Introduite le 11 février 2005, la loi pour l’égalité des droits et des chances, la participation à la citoyenneté des personnes handicapées, consacrait le principe d’école inclusive en tant que priorité nationale. Quatorze ans plus tard, les profils des élèves présents dans un cadre ordinaire n’ont jamais été aussi hétérogènes, impliquant de nouvelles modalités d’accueil et la mise en place de pédagogies différenciées. La présente recherche propose d’explorer la faisabilité et les conséquences sur la construction de l’estime de soi de ces pratiques sur les élèves porteurs d’un trouble du déficit de l’attention, avec ou sans hyperactivité.
Introduced on 11 February 2005, the Act on Equal Rights and Opportunities, Participation in Citizenship of Persons with Disabilities, enshrined the principle of inclusive education as a national priority. Fourteen years later, the profiles of students present in an ordinary setting have never been so heterogeneous, implying new reception modalities and the implementation of differentiated pedagogy. This research proposes to explore the feasibility and self-esteem-building consequences of these practices on students with attention deficit disorder, with or without hyperactivity.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 3. Relation entre TDA/H et estime de soi
- I. Cadre officiel, contextualisation historique et approches actuelles
- 1. Prise en charge du handicap: cadre officiel et textes réglementaires
- 2. Approche historique du TDA/H
- 4. Problématique
- II. Recherche de terrain
- 1. Présentation des méthodes
- a. Questionnaire et entretien à destination des enseignants
- b. Questionnaire et entretien à destination des CPE
- c. Entretien élève
- 2. Analyse des résultats obtenus, croisement des données
- a. Connaissance du trouble
- b. Mise en place de pratiques de pédagogies différenciées
- c. Formation
- III. Discussion
- 1. Limites de l'étude
- 2. Application de l'enquête à la problématique et à l'hypothèse de départ
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von professionellen Praktiken (CPE-Lehrer) auf das Selbstwertgefühl von Schülern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Sekundarstufe I. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen rechtlichen Rahmen und die historischen Ansätze zur Integration von Schülern mit Behinderungen in regulären Schulen.
- Die Rolle von CPE-Lehrern in der Unterstützung von Schülern mit ADHS
- Die Beziehung zwischen ADHS und Selbstwertgefühl
- Die Umsetzung von differenziertem Unterricht für Schüler mit ADHS
- Die Bedeutung der Lehrerfortbildung in Bezug auf ADHS
- Die Herausforderungen und Grenzen der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Inklusion und der Bedeutung von differenziertem Unterricht für Schüler mit Behinderungen. Das erste Kapitel beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die historischen Entwicklungen im Umgang mit ADHS in der Schule. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Unterstützung von Schülern mit ADHS diskutiert. Das zweite Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung, die mittels Fragebögen und Interviews mit Lehrern, CPE-Lehrern und Schülern mit ADHS gewonnen wurden. Die Analyse der Daten konzentriert sich auf das Wissen der Lehrer über ADHS, die Anwendung differenzierter Unterrichtsmethoden und die Bedeutung von Fortbildungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Inklusion, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Selbstwertgefühl, differenzierter Unterricht, Lehrerfortbildung, CPE-Lehrer, Sekundarstufe I und qualitative Forschung. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie professionelle Praktiken von CPE-Lehrern das Selbstwertgefühl von Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I beeinflussen können.
- Citation du texte
- Emmanuel Jory (Auteur), 2019, Pratiques professionnelles (CPE-Enseignants) et estime de soi chez les collégiens porteurs d'un trouble du déficit de l'attention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520921