Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Inklusion in der beruflichen Ausbildung. Maßnahmen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung einer inklusiven Berufsausbildung

Título: Inklusion in der beruflichen Ausbildung. Maßnahmen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung einer inklusiven Berufsausbildung

Libro Especializado , 2020 , 69 Páginas

Autor:in: Annika Heuser (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inklusion ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema in unserer Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Unterstützung von Schülern und Schülerinnen mit Beeinträchtigungen. Die inklusive Förderung von beeinträchtigten jungen Erwachsenen in der Berufsausbildung ist jedoch kaum präsent.

Warum findet das Thema Inklusion in der beruflichen Ausbildung so wenig Aufmerksamkeit? Welche Exklusionsrisiken ergeben sich an der Schwelle zum Arbeitsmarkt? Und inwieweit kann eine inklusive Berufsausbildung dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken?

Die Autorin Annika Heuser erläutert das Thema Inklusion in der Berufsausbildung und beleuchtet die Maßnahmen der UN-Behindertenrechtskonvention in diesem Bereich. Dazu gleicht sie die gegenwärtige Ausbildungssituation von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigung mit den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention ab und gibt Empfehlungen für die Praxis.

Aus dem Inhalt:
Sensibilisierung;
Sozialgesetzbuch;
Teilhabebeeinträchtigung;
Bewusstseinsbildung;
Professionalisierung

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zur Teilhabebeeinträchtigung
    • Historische Entwicklung und Paradigmenwechsel
    • Gegenwärtiges Verständnis von Teilhabebeeinträchtigung
  • Die UN-BRK
    • Allgemeines und Inhalt
    • Darstellung der Artikel 24, 26 und 27
    • Zuständigkeiten und Umsetzung in Deutschland
  • Gegenwärtige Ausbildungssituation
    • Zielgruppe
    • Berufsvorbereitende Maßnahmen
    • Betriebliche Ausbildung
    • Außerbetriebliche Ausbildung
    • Ausbildung mit besonderen Regelungen
    • Ausbildungsmarkt
  • Stand der Umsetzung der UN-BRK hinsichtlich der Berufsausbildung
    • Allgemeiner Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und Sonderstrukturen
    • Gegebenheiten hinsichtlich Wahlmöglichkeiten und Vergütung
    • Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung
  • Notwendige Schritte zur inklusiven Berufsausbildung
    • Anpassung struktureller Rahmenbedingungen
    • Entwicklung inklusiver Ausbildungskonzepte und Didaktik
    • Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Kontext der beruflichen Ausbildung junger Erwachsener. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Übergang vom Schul- in das Berufsleben. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des aktuellen Standes der Inklusion in der Berufsausbildung und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.

  • Grundlagen der Teilhabebeeinträchtigung
  • Relevanz der UN-BRK für die Berufsausbildung
  • Analyse der gegenwärtigen Ausbildungssituation von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  • Bewertung der Umsetzung der UN-BRK in der Berufsausbildung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine inklusive Berufsausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Inklusion in der Berufsausbildung heraus und führt in die Thematik der Arbeit ein. Es erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen zur Teilhabebeeinträchtigung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Teilhabebeeinträchtigung und stellt das gegenwärtige Verständnis dar. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte im Kontext der Teilhabebeeinträchtigung definiert.
  • Die UN-BRK: Dieses Kapitel behandelt die UN-BRK, ihre Inhalte und Ziele, insbesondere im Hinblick auf die berufliche Ausbildung. Es werden die relevanten Artikel der Konvention dargestellt und die Zuständigkeiten sowie die Umsetzung in Deutschland erläutert.
  • Gegenwärtige Ausbildungssituation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Berufsausbildung für junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Es beleuchtet die verschiedenen Ausbildungsformen, die Herausforderungen und die Unterschiede zur Ausbildung von Menschen ohne Beeinträchtigung.
  • Stand der Umsetzung der UN-BRK hinsichtlich der Berufsausbildung: Dieses Kapitel untersucht den Stand der Umsetzung der UN-BRK in Bezug auf die Berufsausbildung. Es analysiert die aktuellen Gegebenheiten am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und beleuchtet die Herausforderungen hinsichtlich Wahlmöglichkeiten, Vergütung und Bewusstseinsbildung.
  • Notwendige Schritte zur inklusiven Berufsausbildung: Dieses Kapitel beinhaltet Empfehlungen für die Gestaltung einer inklusiven Berufsausbildung. Es werden konkrete Handlungsbedarfe und Maßnahmen in Bezug auf strukturelle Rahmenbedingungen, Ausbildungskonzepte und die Professionalisierung von Fachkräften erläutert.

Schlüsselwörter

Inklusion, Berufsausbildung, UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), Teilhabebeeinträchtigung, Ausbildungsmarkt, Handlungsempfehlungen, Didaktik, Professionalisierung, Inklusionspädagogik, barrierefreie Ausbildung, Inklusion in der Praxis.

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion in der beruflichen Ausbildung. Maßnahmen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung einer inklusiven Berufsausbildung
Autor
Annika Heuser (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
69
No. de catálogo
V520950
ISBN (Ebook)
9783963550768
ISBN (Libro)
9783963550775
Idioma
Alemán
Etiqueta
UN-Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausbildung ICF UN-BRK Teilhabe Behinderung Sensibilisierung Sozialgesetzbuch Teilhabebeeinträchtigung Bewusstseinsbildung Professionalisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Heuser (Autor), 2020, Inklusion in der beruflichen Ausbildung. Maßnahmen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung einer inklusiven Berufsausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520950
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint