Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Frauen leben - Lebensläufe und Familienplanung

Titel: Frauen leben - Lebensläufe und Familienplanung

Hausarbeit , 2004 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kerstin Müller (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch den folgenden Aufsatz werde ich den LeserInnen einen kleinen Einblick in die Ergebnisse der als „regional repräsentativ“ angelegten Studie „Frauen leben – Lebensläufe und Familienplanung“, die im Jahr 2000 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Kurzfassung veröffentlicht wurde, geben. Es wurden von 1997 bis 1999 1.468 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren aus der Leipziger, Hamburger und Freiburger Region während einer umfangreich angelegten Untersuchung zu verschiedenen Aspekten ihres Lebenslaufes und ihrer Familienplanung befragt. Die Interviewer interessierten sich für die Wünsche der Frauen und erfragten, wie sie diese umsetzen, wie sie ihr privates Leben gestalten und welche Rolle dabei Familie und Partnerschaft spielen. In zwei Erhebungsschritten – 1. Schritt: standardisierte Telefonbefragung; 2. Schritt: qualitativ-biographische Erhebung - wurden Telefoninterviews und ein standardisierter Fragebogen (1.), der Fragen zum reproduktiven Lebenslauf mit Kindheit und sexueller Sozialisation, zur Partnerschaft, zur Verhütung, zu Schwangerschaften, zu Kindern und zu Schwangerschaftsabbrüchen beinhaltet, und Leitfaden-Interviews (von Angesicht zu Angesicht) und Tonbandaufnahmen (2.) als Instrumente zur Durchführung entwickelt. Bei der Auswertung der Studie wurden Unterschiede zwischen Ost und West nach der Wendezeit aufgezeichnet, die beiden „Maßeinheiten“ – Schulabschluss und Bildungsgrad festgehalten und – jedoch weitgehend unberücksichtigt belassen – die sehr großen Unterschiede zwischen den Frauen, die in den Städten, und den Frauen, die in den ländlichen Regionen leben, festgestellt (vgl. BZgA 2000). Auf die Ergebnisse der Studie werde ich in den Kapiteln ‚Aspekte des „reproduktiven Lebenslaufes“’, ‚Allgemeine Unterschiede und Gemeinsamkeiten’, ‚Partnerschaft’, ‚Familiengründung’, ‚Vorstellungen von Beruf und Familie’, ‚Verhütung’, ‚Kinderwunsch und Kinderplanung’ und ‚Akzeptanz und Abbruch von Schwangerschaften’ etwas näher eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Studie
    • 2.1 Die Fragestellung
    • 2.2 Die Umsetzung und die Forschungsmethoden
    • 2.3 Die Auswertungsmethoden
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Aspekte des „reproduktiven Lebenslaufes“
    • 3.2 Allgemeine Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • 3.3 Partnerschaft
    • 3.4 Familiengründung
    • 3.5 Vorstellungen von Beruf und Familie
    • 3.6 Verhütung
    • 3.7 Kinderwunsch und Kinderplanung
    • 3.8 Akzeptanz und Abbruch von Schwangerschaften
  • 4. Kurzes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz bietet einen Einblick in die Ergebnisse der Studie „Frauen leben Lebensläufe und Familienplanung“, welche die Lebensläufe und Familienplanungen von 1.468 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren aus Leipzig, Hamburg und Freiburg untersuchte. Ziel der Studie war es, die Wünsche, Lebensgestaltung, und die Rolle von Familie und Partnerschaft bei Frauen zu erforschen. Die Studie umfasste eine standardisierte Telefonbefragung und qualitative Interviews, um ein tiefes Verständnis der reproduktiven Lebensläufe der Frauen zu gewinnen.

  • Unterschiede zwischen Ost und West Deutschlands nach der Wende
  • Einfluss von Bildung und Beruf auf Familienplanung
  • Wünsche und Entscheidungen der Frauen in Bezug auf Partnerschaft, Familiengründung und Kinderwunsch
  • Verhütungsverhalten und Akzeptanz von Schwangerschaften
  • Sichtweisen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Studie "Frauen leben Lebensläufe und Familienplanung" und ihre methodische Herangehensweise. Sie stellt die wichtigsten Themenbereiche der Studie vor, die in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet werden.

Das Kapitel "Die Studie" beschreibt die Forschungsziele, die angewandten Methoden und die Art der Datenerhebung. Es wird auf die repräsentative Auswahl der Teilnehmerinnen und die zwei Phasen der Datenerhebung – standardisierte Telefonbefragungen und qualitative Interviews – eingegangen.

Im Kapitel "Ergebnisse" werden verschiedene Aspekte des reproduktiven Lebenslaufes der Frauen beleuchtet. Dazu gehören die Analyse der Unterschiede zwischen Ost und West, die Auswirkungen von Bildung und Beruf auf die Familienplanung sowie die Betrachtung von Themen wie Partnerschaft, Familiengründung, Kinderwunsch, Verhütung und die Akzeptanz von Schwangerschaften.

Schlüsselwörter

Familienplanung, Reproduktiver Lebenslauf, Frauenleben, Partnerschaft, Familiengründung, Kinderwunsch, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Ost-West-Vergleich, Bildung, Beruf, Lebensgestaltung, Sozialer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen leben - Lebensläufe und Familienplanung
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Veranstaltung
Forschungsmethoden/ Wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,3
Autor
Kerstin Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
12
Katalognummer
V52221
ISBN (eBook)
9783638479912
ISBN (Buch)
9783638791854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen Lebensläufe Familienplanung Forschungsmethoden/ Wissenschaftliches Arbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Müller (Autor:in), 2004, Frauen leben - Lebensläufe und Familienplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum