Teamentwicklung ist ein komplexer Prozess, der doch nachvollziehbare Schritte enthält, die bei allen Teams zu beobachten sind. Die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman werden mit einem weiteren Phasenmodell verglichen und veranschaulichen so den Funktionsbereich der leitenden Person.
In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über Definitionen und Merkmale gegeben, um danach auf zwei Modelle der Teamentwicklung schauen zu können und diese zu vergleichen. Im Anschluss schauen wir auf die Themen Kommunikation und Konflikte, um zum Schluss herauszufiltern welche Schritte entscheidend sind, um eine Gruppe zu einem produktiven Team zu machen und welche Funktionen eine Projektleiterin/ein Projektleiter inne hat.
Inhaltsverzeichnis
- Projektmanagement und Teamarbeit
- Teamarbeit
- Definition Teamarbeit
- Merkmale
- Teamentwicklung
- Phasenmodelle
- Phasenmodell nach Tuckman
- Phasenmodell nach Rubner & Rubner
- Vergleich der Modelle
- Kompetenzen
- Rollenpersönlichkeiten von Teammitgliedern
- Methoden der Teamentwicklung
- Phasenmodelle
- Kommunikation
- Konflikte innerhalb des Teams
- Rolle der Projektleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Teamarbeit im Rahmen des Projektmanagements. Dabei werden die Definition und die Merkmale von Teamarbeit erläutert, verschiedene Phasenmodelle der Teamentwicklung vorgestellt und verglichen, sowie die Rolle der Kommunikation und Konflikte innerhalb von Teams beleuchtet. Abschließend werden die wichtigen Funktionen einer Projektleitung im Hinblick auf die Teambildung und die Anforderungen an funktionierende Teams im Projektkontext herausgestellt.
- Definition und Merkmale von Teamarbeit
- Phasenmodelle der Teamentwicklung
- Rolle der Kommunikation und Konflikte im Team
- Funktionen der Projektleitung bei der Teambildung
- Anforderungen an funktionierende Teams im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Projektmanagement und Teamarbeit
Der erste Abschnitt stellt die Sonderstellung von Projekten im Arbeitsalltag heraus und definiert die Merkmale von Projektarbeit. Dabei werden Aspekte wie Neuartigkeit, zeitliche Begrenzung, Komplexität und die Beteiligung verschiedener Stellen beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Projektbeteiligten und ihre Rolle im Projektverlauf gelegt.
Kapitel 2: Teamarbeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Team" als Zusammenschluss von Menschen mit einem gemeinsamen Zweck. Es werden wichtige Merkmale von Teamarbeit wie Interessen, Ziele, Prioritäten, Organisation, Motivation, Kommunikation und Vertrauen vorgestellt, die ein Team von einer bloßen Gruppe unterscheiden.
Kapitel 3: Teamentwicklung
Die Bedeutung der Teamentwicklung im Projektprozess wird in diesem Kapitel hervorgehoben. Die Doppelbelastung von Teammitgliedern, die sowohl im Unternehmen als auch im Projektteam tätig sind, wird thematisiert. Es werden Phasenmodelle der Teamentwicklung von Tuckman und Rubner & Rubner vorgestellt, die verschiedene Phasen des Zusammenwachsens eines Teams von der Formierungsphase bis hin zur Leistungs- und Auflösungsphase beschreiben.
Kapitel 4: Kommunikation
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation innerhalb des Teams. Die Bedeutung klarer Kommunikationswege und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Konflikten innerhalb des Teams werden beleuchtet.
Kapitel 5: Rolle der Projektleitung
Abschließend wird die Rolle der Projektleitung und ihre Bedeutung für die Teambildung und das Funktionieren von Teams im Projektmanagement näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Teamarbeit, Teamentwicklung, Phasenmodelle, Kommunikation, Konflikte, Projektleitung, Teambildung, Anforderungen, Ziele, Merkmale, Funktionen, Rollen, Doppelbelastung, Unternehmen, Mitarbeiter, Motivation, Vertrauen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Gündra (Autor:in), 2020, Teambildung. Anforderungen und deren Bedeutung für funktionierende Teams im Rahmen des Projektmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520820