Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

Die Mona Lisa in Hinsicht auf die sozialen Medien

Título: Die Mona Lisa in Hinsicht auf die sozialen Medien

Trabajo Escrito , 2019 , 22 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Melanie Metzlaff (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Mona Lisa, wer sie war und wer sie wurde.

Die Mona Lisa ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt, zu ihrer Bilderwelt gehören aber auch ähnliche Portraitdarstellungen, ihre Kopien, Karikaturen und Bildzitate, die teilweise dadurch bekannt geworden sind, dass sie die Mona Lisa verfremdet darstellen. Im Internet lassen sich auf sozialen Plattformen wie Pinterest unzählige neue Bilder der Mona Lisa aufrufen und speichern, die sich auf irgendeine Art vom Original absetzen oder mit ihm vergleichen. Social-Media bedeutet nicht, dass wir Kunstwerke, wie die Mona Lisa, im Internet einfach abrufen, sondern, dass wir sie immer besser erleben und verstehen. In Hinsicht auf die sozialen Medien steht die Mona Lisa archetypisch für ein Phänomen der Präsentierbarkeit von Kunst in unserer Zeit. Zum einen nutzen Künstler, Kuratoren, Journalisten, Kunstwissenschaftler und Museumsbesucher gemeinsam das Internet, zum anderen gehört zur Kunstwelt heute auch dazu mit ihr und über sie zu kommentieren.
Weil die Mona Lisa stellvertretend für andere bekannte Kunstwerke in den sozialen Medien oft zitiert wird, stellt sich immer wieder die Frage, wer die Mona Lisa war und wer sie, in Bezug auf formale Merkmale ihrer Popularität, historisch wurde. Zum Beginn dieser Arbeit werde ich deshalb die wesentlichen Merkmale ihres Originals und seiner kunsthistorischen Einordnung darstellen, bevor es um sie als Ausstellungsobjekt im Louvre, um sie als Kopie oder Reproduktion und um einige Beispiele ihrer Verfremdung in der Moderne oder als Art-Mem gehen soll. Im Schlussteil widme ich mich der Frage, was sich von ihrem Motiv formal über die sozialen Medien ableiten lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Original
    • 2.1. Leonardo da Vincis Mona Lisa
    • 2.2. Kunsthistorischer Rückblick zur Mona Lisa
    • 2.3. Die Mona Lisa im Pariser Louvre
    • 2.4. Reproduktionen und Kopien der Mona Lisa
    • 2.5. Neues zur Mona Lisa
  • 3. Die Zitation der Mona Lisa
    • 3.1. Das Bildzitat
      • 3.1.1. Arthur Sapeck: La Joconde fumant la pipe
      • 3.1.2. Marcel Duchamp: L.H.O.O.Q
      • 3.1.3. Philippe Halsman: Dali as Joconde
      • 3.1.4. Andy Warhol: Fifty Are Better Than One
      • 3.1.5. Klaus Staeck: Niemand ist vollkommen
    • 3.2. Die Mona Lisa als Internet-Meme
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
    • 4.1. Das Mona-Lisa-Motiv

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Mona Lisa im Kontext der sozialen Medien und analysiert die Entwicklung des Bildes vom Original zum Internet-Mem. Die Arbeit untersucht, wie die Mona Lisa im Laufe der Zeit interpretiert, zitiert und in der Kunstwelt und im öffentlichen Bewusstsein rezipiert wurde.

  • Das Originalgemälde der Mona Lisa und seine kunsthistorische Einordnung
  • Die Zitation der Mona Lisa in der Kunstgeschichte
  • Die Mona Lisa als Internet-Mem und ihre Präsenz in sozialen Medien
  • Das Phänomen der Präsentierbarkeit von Kunst in der digitalen Welt
  • Die Frage nach der Identität der Mona Lisa und ihrer historischen Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Mona Lisa als eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt vor und führt in das Thema der Arbeit ein: die Mona Lisa im Kontext der sozialen Medien. Sie diskutiert die wachsende Bedeutung des Internets für die Rezeption von Kunst und die Veränderung des Verhältnisses von Kunstwerk und Betrachter in der digitalen Welt.

Kapitel 2: Das Original
Dieses Kapitel widmet sich dem Originalgemälde der Mona Lisa. Es beleuchtet die Darstellung der Mona Lisa, ihre kunsthistorische Einordnung und ihre Rolle im Pariser Louvre. Zudem werden Reproduktionen und Kopien des Gemäldes sowie neuere Erkenntnisse über die Mona Lisa diskutiert.

Kapitel 3: Die Zitation der Mona Lisa
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zitation der Mona Lisa in der Kunstgeschichte. Es werden verschiedene Bildzitate aus verschiedenen Epochen vorgestellt und analysiert, die die Mona Lisa verfremdet darstellen.

Schlüsselwörter

Mona Lisa, Leonardo da Vinci, Kunstgeschichte, soziale Medien, Internet-Meme, Bildzitat, Reproduktion, Kunst und digitale Welt, Präsentierbarkeit von Kunst

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Mona Lisa in Hinsicht auf die sozialen Medien
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kunst- und Bildgeschichte)
Curso
Kunst und Social Media
Calificación
2,7
Autor
Melanie Metzlaff (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
22
No. de catálogo
V520918
ISBN (Ebook)
9783346123695
ISBN (Libro)
9783346123701
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mona Lisa Social Media
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Metzlaff (Autor), 2019, Die Mona Lisa in Hinsicht auf die sozialen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint