Organisation und Macht - Der Ansatz von Crozier und Friedberg


Seminar Paper, 1998

17 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis:

1 Vorwort

2 Kollektives Handeln als soziales Konstrukt

3 Die strategischen Konzepte
3.1 Strategie
3.1.1 Der Freiraum des Akteurs
3.1.2 Das strategische Vorgehen
3.2 Macht
3.2.1 Die Macht des Akteurs
3.2.2 Macht und Organisation
3.3 Spiel
3.3.1 Die Rolle der Formalstruktur
3.3.2. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns

4 Schlußbemerkung

Literaturverzeichnis

1 Vorwort

In ihrem Werk "Die Zwänge kollektiven Handelns: Über Macht und Organisation" versuchen die Autoren Crozier und Friedberg1) nicht, eine neue Theorie über Organisationen zu entwickeln. Es stellt vielmehr einzig und allein den Versuch dar, eine neue Sichtweise aufzuzeigen, bei der nicht die Organisation im Mittelpunkt steht, sondern das organisierte Handeln der Menschen an sich. Letztlich soll man dieses verstehen als eine "Reflexion über die Beziehungen zwischen sozialem Akteur und System"2).

Die zentrale Frage des Buches ist, "unter welchen Bedingungen und verbunden mit welchen Zwängen (..) kollektives, das heißt organisiertes Handeln der Menschen möglich"3) ist. Dafür ist es unbedingt notwendig, auf die von Crozier und Friedberg behandelten Konzepte Strategie, Macht und Spiel näher einzugehen und diese in ihrem Zusammenhang zu analysieren.

Die Autoren entwerfen hier eine Bürokratiekritik, mit der sie sich sowohl "gegen die Fiktion des (quasi) rationalen Entscheiders, wie auch gegen die totale Determination durch das System"4) wenden. Aufgrund dessen wird von ihnen der Begriff des Spiels als regulierendes Instrument kollektiven Handelns eingeführt.

Crozier und Friedberg betonen in ihrem Buch vor allem die Dialektik von Freiheit und Zwang innerhalb sozialer Konstrukte. Das bedeutet für sie, dass Freiheit nur in und gegen Zwänge und Strukturen bestehen kann, da Strukturen die individuelle Autonomie des einzelnen zwar beschränken, jedoch auch eine zwingende Voraussetzung für deren Existenz darstellen. Somit können sozialer Akteur und System nicht getrennt voneinander untersucht werden, da sie einander bedingen.

Die nun folgenden Ausführungen stützen sich vordringlich auf den ersten Teil des oben genannten Buches und versuchen, die darin angeführten strukturellen Zusammenhänge organisatorischen Handelns aufzuzeigen.

2 Kollektives Handeln als soziales Konstrukt

Für das weiter Verständnis ist es notwendig, zuerst einmal darauf einzugehen, wie Crozier/Friedberg kollektives, das heißt organisiertes Handeln definieren. Sie verstehen es als ein nicht natürliches sondern als ein gesellschaftlich herausgebildetes Konstrukt. Das bedeutet, dass kollektive Handlungsweisen weder natürliche Gegebenheiten darstellen, noch dass sie als automatisches Ergebnis menschlicher Interaktion anzusehen sind. Sie sind vielmehr die immer speziellen Lösungsmöglichkeiten, die relativ autonome Akteure durch ihre spezifischen Fähigkeiten gefunden haben, um die für den Erhalt des sozialen Konstruktes notwendige Zusammenarbeit zu gewährleisten, ohne dabei ihre eigenen Interessen und Ziele aus den Augen zu verlieren.

Diese Lösungen sind letztlich alle willkürlich, aber trotzdem zwingend, da sie ein Minimum an "Organisation" menschlichen Handelns voraussetzen. Gleichzeitig richten sie eine Strukturierung ein, an der sich die folgenden Handlungen ausrichten.5)

Besonders charakteristisch für menschliche Handlungsfelder sind die, jeder Handlung immanenten, kontra-intuitiven Effekte, die bewirken, dass man immer "Gefahr läuft", etwas anderes zu erreichen, als ursprünglich beabsichtigt. Dieses Problem ergibt sich vordringlich aus den Mitteln, die verwendet werden. Um es zu lösen, bedarf es einer Abstimmung zwischen dem zu erreichenden Ziel und den einzusetzenden Mitteln. Diese Vermittlungsaufgabe übernehmen "die (..) Konstrukte kollektiven Handelns und (..) [die] von ihnen eingesetzten und verkörperten Strukturierungen der Handlungsfelder"6). Somit bilden also kollektives Handeln und Organisation die untrennbaren, komplementären Pole des Problems der Strukturierung und somit Einschränkung der Handlungsfreiheit, die als Rahmen für menschliches Handeln anzusehen ist. Demzufolge kann man sagen, dass Organisationen konstruierte, künstliche Lösungen der Probleme kollektiven Handelns sind.7)

Man muß auch beachten, dass die Handlungen der autonomen Akteure sozialem Wandel unterliegen. Sowohl die Gründe für das Handeln, als auch die Handlungen an sich unterliegen Veränderungen, die wiederum Auswirkungen auf das soziale System nach sich ziehen.8)

Die Strukturen, an welchen sich die Handlungsfelder der Akteure innerhalb der geschilderten sozialen Konstrukte ausrichten, bestehen immer aus Machtbeziehungen und Zwängen. Machtbeziehungen deshalb, weil jedes soziale Handeln Macht beinhaltet, was zur Folge hat, dass es keine unstrukturierten Handlungsfelder gibt. Trotzdem existieren "keine völlig geregelten und kontrollierten sozialen Systeme"9), da die ihnen angehörenden Akteure immer eine gewisse Freiheit der Entscheidung beibehalten.

Festzuhalten ist demzufolge, dass soziale Konstrukte, wie beispielsweise eine Organisation, aus den Handlungen ihrer sozialen Akteure bestehen, die relativ autonom Entscheidungen treffen, obwohl ihre Handlungsfelder immer Zwängen unterliegen. Diese werden gebildet aus bestehenden Strukturen und Machtbeziehungen, die regulierend wirken. Um eine tiefergehende Analyse kollektiven Handelns durchführen zu können, muß man sich nun eingehender mit den strategischen Konzepten von Crozier und Friedberg beschäftigen: den Begriffen Strategie, Macht und Spiel.

3 Die strategischen Konzepte

3.1 Strategie

3.1.1 Der Freiraum des Akteurs

Wie bereits erwähnt, ist der Begriff der Strategie bei Crozier und Friedberg ein sehr elementarer. Ihrer Ansicht nach wird allgemein die Rationalität der Funktionsweise von Organisationen überbewertet. Es wurde bereits erwähnt, dass hier weder das Prinzip der reinen Determination durch das System, noch das des allein rationalen Entscheiders zur Erklärung des Phänomens des kollektiven Handelns ausreichen. Eine Organisation wird erst durch die ihr angehörenden Menschen gebildet und zum Leben erweckt. Diese Akteure behalten jedoch trotz einer festgelegten Grundstruktur des sozialen Konstruktes immer einen gewissen eigenen Entscheidungsfreiraum, den sie für sich zu nutzen versuchen. Das bedeutet, sie können autonom entscheiden, welche der sich eröffnenden Handlungsstrategien sie verfolgen möchten. Die möglichen Strategien ergeben sich immer aus dem für jeden Akteur individuellen Freiraum, der aus den persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen des einzelnen entsteht. Zu betonen ist hierbei, dass es stets mehrere Möglichkeiten des Agierens gibt, wobei die Wahl des Handelnden in der Regel auf die Strategie fällt, die ihm zur Verfolgung seiner Ziele am erfolgreichsten erscheint. Man darf allerdings nicht vergessen, dass Handelnde immer "Gefangene der Mittel [bleiben], die sie benutzen"10), auch wenn sie durch ihren ganz speziellen eigenen Freiraum relativ autonom agieren können.

[...]


1) Crozier, Michel und Erhard Friedberg: Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt, Hain 1993.

2) ebenda, S. 3.

3) ebenda, S. 7.

4 ) Neuberger, Oswald: Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart 1995, S. 204.

5) vgl. Crozier und Friedberg: Die Zwänge kollektiven Handelns, S. 7.

6) ebenda, S. 8.

7) vgl. ebenda, S. 8 f.

8) vgl. ebenda, S. 18 f.

9) ebenda, S. 19.

10) ebenda, S. 10.

Excerpt out of 17 pages

Details

Title
Organisation und Macht - Der Ansatz von Crozier und Friedberg
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Einführung in die Organisationssoziologie
Grade
1,3
Author
Year
1998
Pages
17
Catalog Number
V52257
ISBN (eBook)
9783638480178
ISBN (Book)
9783656810797
File size
534 KB
Language
German
Notes
In ihrem Werk "Die Zwänge kollektiven Handelns: Über Macht und Organisation" versuchen die Autoren Crozier und Friedberg nicht, eine neue Theorie über Organisationen zu entwickeln. Es stellt vielmehr einzig und allein den Versuch dar, eine neue Sichtweise aufzuzeigen, bei der nicht die Organisation im Mittelpunkt steht, sondern das organisierte Handeln der Menschen an sich. In dieser Arbeit werden entsprechend die angeführten strukturellen Zusammenhänge organisatorischen Handelns dargestellt.
Keywords
Organisation, Macht, Ansatz, Crozier, Friedberg, Einführung, Organisationssoziologie
Quote paper
Dipl.-Soz. Susanne Dera (Author), 1998, Organisation und Macht - Der Ansatz von Crozier und Friedberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52257

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Organisation und Macht - Der Ansatz von Crozier und Friedberg



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free