Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Friedenskonsolidierung - Friedensstrategien unter der Leitung der Vereinten Nationen

Title: Friedenskonsolidierung - Friedensstrategien unter der Leitung der Vereinten Nationen

Term Paper , 2006 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrike Schadeberg (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Wirklicher Friede bedeutet auch wirtschaftliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit, bedeutet Schutz der Umwelt, bedeutet Demokratie, Vielfalt und Würde und vieles, vieles mehr."
- Kofi Annan -

Frieden - von ihm wird ständig gesprochen: in den Medien, in der Politik und natürlich in der Öffentlichkeit. Er wird verlangt, beschworen, herbeigesehnt und leider auch erkämpft. So entsteht sehr leicht der Eindruck, dass es sich bei Frieden um einen Zustand handelt, welcher durchaus einfach herstellbar sei. Ein Abrüstungsvertrag oder ein politisches Gesprächen rückt den Frieden näher und Aufrüstung oder Streitigkeiten über Ressourcen und Territorien bewegen ihn in weite Ferne. Die aktuellen Geschehnisse auf der Welt zeigen uns, dass zu einem permanenten Frieden viel mehr als nur ein paar politische Theorien gehören. Eine erfolgreiche Friedenspolitik ist um einiges schwerer, als sie sich in der öffentlichen Diskussion darstellt. Zum wirklichen Frieden gehören viele Aspekte, wie schon durch die Aussage Kofi Annans deutlich wird. Allerdings gibt es eine konkrete Vorstellung von dem was nicht sein soll: Krieg. Problematisch allerdings ist, dass sobald nicht mehr geschossen wird, dass das öffentliche Interesse rapide schwindet. Die Politik wendet sich rasch von den ehemaligen Kriegsschauplätzen ab. Dieses Desinteresse verkennt die immense Bedeutung von Nachkriegszeiten, die bei mangelhafter Durchsetzung von Friedensregelungen und unzureichender Aufarbeitung von Kriegsfolgen schnell wieder zu neuen Vorkriegszeiten werden können. Diese Feststellung führt zu der allgemeinen Einsicht, dass Frieden mehr ist als Nicht-Krieg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlage des Systems der Friedenssicherung: Kollektive Sicherheit
  • Peacemaking
    • Definition und rechtliche Grundlage
    • Probleme des Peacemakings
  • Post-Conflict Peacebuilding
    • Definition und rechtliche Grundlage
    • Probleme
  • Peacekeeping
    • Definition und rechtliche Grundlage
      • Das traditionelle Peacekeeping
      • Peacekeeping der zweiten Generation
    • Verteilung der Kompetenzen als grundlegendes Strukturelement
      • Die Primärkompetenz des Sicherheitsrates
      • Die Kompetenz der Generalversammlung
      • Die Kompetenz des Generalsekretärs
    • Konsens als nötiges Strukturelement
      • Konsens über operative Grundlagen des Peacekeepings
      • Konsens über die Einbindung der unterschiedlicher Parteien
    • Probleme
      • Das Problem der Kostenübernahme von Peacekeeping-Missionen
      • Das Problem der Personal- und Ausrüstungsbereitstellung von Peacekeeping-Missionen
      • Probleme bei der Planung von Peacekeeping Missionen
    • Erfolge der Peacekeepin-Missionen
  • Die Effizienz und Dauerhaftigkeit von Friedenskonsolidierungsmaßnahmen der UN?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Friedenskonsolidierung unter der Leitung der Vereinten Nationen und analysiert die verschiedenen Strategien und deren Effizienz.

  • Die Entwicklung und Funktionsweise des Systems der kollektiven Sicherheit
  • Die verschiedenen Formen der Friedensintervention wie Peacemaking, Peacekeeping und Post-Conflict Peacebuilding
  • Die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Friedenskonsolidierungsmaßnahmen
  • Die Rolle des Sicherheitsrates und die Bedeutung von Konsens in der UN
  • Die Frage der Effizienz und Dauerhaftigkeit von Friedenskonsolidierungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Frieden und die Notwendigkeit einer umfassenden Friedenspolitik in den Vordergrund. Sie kritisiert das schwinden öffentliche Interesse an Nachkriegszeiten und betont die Notwendigkeit von Friedensregelungen und Aufarbeitung von Kriegsfolgen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlage des Systems der Friedenssicherung durch die kollektive Sicherheit, welche auf Kriegsverhütung und gemeinsamem Vorgehen gegen Angriffe beruht. Hierbei werden die Rolle des Sicherheitsrates und die Herausforderungen durch den Ost-West-Konflikt erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Peacemaking, definiert den Begriff und seine rechtliche Grundlage. Zudem werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Form der Friedensintervention beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert Post-Conflict Peacebuilding, beschreibt die Definition, rechtliche Grundlage und listet die Herausforderungen auf, denen diese Form der Friedensintervention begegnet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Peacekeeping, wobei die Definition, die rechtliche Grundlage, die traditionellen und die neuen Formen des Peacekeeping erläutert werden. Es wird auch die Verteilung der Kompetenzen innerhalb der Vereinten Nationen, die Bedeutung von Konsens und die Probleme wie Kostenübernahme, Personal- und Ausrüstungsbereitstellung sowie Planung von Peacekeeping-Missionen betrachtet. Abschließend werden die Erfolge von Peacekeeping-Missionen diskutiert.

Schlüsselwörter

Friedenskonsolidierung, Vereinte Nationen, Kollektive Sicherheit, Peacemaking, Peacekeeping, Post-Conflict Peacebuilding, Sicherheitsrat, Konsens, Herausforderungen, Effizienz, Dauerhaftigkeit.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Friedenskonsolidierung - Friedensstrategien unter der Leitung der Vereinten Nationen
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl Internationale Beziehungen)
Course
Friedens-und Konfliktforschung
Grade
1,3
Author
Ulrike Schadeberg (Author)
Publication Year
2006
Pages
35
Catalog Number
V52283
ISBN (eBook)
9783638480390
ISBN (Book)
9783656790624
Language
German
Tags
Friedenskonsolidierung Friedensstrategien Leitung Vereinten Nationen Friedens-und Konfliktforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Schadeberg (Author), 2006, Friedenskonsolidierung - Friedensstrategien unter der Leitung der Vereinten Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint