Voraussetzung für die Unterweisung ist die Zielklarheit, die durch eine klare und konkrete Formulierung der Lernziele erreicht werden kann. Nach der durchgeführten Unterweisung, soll der Auszubildende in der Lage sein, dass Gewinde selbstständig nachzuarbeiten. Erlernen von Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsberuf. Planen und organisieren der Arbeit und Bewerten der Ergebnisse. Das Richtziel ist für die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen der entsprechenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Haareschneidens, insbesondere im Kurzhaarschnitt, zu vermitteln. Die Unterweisung verfolgt dabei einen praktischen Ansatz und soll den Auszubildenden befähigen, die gelernten Techniken selbstständig anzuwenden.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur effektiven Wissensvermittlung
- Praktische Anwendung von Scheren und Haarschneidemaschinen
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Werkzeugen
- Entwicklung der praktischen Fähigkeiten des Auszubildenden im Kurzhaarschnitt
- Optimierung der Lernprozesse durch Motivation und individuelles Vorgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Persönliche Angaben
Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden Peter M vor. Er beschreibt seine persönliche Situation, einschließlich Alter, Ausbildungsberuf und -jahr, sowie seine soziologische Situation, Bildungsstand und Lernbereitschaft. Es wird hervorgehoben, dass Peter bereits über Vorkenntnisse verfügt und eine gute Auffassungsgabe besitzt.
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die didaktische Planung der Unterweisung. Es werden verschiedene Methoden und Lernziele beleuchtet, um eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten. Die Vier-Stufen-Methode wird als besonders geeignet für den Auszubildenden Peter M erachtet, da sie auf seine Lernpräferenzen abgestimmt ist.
Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Dieser Abschnitt erläutert die praktische Umsetzung der Unterweisung, die in vier Stufen aufgeteilt ist: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen. Die vier Stufen sollen den Auszubildenden Schritt für Schritt an die praktische Anwendung des Gelernten heranführen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themengebiete des Haareschneidens, insbesondere des Kurzhaarschnitts, die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit Scheren und Haarschneidemaschinen und die Motivation des Auszubildenden im Lernprozess.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2019, Haare schneiden Kurzhaarschnitt (Unterweisung Friseur/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520923