Einleitung
„Deal making is glamorous, due diligence is not.“ (Cullinan/Le Roux/Weddigen, „When to walk away from a deal“, Harvard Business Review, 4/2004, S 96) Dieser simple Satz trägt einen guten Teil zur Aufklärung der Frage bei, warum so viele Unternehmen so viele Unternehmenskäufe durchgeführt haben, durch welche sehr wenig Wert generiert wurde. Insbesondere sobald das so genannte „Merger-Fieber“ ausbricht und viele Unternehmen, oft derselben Branche zugehörig, Ausschau nach potentiellen Übernahmekandidaten halten, um auf diese Weise langfristig steigende Renditen zu gewährleisten, beschränkt sich die Due Diligence Prüfung, auch aufgrund des herrschenden Zeitdrucks, nur allzu oft auf die Untersuchung der Jahresabschlüsse des Zielunternehmens. Dabei tritt die Tatsache in den Hintergrund, dass dies nur einen Teil einer genauen Analyse darstellt, welche die Kompatibilität des Unternehmenskaufs mit der eigenen Strategie und die Fähigkeit, daraus Wert zu schöpfen, zum Inhalt hat.1
Eine Darstellung dieser notwendigen, genauen Analyse und der damit verbundenen Tätigkeiten und Abläufe ist Ziel dieser Arbeit. Es sollen verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten, ihre Ergebnisse und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung aufgezeigt werden.
Ausgehend von einem einleitenden Teil über die Entwicklung der Unternehmenstransaktionen in diesem Bereich, den typischen Ablauf eines Unternehmenskaufs und kritische Aspekte für Erfolg und Misserfolg beginnt mit Kapitel drei der Hauptteil mit einer Definition des Begriffs Due Diligence. Nach der Erörterung diverser möglicher Anwendungsfälle einer derartigen Prüfung und ihrer Funktionen erfolgt die Abgrenzung von ähnlichen Prüfungsvorgängen. Danach beginnt eine Darstellung der Planung einer solchen Untersuchung samt zur Verfügung stehenden Informationsquellen und der Zusammenstellung des Due Diligence Teams. Kapitel vier beinhaltet die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung, wobei je nach Prüfungsumfang und konkretem Fall der eine oder andere Teil weniger zur Geltung kommen wird und sich manche Prüfungsbereiche auch zusammenfassen lassen. So könnte beispielsweise die bilanzielle Due Diligence wohl genauso gut als Teil der finanziellen Prüfung betrachtet werden.
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist der steuerliche Teil der Due Diligence Prüfung, nicht zuletzt aus dem Grund, da dieser einen wichtigen Teil zur Kaufpreisfindung beiträgt und dennoch oftmals zu wenig Berücksichtigung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Unternehmensakquisition
- 2.1. Definition und Entwicklung von Mergers & Acquisitions
- 2.2. Phasenablauf von M&A's
- 2.3. Erfolg und Misserfolg von M&A's
- 3. Grundlagen der Due Diligence Prüfung
- 3.1. Herkunft & heutige Definition der Due Diligence
- 3.2. Auftrag, Auftraggeber und Anwendungsfälle der Due Diligence
- 3.3. Funktionen der Due Diligence
- 3.4. Abgrenzung der DD von anderen Verfahren der Unternehmensanalyse
- 3.4.1. Jahresablussprüfung
- 3.4.2. Acquisition Audit
- 3.4.3. Unternehmensbewertung
- 3.5. Due Diligence und vertragliche Gewährleistungsregelungen
- 3.6. Planung der Due Diligence Prüfung
- 3.7. Informationsquellen der Due Diligence
- 3.8. Zusammensetzung des Due Diligence Teams
- 4. Die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung
- 4.1. Bilanzielle Due Diligence
- 4.1.1. Definition und Zielsetzung
- 4.1.2. Inhalt und Durchführung
- 4.2. Due Diligence aus der Sicht des Marktes
- 4.2.1. Definition und Zielsetzung
- 4.2.2. Inhalt und Durchführung
- 4.3. Rechtliche Due Diligence
- 4.3.1. Definition und Zielsetzung
- 4.3.2. Inhalt und Durchführung
- 4.4. Due Diligence und Human Resources
- 4.4.1. Definition und Zielsetzung
- 4.4.2. Inhalt und Durchführung
- 4.5. Umwelt Due Diligence
- 4.5.1. Definition und Zielsetzung
- 4.5.2. Inhalt und Durchführung
- 4.6. Kulturelle Due Diligence
- 4.6.1. Definition und Zielsetzung
- 4.6.2. Inhalt und Durchführung
- 4.7. Technische Due Diligence
- 4.7.1. Definition und Zielsetzung
- 4.7.2. Inhalt und Durchführung
- 4.8. Finanzielle Due Diligence
- 4.8.1. Definition und Zielsetzung
- 4.8.2. Inhalt und Durchführung
- 5. Steuerliche Due Diligence
- 5.1. Definition und Zielsetzung
- 5.2. Generelle Betrachtung der Erwerbsformen unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten
- 5.2.1. Unternehmensakquisition durch Erwerb von Wirtschaftsgütern
- 5.2.2. Unternehmensakquisition durch Erwerb von Unternehmensbeteiligungen
- 5.2.2.1. Erwerb von Anteilen einer Personengesellschaft
- 5.2.2.2. Erwerb von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
- 5.3. Vergangenheitsorientierte steuerliche Due Diligence
- 5.4. Gegenwarts- und Zukunftsorientierte steuerliche Due Diligence
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Diplomarbeit ist die umfassende Darstellung der Due Diligence Prüfung bei Unternehmensakquisitionen unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Die Arbeit beleuchtet den Ablauf, die verschiedenen Bereiche und die Bedeutung der Due Diligence für eine erfolgreiche Akquisition. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse über die reine Betrachtung von Jahresabschlüssen hinaus.
- Definition und Ablauf von Unternehmensakquisitionen (Mergers & Acquisitions)
- Die Due Diligence Prüfung: Definition, Funktionen und Abgrenzung zu anderen Verfahren
- Die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung (Bilanz, Markt, Recht, HR, Umwelt, Kultur, Technik, Finanzen)
- Steuerliche Due Diligence: Vergangenheits- und Zukunftsorientierung
- Erfolgsfaktoren und Risikopotenziale bei Unternehmensakquisitionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung einer gründlichen Due Diligence Prüfung für den Erfolg von Unternehmensakquisitionen hervor. Sie kritisiert die gängige Praxis, sich bei Akquisitionen oft nur auf die Analyse von Jahresabschlüssen zu beschränken und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlicheren Betrachtung, die strategische Kompatibilität und Wertschöpfungspotenziale miteinbezieht. Die Arbeit selbst wird als eine Darstellung dieser notwendigen, umfassenden Analyse vorgestellt, welche verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten, deren Ergebnisse und den Einfluss auf die Kaufentscheidung beleuchtet.
2. Grundlagen der Unternehmensakquisition: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensakquisitionen. Es definiert Mergers & Acquisitions, beschreibt den typischen Ablauf solcher Transaktionen und analysiert kritische Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Akquisitionsprozesses und der Identifizierung potenzieller Problemfelder, die im weiteren Verlauf der Arbeit durch die Due Diligence Prüfung adressiert werden.
3. Grundlagen der Due Diligence Prüfung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Due Diligence, erläutert ihren Zweck, mögliche Anwendungsfälle und Funktionen. Es grenzt die Due Diligence von ähnlichen Verfahren wie Jahresabschlussprüfungen, Acquisition Audits und Unternehmensbewertungen ab und beschreibt die Planung, Informationsquellen und die Zusammensetzung des Due Diligence Teams. Die umfassende Darstellung liefert ein solides Fundament für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den einzelnen Bereichen der Due Diligence befassen.
4. Die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung detailliert. Es behandelt die bilanzielle, marktorientierte, rechtliche, personalwirtschaftliche (Human Resources), umweltbezogene, kulturelle, technische und finanzielle Due Diligence. Für jeden Bereich werden Definition, Zielsetzung, Inhalt und Durchführung erläutert. Dabei wird betont, dass der Umfang und die Gewichtung der einzelnen Bereiche vom jeweiligen Fall abhängen und teilweise Überschneidungen bestehen.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Unternehmensakquisition, Mergers & Acquisitions, M&A, Steuerliche Due Diligence, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Kaufentscheidung, Bilanzanalyse, Rechtliche Prüfung, Personalwesen, Umweltprüfung, technische Prüfung, finanzielle Prüfung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Due Diligence Prüfung im Kontext von Unternehmensakquisitionen (Mergers & Acquisitions, M&A), insbesondere unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Sie analysiert den Ablauf, die verschiedenen Bereiche der Due Diligence und deren Bedeutung für den Erfolg einer Akquisition. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit einer detaillierten Analyse, die über die reine Betrachtung von Jahresabschlüssen hinausgeht.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ablauf von Unternehmensakquisitionen, die Due Diligence Prüfung (Definition, Funktionen, Abgrenzung zu anderen Verfahren), die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung (Bilanz, Markt, Recht, HR, Umwelt, Kultur, Technik, Finanzen), steuerliche Due Diligence (vergangenheits- und zukunftsorientiert), sowie Erfolgsfaktoren und Risikopotenziale bei Unternehmensakquisitionen.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bildet die Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Unternehmensakquisition, Kapitel 3 die Grundlagen der Due Diligence Prüfung. Kapitel 4 beschreibt detailliert die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung und Kapitel 5 konzentriert sich auf die steuerliche Due Diligence, inklusive einer Betrachtung verschiedener Erwerbsformen unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Due Diligence Prüfung, die über die traditionelle Jahresabschlussanalyse hinausgeht. Sie verdeutlicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung, welche strategische Kompatibilität und Wertschöpfungspotenziale mit einbezieht. Die Arbeit liefert einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Due Diligence und deren praktische Anwendung bei Unternehmensakquisitionen, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Aspekte.
Welche Arten von Due Diligence werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Due Diligence Prüfungen, darunter die bilanzielle, marktorientierte, rechtliche, personalwirtschaftliche (Human Resources), umweltbezogene, kulturelle, technische und finanzielle Due Diligence. Für jeden Bereich werden Definition, Zielsetzung, Inhalt und Durchführung erläutert.
Welchen Stellenwert hat die steuerliche Due Diligence in der Arbeit?
Die steuerliche Due Diligence spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Sie wird detailliert beschrieben, sowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientiert. Die Arbeit analysiert verschiedene Erwerbsformen (Erwerb von Wirtschaftsgütern vs. Unternehmensbeteiligungen) unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Bereich Mergers & Acquisitions, Unternehmensberater, Steuerberater und alle, die sich mit Unternehmensakquisitionen und der Due Diligence Prüfung befassen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Diplomarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Due Diligence, Unternehmensakquisition, Mergers & Acquisitions (M&A), Steuerliche Due Diligence, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Kaufentscheidung, Bilanzanalyse, Rechtliche Prüfung, Personalwesen, Umweltprüfung, technische Prüfung, finanzielle Prüfung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.
- Citation du texte
- Mag. Georg Eder (Auteur), 2005, Die Due Diligence Prüfung bei Unternehmensakquisitionen unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52173