Durch den ständig wachsenden Wettbewerb um den zunehmend flexibleren und anspruchsvolleren Kunden und die rasche Weiterentwicklung von Informationstechnologien besteht für bereits am Markt etablierte Handelsunternehmen zunehmend die Notwendigkeit, traditionelle Distributionssysteme um innovative Distributionssysteme zu ergänzen. Die in einem Unternehmen eingesetzten Distribustionskanäle sollen dabei nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern durch eine gelungene und wohl überlegte Kombination miteinander zu einer Verbesserung des unternehmerischen Erfolg verhelfen. Da jeder Vertriebskanal seine eigenen, teilweise sehr spezifischen Eigenschaften aufweist, besteht die Notwendigkeit von Seiten des Unternehmens, sich vor Implementierung einer Mehrkanal-Strategie kritisch mit allen Vor- und Nachteilen auseinander zusetzen und dabei die Auswirkungen auf das Gesamtunternehmen im Auge zu behalten.
Diese Arbeit soll alle zur Entscheidungsfindung notwendigen Kriterien aufdecken und die Besonderheiten der einzelnen Vertriebskanäle beschreiben. Dabei soll auf das Internet als Vertriebskanal und E-Commerce ein besonderer Fokus gerichtet werden.
Der Einsatz von Multi-Channel-Retailing in Handelsunternehmen soll theoretisch behandelt werden und auch die Besonderheiten im Electronic Commerce erläutert werden. Anhand einer empirischen Studie bei österreichischen Handelsunternehmen soll geklärt werden, welche Motive zum Einsatz von Multi-Channel-Retailing-Strategien führen. Folgende Forschungsfragen sollen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden:
Welche Motive führen bei Handelsunternehmen dazu, Multi-Channel-Retailing-Strategien einzusetzen?
Mit welchen Problemen sehen sich Multi-Channel-Retailer konfrontiert, welche Vorteile erhoffen sie sich und welche Wertigkeit werden den einzelnen Vor- und Nachteilen zugemessen?
Zu Beginn der Arbeit wird auf einige wichtige grundlegende Aspekte eingegangen und die Entwicklung des Multi-Channel-Retailing skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Multi-Channel-Retailing
- Der Begriff „Retailing“
- Der Begriff „Multi-Channel-Retailing“
- Entwicklung des Multi-Channel-Retailing
- Bedingungslage des Multi-Channel-Retailing
- Betriebsformen des Einzelhandels
- Stationärer Handel
- Nicht-stationärer Handel
- Ambulanter/halbstationärer Handel
- Attraktivität alternativer Absatzkanäle
- Multi-Channel-Strategien
- Chancen und Risiken des Multi Channel Retailing
- Vorteile und Chancen von Mehrkanalvertriebsystemen
- Nachteile und Risiken von Mehrkanalvertriebsystemen
- Zentrale Herausforderung: in- und externer Fit
- Multi-Channel-Management
- Fokussierte Systeme
- Integrierte Systeme
- Hybride Systeme
- Kosten einer Multi-Channel-Strategie
- Alternativen für Multi-Channel-Retailing - Geschäftsmodelle
- Eigenschaften des E-Commerce
- Bestandteile eines E-Commerce-Geschäftsmodells
- Ziele und Visionen
- Marktbearbeitungsstrategien
- Strategische Allianzen
- Marketingmaßnahmen bei Multi-Channel-Handelsunternehmen
- Produkt- und Programmpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Multi-Channel-Retailing im Handel
- Methodik
- Fragebogenentwicklung
- Unternehmensbezogene Daten
- Bedeutung von Webshop und Website
- Bedeutung von Online-Shop und Ladengeschäft
- Erfolgsfaktoren für Multichannel-Retailing
- Sortimentsstruktur
- Kundenzielgruppen
- Auswirkungen von Multichannel-Retailing
- Beurteilung der Vor- und Nachteile einer Mehrkanal-Strategie
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Multi-Channel-Retailing im Einzelhandel und untersucht die Entwicklung, Motivation und Einflussfaktoren dieser Vertriebsstrategie. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Chancen und Risiken sowie der Herausforderungen, die mit der Implementierung einer Multi-Channel-Strategie verbunden sind.
- Entwicklung des Multi-Channel-Retailing und seine Bedeutung im modernen Handel
- Motivation und Treiber für die Einführung von Multi-Channel-Strategien
- Chancen und Risiken des Multi-Channel-Retailing
- Herausforderungen im Multi-Channel-Management
- Erfolgsfaktoren für Multi-Channel-Retailing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in das Thema Multi-Channel-Retailing und Definition der Zielsetzung und des Aufbaus der Arbeit.
- Multi-Channel-Retailing: Definition des Begriffs „Retailing“ und „Multi-Channel-Retailing“, Darstellung der Entwicklung und der Bedingungslage, Analyse von Betriebsformen des Einzelhandels und verschiedener Multi-Channel-Strategien sowie die Erörterung von Chancen und Risiken des Multi-Channel-Retailing.
- Alternativen für Multi-Channel-Retailing - Geschäftsmodelle: Beschreibung der Eigenschaften und Bestandteile eines E-Commerce-Geschäftsmodells, Analyse von Marketingmaßnahmen bei Multi-Channel-Handelsunternehmen.
- Multi-Channel-Retailing im Handel: Darstellung der Methodik der Arbeit, Vorstellung der Fragebogenentwicklung und unternehmensbezogener Daten, Untersuchung der Bedeutung von Webshop und Website, Analyse von Erfolgsfaktoren, Sortimentsstruktur, Kundenzielgruppen, Auswirkungen und Beurteilung der Vor- und Nachteile einer Mehrkanal-Strategie sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Retailing, Einzelhandel, Vertriebsstrategie, E-Commerce, Online-Handel, Ladengeschäft, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Kundenzielgruppen, Methodik, Befragung, Mehrkanalvertrieb, Webshop, Website.
- Arbeit zitieren
- Mag. Andreas Schobesberger (Autor:in), 2006, Multichannel-Retailing im Einzelhandel. Entwicklung, Motivation, Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52190