Teamentwicklung ist ein komplexer Prozess, der doch nachvollziehbare Schritte enthält, die bei allen Teams zu beobachten sind. Die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman werden mit einem weiteren Phasenmodell verglichen und veranschaulichen so den Funktionsbereich der leitenden Person.
In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über Definitionen und Merkmale gegeben, um danach auf zwei Modelle der Teamentwicklung schauen zu können und diese zu vergleichen. Im Anschluss schauen wir auf die Themen Kommunikation und Konflikte, um zum Schluss herauszufiltern welche Schritte entscheidend sind, um eine Gruppe zu einem produktiven Team zu machen und welche Funktionen eine Projektleiterin/ein Projektleiter inne hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projektmanagement und Teamarbeit
- 2. Teamarbeit
- 2.1. Definition Teamarbeit
- 2.2. Merkmale
- 3. Teamentwicklung
- 3.1. Phasenmodelle
- 3.1.1. Phasenmodell nach Tuckman
- 3.1.2. Phasenmodell nach Rubner & Rubner
- 3.1.3. Vergleich der Modelle
- 3.2. Kompetenzen
- 3.3. Rollenpersönlichkeiten von Teammitgliedern
- 3.4. Methoden der Teamentwicklung
- 3.1. Phasenmodelle
- 4. Kommunikation
- 4.1. Konflikte innerhalb des Teams
- 5. Rolle der Projektleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit und Teamentwicklung im Kontext von Projektmanagement. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in Projekten, in denen Mitarbeiter aus ihren gewohnten Arbeitsabläufen herausgenommen werden. Der Fokus liegt auf der Analyse von Phasenmodellen der Teamentwicklung, der Bedeutung von Kommunikation und Konfliktmanagement sowie der Rolle der Projektleitung.
- Definition und Merkmale von Teamarbeit
- Phasenmodelle der Teamentwicklung (Tuckman, Rubner & Rubner)
- Kommunikation und Konfliktmanagement in Teams
- Rolle der Projektleitung
- Anforderungen an funktionierende Teams im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Projektmanagement und Teamarbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont die Sonderstellung von Projekten im Arbeitsalltag. Es unterstreicht die Notwendigkeit, die klassischen Merkmale von Projekten – neuartig, zeitlich begrenzt, komplex und mit Beteiligung verschiedener Stellen – zu beachten. Die Rolle des Projektmanagements als Planung, Steuerung, Führung und Organisation des gesamten Projekts wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, Hierarchien im Projektteam den Stärken und Ressourcen der einzelnen Mitglieder anzupassen. Die Arbeit selbst wird im Kontext dieses Kapitels vorgestellt, mit dem Fokus auf Definitionen, Merkmalen, Teamentwicklungsmodellen, Kommunikation, Konflikten und der Rolle der Projektleitung.
2. Teamarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Team“ als eine künstlich geschaffene Gruppe mit einem gemeinsamen Zweck. Es analysiert wichtige Merkmale von Teams, wie gemeinsames Interesse, definierte Ziele, Priorität der Teamarbeit, organisierte Zusammenarbeit, Motivation, transparente Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen. Diese Merkmale werden im Kontrast zu loseren Gruppenstrukturen dargestellt, um die Besonderheit und Anforderungen an effektive Teamarbeit hervorzuheben.
3. Teamentwicklung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von Teamentwicklung in Projekten, insbesondere wenn Teammitglieder bereits im Unternehmen beschäftigt sind und somit einer Doppelbelastung ausgesetzt sind. Die positive Bewertung der Zusammenarbeit im Projektteam im Hinblick auf Freiräume und Mitgestaltung wird thematisiert. Das Kapitel führt verschiedene Phasenmodelle der Teamentwicklung ein, die den Wandel innerhalb des Projektprozesses aufzeigen. Es wird explizit auf das Phasenmodell nach Tuckman eingegangen, welches die Phasen Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning beschreibt und detailliert erläutert. Die Bedeutung der individuellen Entwicklung der Teammitglieder sowie des Teams als Ganzes wird betont.
4. Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Kommunikation innerhalb des Teams und die Herausforderungen, die durch Konflikte entstehen können. Es wird nicht explizit auf den Inhalt eingegangen, jedoch wird deutlich gemacht, dass das Kapitel sich mit den Aspekten der Kommunikation und des Konfliktmanagements im Kontext der Teamarbeit und des Projektmanagements auseinandersetzt.
5. Rolle der Projektleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Funktion der Projektleitung in der Organisation und Führung des Projektteams. Es wird davon ausgegangen, dass die Projektleitung eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des Projekts spielt und wichtige Funktionen im Hinblick auf die Organisation und Führung des Projektteams einnimmt. Allerdings wird nicht weiter spezifiziert, welche Funktionen dies im Einzelnen sind.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Teamarbeit, Teamentwicklung, Phasenmodelle, Tuckman, Rubner & Rubner, Kommunikation, Konflikte, Projektleitung, Teamrollen, Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Projektmanagement und Teamarbeit
Was ist der Inhalt des Dokuments "Projektmanagement und Teamarbeit"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Projektmanagement und Teamarbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Teamarbeit, Teamentwicklung (inkl. Phasenmodellen nach Tuckman und Rubner & Rubner), Kommunikation, Konfliktmanagement und der Rolle der Projektleitung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Projektmanagement und Teamarbeit, 2. Teamarbeit, 3. Teamentwicklung, 4. Kommunikation und 5. Rolle der Projektleitung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Phasenmodelle der Teamentwicklung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Phasenmodelle der Teamentwicklung nach Tuckman (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning) und Rubner & Rubner. Ein Vergleich der Modelle wird ebenfalls erwähnt.
Welche Aspekte der Teamarbeit werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet die Definition und Merkmale von Teamarbeit, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in Projekten, die Bedeutung von Kommunikation und Konfliktmanagement innerhalb von Teams und die Anforderungen an funktionierende Teams im Projektmanagementkontext.
Welche Rolle spielt die Projektleitung?
Das Dokument betont die zentrale Rolle der Projektleitung bei der Organisation und Führung des Projektteams und deren Bedeutung für den Projekterfolg. Die konkreten Aufgaben der Projektleitung werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Wie wird Kommunikation und Konfliktmanagement behandelt?
Das Kapitel zur Kommunikation befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation innerhalb des Teams und den Herausforderungen durch Konflikte. Der konkrete Inhalt wird jedoch nur oberflächlich angerissen.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Projektmanagement, Teamarbeit, Teamentwicklung, Phasenmodelle, Tuckman, Rubner & Rubner, Kommunikation, Konflikte, Projektleitung, Teamrollen und Zusammenarbeit.
Worauf liegt der Fokus des Dokuments?
Der Fokus liegt auf der Analyse von Phasenmodellen der Teamentwicklung, der Bedeutung von Kommunikation und Konfliktmanagement sowie der Rolle der Projektleitung im Kontext von Projektmanagement und Teamarbeit, insbesondere bei Projekten, die Mitarbeiter aus ihren gewohnten Arbeitsabläufen herausnehmen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Bereich Projektmanagement und Teamarbeit. Die Zielgruppe sind wahrscheinlich Studenten oder Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Katharina Gündra (Author), 2020, Teambildung. Anforderungen und deren Bedeutung für funktionierende Teams im Rahmen des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520820