Die internationale Verschuldungskrise beschäftigt die internationale Staatengemeinschaft bereits seit mehreren Jahrzehnten. Es geht dabei um die am höchsten verschuldeten, aller ärmsten Länder der Welt, die sich in einem Teufelskreis zwischen Neuverschuldung und Rückzahlung der alten Schulden bzw. deren Zinsen befinden. Der offene Ausbruch der Schuldenkrise wird mit dem Jahr 1982 datiert, jenem Jahr, als der Staat Mexiko zahlungsunfähig wurde. Nach einigen gescheiterten Lösungsversuchen in der Vergangenheit (Baker-Plan, Brady-Plan) wurde von der Weltbank und dem IWF (Internationaler Währungsfond) die HIPC-Initiative beschlossen. HIPC steht für Heavily Indebted Poor Countries und meint damit jene Länder, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulden zur Gänze zurück zu zahlen. Mit Hilfe dieser Initiative soll es in Zukunft möglich sein, die Schulden der betroffenen Länder auf ein tragfähiges Niveau zu senken. Um dies zu erreichen, sollen Strukturanpassungsprogramme durchgeführt und Armutsstrategiepapiere erarbeitet werden.
In dieser Arbeit wird es darum gehen, wie es zur HIPC bzw. HIPC II Initiative kam und ob diese Initiative nach den zahlreichen, gescheiterten Lösungsversuchen endlich jene Strategie ist, die in jener Hinsicht Wirkung zeigt, dass die zu entschuldenden Länder ihren Schuldendienst auf ein tragfähiges Niveau senken können. Im Zusammenhang mit der HIPC-Initiative möchte ich auch die Rolle von Nonprofit Organisationen (NPOs) in der internationalen Verschuldungskrise thematisieren. Dabei wird zuerst der Begriff der Nonprofit Organisation zu klären sein, anschließend werde ich die Organisation WEED (World Economy, Ecology and Development) vorstellen, kurz auf ihre Arbeitsbereiche eingehen, ihre Schwerpunktthemen beschreiben und ihre Rolle und Tätigkeiten im Bereich der Verschuldung analysieren. Des Weiteren werde ich versuchen zu klären, inwieweit es solchen Organisationen möglich ist, Veränderungen und Reformen zu bewirken beziehungsweise politische Entscheidungsträger zu beeinflussen. Im Anschluss daran werde ich auf die Problematik der internationalen Verschuldungskrise der ärmsten Länder eingehen, ich möchte klären, wo die Ursachen dafür liegen, welche Lösungsvorschläge bisher unterbreitet und zum Teil auch durchgeführt wurden und wie sich diese auf die Problematik auswirkten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nonprofit Organisationen
- Die Rolle von NPOS
- Definition von NPOS
- Spezifische Charakteristika von NPOs
- WEED - WORLD ECONOMY, ECOLOGY AND DEVELOPMENT
- Die Aufgaben von WEED
- Internationales Finanzsystem und Verschuldung
- Internationale Handels- und Investitionspolitik
- Die Schwerpunktthemen von WEED
- Europäische und internationale Umwelt- und Entwicklungspolitik
- DIE INTERNATIONALE VERSCHULDUNGSKRISE
- Geschichte der Verschuldungskrise
- Ursachen für die internationale Verschuldungskrise
- Externe Faktoren
- Interne Faktoren
- Lösungsversuche der Verschuldungskrise
- DIE HIPC-ENTSCHULDUNGSINITIATIVE
- Entstehung der HIPC-Initiative
- Das Konzept der HIPC-Entschuldungsinitiative
- Die erweiterte HIPC-Initiative HIPC II
- Die Armutsstrategiepapiere (PRSP)
- Kritik an der HIPC-Initiative
- Die Wirkung der HIPC-Initiative
- Fallbeispiel Uganda
- WEED und die Verschuldungskrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die internationale Verschuldungskrise und ihre Auswirkungen auf die ärmsten Länder der Welt. Sie befasst sich insbesondere mit der Rolle von Nonprofit Organisationen (NPOs) in diesem Zusammenhang und untersucht die HIPC-Initiative als Lösungsversuch. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob die HIPC-Initiative dazu beitragen kann, die Schuldentragfähigkeit der hochverschuldeten Länder zu verbessern und ob NPOs einen Einfluss auf die internationale Politik und die internationalen Finanzinstitutionen ausüben können.
- Die Rolle von NPOs in der internationalen Verschuldungskrise
- Die Ursachen und Folgen der internationalen Verschuldungskrise
- Die HIPC-Initiative als Lösungsversuch der Verschuldungskrise
- Die Kritik an der HIPC-Initiative und ihre Auswirkungen
- Der Einfluss von NPOs auf politische Entscheidungsträger und internationale Finanzinstitutionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der internationalen Verschuldungskrise vor und erklärt den Fokus der Arbeit auf die Rolle von Nonprofit Organisationen (NPOs) im Zusammenhang mit der HIPC-Initiative.
- Nonprofit Organisationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nonprofit Organisation und beschreibt deren Rolle in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Es stellt die Organisation WEED (World Economy, Ecology and Development) vor und erläutert deren Arbeitsbereiche.
- WEED - WORLD ECONOMY, ECOLOGY AND DEVELOPMENT: Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben von WEED im Bereich der internationalen Finanzpolitik, Handels- und Investitionspolitik sowie der Umwelt- und Entwicklungspolitik. Es beleuchtet die Schwerpunktthemen von WEED und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Verschuldungskrise.
- DIE INTERNATIONALE VERSCHULDUNGSKRISE: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Verschuldungskrise, die Ursachen für die hohe Verschuldung der ärmsten Länder und die bisher erfolgten Lösungsversuche.
- DIE HIPC-ENTSCHULDUNGSINITIATIVE: Dieses Kapitel erklärt die Entstehung der HIPC-Initiative und deren Konzept. Es beleuchtet die erweiterte HIPC-Initiative HIPC II und die Rolle der Armutsstrategiepapiere (PRSPs).
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der internationalen Verschuldungskrise, der HIPC-Initiative, Nonprofit Organisationen (NPOs), insbesondere der Organisation WEED, der Armutsstrategiepapiere (PRSPs) sowie der internationalen Finanzinstitutionen wie dem IWF und der Weltbank. Darüber hinaus werden Themen wie externe und interne Faktoren der Verschuldungskrise, politische Entscheidungsprozesse und die Wirksamkeit von Entwicklungspolitik behandelt.
- Quote paper
- Regina Bianchi (Author), 2005, Nonprofit-Organisationen und die internationale Verschuldungskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52287