Mit der hier vorgestellten Stunde sollen die Schüler schwerpunktmäßig ihre Kompetenzen im inhaltsbezogenen Kompetenzbereich Arithmetik/Algebra – Umgang mit Zahlen und Symbolen erweitern, indem sie ausgehend vom Sachkontext "Pizzastücke" im Think-Pair-Share handlungsorientiert die Regel zur Addition gleichnamiger Brüche durch das Zusammenlegen von Bruchzahlen als Kreissegmente aufstellen und auf den Sachkontext übertragen. Neben den inhaltsbezogenen sollen auch die prozessbezogenen Kompetenzen, insbesondere das Argumentieren und Kommunizieren, sowie das Modellieren und die Nutzung von Werk-zeugen erweitert werden. Das Argumentieren wird durch das Verbalisieren von mathemati-schen Sachverhalten, Begriffen, Regeln und Verfahren gefördert.
Das Hauptanliegen der Unterrichtsreihe mit Blick auf die inhaltsbezogenen Kompetenzen besteht darin, dass die Schüler tragfähige Vorstellungen von Brüchen und zum Rechnen mit Brüchen mithilfe von problemorientierten und vielfältigen Anwendungsaufgaben in unterschiedlichen Sachkontexten entwickeln, wobei zwischen den symbolischen, enaktiven und ikonischen Darstellungsformen gewechselt wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Thema der Unterrichtsreihe
- 2. Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichts-zusammenhänge
- 3. Kompetenzorientiertes Unterrichten im Fach Mathematik
- 4. Leitgedanke/Intention für die längerfristigen Unterrichts-zusammenhänge
- 5. Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 1. Thema der Unterrichtsstunde
- 2. Ziele der Stunde
- C. Lerngangsl age im Hinblick auf die konkrete Stunde
- 1. Sachanalyse
- 2. Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 3. Literatur
- 4. Anhang
- Stundenverlaufsplan
- Antizipiertes Tafelbild
- Narrativer Einstieg in die Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Brüche und Bruchrechnen" für die sechste Jahrgangsstufe. Das Ziel der Reihe ist es, den Schülern ein tragfähiges Verständnis von Brüchen und den damit verbundenen Rechenoperationen zu vermitteln. Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen wie Argumentieren, Kommunizieren, Modellieren und der Nutzung von Werkzeugen gelegt. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Schüler durch vielfältige Handlungserfahrungen und die Verknüpfung von enaktiven, ikonischen und symbolischen Darstellungsformen zum eigenständigen und entdeckenden Lernen anzuregen.
- Entwicklung von Grundvorstellungen zum Thema Brüche
- Vermittlung von Rechenoperationen mit Brüchen
- Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen
- Ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen
- Individuelle Förderung und Differenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil der Arbeit werden die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge der geplanten Unterrichtsreihe dargestellt. Dabei wird auf die curriculare Legitimation, das Kompetenzverständnis im Mathematikunterricht, den Leitgedanken der Reihe und die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext eingegangen. Der zweite Teil befasst sich mit der schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde, wobei das Thema, die Ziele und der angestrebte Lerngegenstand im Fokus stehen. Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet die Lerngangsl age im Hinblick auf die konkrete Stunde. Dieser Abschnitt behandelt die Sachanalyse, die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die relevanten Literaturquellen. Abschließend wird im Anhang der Stundenverlaufsplan, das antizipierte Tafelbild und ein narrativer Einstieg in die Stunde vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche "Brüche und Bruchrechnen", "Kompetenzorientierter Unterricht", "Ganzheitliches Lernen", "Handlungsorientierung", "Differenzierung", "Spiralcurriculum", "Grundvorstellungen", "Mathematische Fachsprache" und "Prozessbezogene Kompetenzen". Die zentralen Elemente sind die Entwicklung von Grundvorstellungen zu Brüchen, die Vermittlung von Rechenoperationen mit Brüchen und die Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht. Die Arbeit beleuchtet die didaktische Relevanz von ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernformen sowie die Bedeutung von Differenzierung und Individualisierung im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Sevim Sari (Autor:in), 2018, Das Think-Pair-Share System und das Prinzip des entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520781