Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho penal

Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen

Título: Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen

Trabajo de Seminario , 2005 , 26 Páginas , Calificación: sehr gut (16 Punkte)

Autor:in: Hilal Gökce (Autor)

Derecho - Derecho penal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einführung

Gewöhnlich wird gelehrt, dass in den Unterlassungsdelikten der Täter passiv bleibe und ein Gebot verletze; in den Begehungsdelikten hingegen der Täter aktiv sei und ein Verbot verletze. Der Einsicht gemäß, so Walter, sei zwischen dem Verhalten des Täters und den Tatbeständen des Gesetzes zu unterscheiden. Diese Unterscheidung sei zum einen wichtig, weil § 13 II nur für das Unterlassen die Möglichkeit vorsieht, die Strafe zu mildern, zweitens sei das Unterlassen nur unter besonderen Voraussetzungen strafbar. Entweder müsse der fragliche Tatbestand negativ gefasst sein, denn für solche Tatbestände sei anerkannt, dass sie ohne weiteres, d. h. ohne Ausführungen zu § 13, durch eine Untätigkeit zu erfüllen sind, oder der Täter müsse Garant sein und sein Unterlassen müsse einem Tun entsprechen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Literaturverzeichnis
    • Aufsätze
    • Festschriften
    • Lehrbücher / Kommentare

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht neuere Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen im Strafrecht. Sie analysiert verschiedene Perspektiven und Ansätze aus der juristischen Literatur, um ein umfassenderes Verständnis dieses komplexen Bereichs zu entwickeln.

  • Abgrenzung von Tun und Unterlassen
  • Theorien der Handlungsbegriff
  • Unterschiedliche juristische Ansätze
  • Analyse von Rechtsprechung und Literatur
  • Anwendung der Theorien auf konkrete Fälle

Zusammenfassung der Kapitel

I. Literaturverzeichnis: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die verwendete Literatur, die sowohl Aufsätze, Festschriften als auch Lehrbücher und Kommentare umfasst. Die Liste ist systematisch nach diesen Kategorien geordnet und enthält detaillierte Angaben zu den einzelnen Werken, einschließlich der Autoren, Titel, Erscheinungsjahr und Zitierweise. Diese strukturierte Auflistung ermöglicht eine einfache Nachverfolgung der Quellen und erleichtert die Überprüfung der Argumentation der Seminararbeit. Die verschiedenen Quellen spiegeln die breite Auseinandersetzung mit dem Thema "Tun und Unterlassen" im Strafrecht wider und geben Einblick in die unterschiedlichen juristischen Positionen.

FAQ: Seminararbeit - Tun und Unterlassen im Strafrecht

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Unterscheidung von Tun und Unterlassen im Strafrecht. Sie analysiert verschiedene Theorien und juristische Ansätze, um ein umfassendes Verständnis dieses komplexen Bereichs zu erreichen. Die Arbeit umfasst ein Literaturverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Zusammenfassungen der Kapitel.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Abgrenzung von Tun und Unterlassen, Theorien des Handlungsbegriffs, unterschiedliche juristische Ansätze, die Analyse von Rechtsprechung und Literatur, sowie die Anwendung der Theorien auf konkrete Fälle.

Welche Arten von Literatur werden im Literaturverzeichnis aufgeführt?

Das Literaturverzeichnis enthält Aufsätze, Festschriften, Lehrbücher und Kommentare zum Thema Tun und Unterlassen im Strafrecht. Die Quellen sind systematisch geordnet und mit detaillierten Angaben versehen (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Zitierweise).

Wie ist das Literaturverzeichnis strukturiert?

Das Literaturverzeichnis ist in drei Kategorien unterteilt: Aufsätze, Festschriften und Lehrbücher/Kommentare. Diese Struktur ermöglicht eine einfache Nachverfolgung der verwendeten Quellen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, neuere Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen im Strafrecht zu untersuchen und ein umfassenderes Verständnis dieses komplexen Bereichs zu entwickeln. Sie analysiert verschiedene Perspektiven und Ansätze aus der juristischen Literatur.

Wie werden die Theorien in der Seminararbeit angewendet?

Die Arbeit wendet die untersuchten Theorien auf konkrete Fälle an, um deren praktische Relevanz und Anwendung zu demonstrieren.

Welche Art von Informationen findet man in der Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Im Falle des Literaturverzeichnisses wird die umfassende und systematische Struktur der Quellenauflistung hervorgehoben und deren Bedeutung für die Argumentation der Seminararbeit erläutert.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen
Universidad
University of Cologne
Curso
Seminararbeit im Straf- und Strafprozessrecht
Calificación
sehr gut (16 Punkte)
Autor
Hilal Gökce (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V52196
ISBN (Ebook)
9783638479721
ISBN (Libro)
9783656803980
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neure Thesen Unterscheidung Unterlassen Seminararbeit Straf- Strafprozessrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hilal Gökce (Autor), 2005, Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52196
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint