Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen

Phänomenerschließung sowie Konzept zum Umgang mit Widerständen am Beispiel der Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen

Titel: Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen

Diplomarbeit , 2006 , 110 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Holger Ladenthin (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit leistet sowohl einen theoriebezogenen als auch einen praxisorientierten Beitrag zur Erforschung der Reaktionen mittlerer Führungskräfte in Restrukturierungsprozessen. Deshalb werden zunächst die theoretischen Grundlagenkonzepte organisatorischer Restrukturierungen dargestellt. Im Zuge der Identifikation wichtiger Akteure sind hierbei auch die Aufgaben des mittleren Managements in Restrukturierungssituationen zu erläutern, um dessen zentrale Position im Rahmen tief greifender Veränderungen der Strukturen und Prozesse einer Unternehmung zu verdeutlichen und anschließend auf die Dilemmasituation hinzuweisen, in der sich die Manager dabei befinden.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein auf die verschiedenen Phasen eines Restrukturierungsprozesses bezogenes theoretisches Erklärungskonzept für die Reaktionen von mittleren Führungskräften auf die Veränderungen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden im dritten Abschnitt zunächst das Spektrum denkbarer Reaktionsweisen des mittleren Managements dargestellt und erläutert sowie die Hintergründe ihrer Entstehung aufgezeigt. Anschließend sind mögliche Entwicklungen dieser unterschiedlichen Reaktionen im Verlauf eines Restrukturierungsprozesses zu betrachten und zu erklären.
Als Vergleichsobjekt zum theoretischen Konzept wird im vierten Abschnitt mit der Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen eine in der Praxis durchgeführte Restrukturierung näher betrachtet. Zur Erforschung der Einstellungen des mittleren Managements und seiner Reaktionen auf die Durchführung einer solchen Maßnahme erfolgte zudem eine Befragung von Führungskräften und Mitarbeitern der VGH. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden ebenfalls im vierten Abschnitt dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Abschnitten drei und vier besteht ein weiteres, praxisnahes Ziel darin, phasenbezogene und phasenübergreifende Gestaltungsempfehlungen zum Umgang mit und zur Beeinflussung von Reaktionen der mittleren Führungsebene in Restrukturierungsprozessen abzuleiten. Dies beinhaltet neben der Darstellung von Instrumenten zur Förderung der Wandlungsbereitschaft v. a. die Entwicklung eines Konzeptes zur Überwindung von Widerständen in Restrukturierungssituationen. Abschnitt sechs fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen, betrachtet den Umgang mit den Widerständen mittlerer Manager als einen Schlüssel für Restrukturierungserfolg und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dieses Erfolgsfaktors.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterstützung und Widerstand als zentrale Reaktionen von Führungskräften auf Restrukturierungen in Unternehmungen
    • Reaktionen des mittleren Managements als Schlüsselfaktor für eine erfolg-reiche Durchführung von Restrukturierungsmaßnahmen
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Erklärung des Reaktionsspektrums mittlerer Führungskräfte in Restrukturierungssituationen sowie Entwicklung eines Konzeptes zum Umgang mit Widerständen
  • Organisatorische Restrukturierungen in Unternehmungen: Erschließung zentraler Grundlagenkonzepte
    • Restrukturierungen als eine Ausprägung des geplanten organisatorischen Wandels
      • Organisationsbegriffe sowie zentrale Formen des organisatorischen Wandels
      • Charakteristika sowie Ziele restrukturierungsbezogener Veränderungen
      • Notwendigkeit eines Managements von Restrukturierungsprozessen
      • Einführung von Team-Strukturen als Ausprägungsform einer Restrukturierung
    • Akteure und Betroffene in Restrukturierungsprozessen: Eine Übersicht sowie Charakterisierung
      • Grundlegender Überblick der an Restrukturierungen beteiligten Organisationsmitglieder
      • Das mittlere Management als Träger und Fokusgruppe von Restrukturierungsprozessen
        • Aufgabenkanon der mittleren Führungsebene im Rahmen von Struktur- und Prozessveränderungen
        • Dilemmasituation: Der mittlere Manager als Initiator und Opfer von Restrukturierungsprozessen
    • Zwischenfazit: Die Schlüsselposition des mittleren Managements bei der Durchführung von Restrukturierungsmaßnahmen
  • Genese eines phasenbezogenen Erklärungskonzeptes zur Reaktion von mittleren Führungskräften in Restrukturierungsprozessen
    • Mögliche Reaktionen des mittleren Managements in Restrukturierungssituationen: Entwicklung eines Handlungskontinuums zwischen uneingeschränkter Unterstützung und destruktivem Widerstand
      • Darstellung des Reaktionsspektrums mittlerer Manager in Restrukturierungsprozessen
      • Unterstützung restrukturierungsbezogener Veränderungen: Führungskräfte als Promotoren von Veränderungen
      • Mittlere Manager als Opponenten in Restrukturierungsprozessen: Charakteristische Formen sowie Merkmale des Widerstandes
      • Zwischen Unterstützung und Widerstand: Das Phänomen ambivalenter Reaktionen in Restrukturierungssituationen
    • Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Verhalten sowie Darstellung reaktionsdeterminierender Faktoren in Restrukturierungsprozessen
      • Umgang von Individuen mit Umweltveränderungen: Eine grundlegende Übersicht zur Entstehung von Verhalten
      • Kognitive Prozesse als zentrale reaktionsbeeinflussende Determinantengruppe
      • Emotionen und ihre Einflussnahme auf die Reaktionen in Restrukturierungssituationen
      • Synthese von Kognitionen und Emotionen zu einem mehrdimensionalen Erklärungsansatz sowie Erläuterung der Entstehung ambivalenter Reaktionen
    • Phasenorientierte Betrachtung der Reaktionen mittlerer Führungskräfte in Restrukturierungsprozessen
      • Entwicklung eines dreistufigen Phasenmodells für Restrukturierungsprozesse
      • Dynamische Promotorenkonstellationen in Restrukturierungsprozessen
        • Problembereiche des „,klassischen“ Promotorenmodells sowie Notwendigkeit einer Erweiterung des Modells um dynamische Elemente
        • Veränderung von Promotorenrollen im Verlauf von Restrukturierungsprozessen
      • Dynamische Widerstandsreaktionen von Opponenten in Restrukturierungsprozessen
        • Verlusterfahrung und die Stadien der Trauer: Konzepte zur Bewältigung von Tod und Verlust aus der Sterbeforschung
        • Übertragung der Erkenntnisse aus der Sterbeforschung auf die Widerstandsreaktionen des mittleren Managements in Restrukturierungsprozessen
      • Ambivalente Führungskräftereaktionen in Restrukturierungsprozessen
      • Zwischenfazit: Heterogene sowie dynamische Reaktionen mittlerer Manager im Verlauf restrukturierungsbezogener Veränderungen
    • Reaktionen mittlerer Führungskräfte auf Restrukturierungsprozesse in der Praxis: Ergebnisse einer Befragung zur Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen
      • Darstellung der Unternehmung sowie Charakterisierung der Team-Strukturen
        • Kurzporträt des Untersuchungsobjektes: Die VGH Versicherungen als führender regionaler Versicherer in Niedersachsen
        • Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen
          • Ziele sowie Grundsätze der Team-Organisation bei den VGH Versicherungen
          • Vorgehensweise bei der Einführung und Weiterentwicklung von Team-Strukturen
      • Empirische Untersuchungsmethodik: Interviews mit mittleren Führungskräften und Mitarbeitern der VGH als zentrales Erhebungsinstrument
      • Ergebnisse der Befragung zu den Reaktionen des mittleren Managements im Verlauf des Restrukturierungsprozesses
        • Veränderung des Aufgabenspektrums der mittleren Manager durch die Implementierung von Team-Strukturen
        • Grad der Akzeptanz gegenüber der Einführung von Team-Strukturen während der Vorbereitungsphase des Restrukturierungsprozesses
        • Reaktionen der Führungskräfte während der Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahme
        • Beurteilung der Einführung von Team-Strukturen durch die mittlere Managementebene in der Verstetigungsphase des Restrukturierungsprozesses
      • Zusammenfassung der wesentlichen Befragungsergebnisse: Das mittlere Management als Promotor und Opponent der Restrukturierung
    • Phasenorientierte Gestaltungsempfehlungen zum Umgang mit heterogenen sowie dynamischen Reaktionen des mittleren Managements im Verlauf von Restrukturierungsprozessen
      • Zentrale Handlungsfelder zur Verbesserung der Erfolgsaussichten restrukturierungsbezogener Veränderungsmaßnahmen
      • Phasenbezogene Maßnahmen zur Unterstützung von Promotorentätigkeiten in Restrukturierungssituationen
        • Führungskräfte-Coaching als Instrument zum Ausbau bestehender Wandlungsbereitschaft innerhalb des mittleren Managements
        • Einsatz eines strategischen Anreizsystems zur Förderung der Promotorentätigkeiten in Restrukturierungssituationen
      • Phasenbezogene Methoden zur Überwindung von Widerständen mittlerer Führungskräfte in Restrukturierungsprozessen
        • Überzeugung der Wandlungsgegner durch eine adäquate Informationspolitik
        • Partizipation der Opponenten als Maßnahme zur Verringerung von Widerständen durch das mittlere Management

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen. Sie untersucht das Reaktionsspektrum des mittleren Managements, insbesondere die Entstehung von Widerstand, in einem Kontext von organisationalem Wandel. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zum Umgang mit Widerständen zu entwickeln, das auf empirischen Daten aus der Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen basiert.

      • Analyse der Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen
      • Entwicklung eines Konzeptes zum Umgang mit Widerständen
      • Einführung von Team-Strukturen als Restrukturierungsmaßnahme
      • Empirische Untersuchung der Reaktionen des mittleren Managements bei den VGH Versicherungen
      • Phasenorientierte Gestaltungsempfehlungen für die Bewältigung von Widerstand

      Zusammenfassung der Kapitel

      Kapitel 1 führt den Leser in das Thema der Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen ein, wobei der Fokus auf die Rolle des mittleren Managements liegt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Restrukturierungen und dem organisatorischen Wandel, wobei die Einführung von Team-Strukturen als eine Ausprägung einer Restrukturierung behandelt wird. Kapitel 3 entwickelt ein phasenbezogenes Erklärungskonzept zur Reaktion von mittleren Führungskräften auf Restrukturierungsprozesse. Dieses Konzept untersucht die Entstehung von Verhalten und die Rolle von kognitiven und emotionalen Faktoren. Kapitel 4 stellt die empirischen Ergebnisse einer Befragung zur Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen vor. Die Ergebnisse beleuchten die Reaktionen des mittleren Managements in den verschiedenen Phasen des Restrukturierungsprozesses. Kapitel 5 präsentiert phasenbezogene Gestaltungsempfehlungen zum Umgang mit heterogenen sowie dynamischen Reaktionen des mittleren Managements im Verlauf von Restrukturierungsprozessen.

      Schlüsselwörter

      Restrukturierungsprozesse, Führungskräfte, mittleres Management, Widerstand, Team-Strukturen, organisatorischer Wandel, Phasenmodell, Empirische Untersuchung, Gestaltungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen
Untertitel
Phänomenerschließung sowie Konzept zum Umgang mit Widerständen am Beispiel der Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,3
Autor
Holger Ladenthin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
110
Katalognummer
V52114
ISBN (eBook)
9783638479066
ISBN (Buch)
9783638687980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reaktionen Führungskräften Restrukturierungsprozessen Phänomenerschließung Konzept Umgang Widerständen Beispiel Einführung Team-Strukturen Versicherungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Ladenthin (Autor:in), 2006, Reaktionen von Führungskräften in Restrukturierungsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52114
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum