich über sein gesamtes Schaffen hinweg vollziehen, kann daher als sinnvolle literaturwissenschaftliche Aufgabe begriffen werden. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über den Ursprung und die Verbreitung des Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe. Im Anschluss wird die erste der gewählten Fassungen zudem inhaltlich, formal und sprachlich-stilistisch unter ausgewählten für die Analyse zielführenden Gesichtspunkten betrachtet. Es werden im Anschluss vor allem die Unterschiede der einzelnen betrachteten Varianten herausgestellt. Ein Exkurs in das Jahr 2019 bereichert zusätzlich die Analyse. In der Schlussbetrachtung und dem Fazit wird dann das Thema nochmals zusammengefasst und erworbene Erkenntnisse benannt. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie mit dem Thema weitergearbeitet werden könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ursprung von Goethes Prometheus
  • Zu den Fassungen
    • Die nicht autorisierte und anonyme Fassung von 1774
      • Betrachtung von Inhalt und Aufbau
      • Formale Betrachtung
      • Sprachlich-stilistische Betrachtung
    • Die Fassungen von 1789 und 1827 – Ein Vergleich
  • Prometheus 2019 - Ein Exkurs
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Fassungen von Goethes Prometheus-Gedicht, um die Entwicklung des Gedichts im Laufe von Goethes Leben zu untersuchen und die jeweiligen inhaltlichen, formalen und sprachlichen Besonderheiten herauszuarbeiten. Ein Vergleich verschiedener Versionen steht im Mittelpunkt. Der Exkurs zu einer modernen Interpretation erweitert die Perspektive.

  • Entwicklung des Prometheus-Gedichts über die Zeit
  • Vergleich der inhaltlichen und formalen Aspekte verschiedener Fassungen
  • Sprachlich-stilistische Analyse der verschiedenen Versionen
  • Goethes Selbstverständnis und die Prometheus-Figur
  • Relevanz des Prometheus-Mythos in der modernen Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Sie betont die Vielseitigkeit Goethes und die Bedeutung seines Prometheus-Gedichts als innovatives lyrisches Werk der Sturm-und-Drang-Zeit. Die Arbeit kündigt eine vergleichende Analyse verschiedener Fassungen an, die inhaltliche, formale und sprachlich-stilistische Aspekte berücksichtigen wird.

Der Ursprung von Goethes Prometheus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verbreitung von Goethes Prometheus-Gedicht. Es wird zwar die genaue Entstehungszeit nicht präzise benannt, aber eingegrenzt. Die Verbindung Goethes zum Prometheus-Mythos wird über seine „Shakespeare-Rede“ von 1771 verdeutlicht, in der er Shakespeare als einen „zweiten Prometheus“ darstellt. Das Kapitel erörtert verschiedene Interpretationsansätze, von der Identifikationsthese bis hin zu differenzierteren Sichtweisen auf Goethes Verhältnis zu seinem Gedicht. Es wird auf die Entstehung des Gedichts im Kontext eines unvollendeten Dramas eingegangen.

Zu den Fassungen: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Fassungen des Prometheus-Gedichts aus verschiedenen Phasen von Goethes Leben (1774, 1789 und 1827). Es fokussiert sich auf die Unterschiede zwischen den Versionen, wobei die Analyse der Fassung von 1774 (die nichtautorisierte und anonyme Version) inhaltliche, formale und sprachlich-stilistische Aspekte im Detail untersucht. Der Fokus liegt auf den Veränderungen und ihren möglichen Gründen. Der Vergleich der unterschiedlichen Fassungen steht im Zentrum dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Goethe, Prometheus, Sturm und Drang, Lyrik, Gedichtanalyse, Fassungsvergleich, Mythos, Schöpfung, Rebellion, Selbstverständnis, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse verschiedener Fassungen von Goethes Prometheus-Gedicht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene Fassungen von Johann Wolfgang von Goethes Prometheus-Gedicht. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der inhaltlichen, formalen und sprachlichen Besonderheiten der verschiedenen Versionen, um die Entwicklung des Gedichts im Laufe von Goethes Leben nachzuvollziehen.

Welche Fassungen von Goethes Prometheus werden untersucht?

Die Arbeit untersucht drei ausgewählte Fassungen: die nichtautorisierte und anonyme Fassung von 1774, sowie die Fassungen von 1789 und 1827. Die Analyse der Fassung von 1774 geht besonders detailliert auf inhaltliche, formale und sprachlich-stilistische Aspekte ein.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Ursprung von Goethes Prometheus, ein Kapitel zur Analyse der verschiedenen Fassungen (inkl. Detailanalyse der Fassung von 1774 und einem Vergleich der Fassungen von 1789 und 1827), einen Exkurs zu einer modernen Interpretation von Prometheus (2019) und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Prometheus-Gedichts über die Zeit, den Vergleich der inhaltlichen und formalen Aspekte der verschiedenen Fassungen, eine sprachlich-stilistische Analyse, Goethes Selbstverständnis und die Prometheus-Figur sowie die Relevanz des Prometheus-Mythos in einer modernen Interpretation.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Fassungen von Goethes Prometheus-Gedicht herauszuarbeiten. Die Analyse berücksichtigt inhaltliche, formale und sprachlich-stilistische Aspekte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Goethe, Prometheus, Sturm und Drang, Lyrik, Gedichtanalyse, Fassungsvergleich, Mythos, Schöpfung, Rebellion, Selbstverständnis, Interpretation.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung von Goethes Prometheus-Gedicht über verschiedene Fassungen hinweg zu untersuchen und die jeweiligen Besonderheiten herauszuarbeiten. Durch den Vergleich verschiedener Versionen und einen Exkurs zu einer modernen Interpretation soll ein umfassendes Verständnis des Werkes und seiner Bedeutung gewonnen werden.

Wie wird der Ursprung von Goethes Prometheus beleuchtet?

Das Kapitel zum Ursprung beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Gedichts. Es wird die Verbindung Goethes zum Prometheus-Mythos über seine „Shakespeare-Rede“ von 1771 verdeutlicht und verschiedene Interpretationsansätze diskutiert. Die Entstehung im Kontext eines unvollendeten Dramas wird ebenfalls thematisiert.

Was ist im Exkurs zu Prometheus 2019 enthalten?

Der Exkurs zu Prometheus 2019 erweitert die Perspektive der Analyse und untersucht eine moderne Interpretation des Themas. Die genauen Inhalte des Exkurses werden in der Zusammenfassung nicht weiter ausgeführt.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Und immer wieder Prometheus?! Das Gedicht Johann Wolfgang von Goethes und seine Fassungen
Subtítulo
Erklärungsversuche
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Curso
Goethe
Calificación
2,3
Autor
Sina Neumann (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
37
No. de catálogo
V520779
ISBN (Ebook)
9783346132390
ISBN (Libro)
9783346132406
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goethe Prometheus Gedichte Vergleich Fassungen Gedichtanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sina Neumann (Autor), 2019, Und immer wieder Prometheus?! Das Gedicht Johann Wolfgang von Goethes und seine Fassungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint