Zwei Mamas – zwei Papas – gute Eltern? In der Entwicklungspsychologie stellt u.a. die Familie einen wichtigen Entwicklungskontext für die einzelne Person dar. Die intensive Einflussnahme der Eltern ist für die kognitive, emotionale, moralische und soziale Entwicklung des Kindes von großer Bedeutsamkeit. Aus diesem Grund möchte ich mich in dieser Arbeit mit der Entwicklung der Kinder unter dem Aspekt der sozialen Bindung, im speziellen des Kindes zu den Primärpersonen (Eltern), beschäftigen.
Da sich mittlerweile die Familien – und Lebensstrukturen pluralisiert und individualisiert haben – also nunmehr nicht nur die traditionelle, archetypische Familie des heterosexuellen Ehepaars mit einem oder mehreren leiblichen Kindern (Vater – Mutter –Kind – Familie) als Familienform vorherrscht, sondern eine zunehmende Zahl von Kindern mit einem alleinerziehenden Elternteil bis hin zu Kindern mit gleichgeschlechtlichen Eltern beschrieben werden können, möchte ich mich in dieser Arbeit mit einer der aktuellsten und wahrscheinlich brisantesten Familienformen, nämlich der von gleichgeschlechtlichen Eltern mit Kindern, beschäftigen. Hierbei möchte ich konkret auf die Überlegung eingehen, ob – und wenn überhaupt, inwiefern - das Geschlecht und somit auch die damit verbundene fehlende Geschlechtsrolle des Mannes (in einer Familie mit zwei Müttern) oder der Rolle der Frau (in einer Familie mit zwei Vätern) Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes hat, oder ob ggf. die sexuelle Orientierung der Eltern die Entwicklung des Kindes beeinflusst? „Kinder brauchen eine Mutter und einen Vater, um sich „optimal“ entwickeln zu können!“ Diese Hypothese ist wohl die meistverbreiteste, die im Zusammenhang mit dem Thema gleichgeschlechtlicher Eltern aufkommt (man denke an die klassische Psychoanalyse nach Freud). Doch hat die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes tatsächlich mit den Geschlechtern oder der sexuellen Orientierung der Eltern zu tun, oder spielen ganz andere Faktoren, wie z.b. die Zuwendung der Eltern – unabhängig des Geschlechts – eine bedeutendere Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern
- Entwicklung der Kinder
- Einfluss gleichgeschlechtlicher Familien auf...
- die Geschlechtsidentität des Kindes
- Methode der klassischen Psychoanalyse nach Freud
- Ergebnisse
- das Geschlechtsrollenverhalten des Kindes
- Ergebnisse
- Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- Methode der Objektbeziehungstheorie
- Methode der Bindungstheorie
- Ergebnisse
- die Geschlechtsidentität des Kindes
- Einfluss der sozialen Umwelt
- Einfluss gleichgeschlechtlicher Familien auf...
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob und inwiefern die sexuelle Orientierung der Eltern die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes beeinflusst. Dazu werden verschiedene entwicklungspsychologische Theorien herangezogen, um die Auswirkungen der Geschlechtsidentität, des Geschlechtsrollenverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung auf Kinder in gleichgeschlechtlichen Familien zu untersuchen.
- Einfluss der sozialen Bindung auf die Entwicklung des Kindes
- Einfluss der Geschlechtsidentität auf die Entwicklung des Kindes
- Einfluss des Geschlechtsrollenverhaltens auf die Entwicklung des Kindes
- Einfluss der Persönlichkeitsentwicklung auf die Entwicklung des Kindes
- Soziale Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Relevanz des Themas vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Familienformen im gesellschaftlichen Wandel und stellt die Situation gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften mit Kindern in Deutschland dar. Kapitel 3 geht auf die Entwicklung von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien ein, indem verschiedene Aspekte wie Geschlechtsidentität, Geschlechtsrollenverhalten und Persönlichkeitsentwicklung analysiert werden. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Theorien und Ergebnisse vorgestellt. Abschließend wird im Kapitel 4 die Diskussion der Ergebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, Entwicklung von Kindern, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrollenverhalten, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Bindung, Psychoanalyse nach Freud, Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und soziale Umwelt.
- Citar trabajo
- Franziska Wendler (Autor), 2005, Entwicklung von Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52096