Viele Deutsche kamen durch politisch verursachten Zwang zu einem Heraussuchen ihrer ihnen unbekannten Vorfahren, also zumeist über die Großeltern hinaus in die Vergangenheit ihrer Familie. Bei uns daheim war das anders. Ein kleines Gewürz-Tütchen enthielt den Hinweis auf eine Gewürzmühle mit dem Namen Rabich. Sollte da eine Verwandtschaft bestehen? Ja, es war so, sogar zur gleichen Stammlinie. Gleichzeitig erfuhr man, dass bereits um 1900 der Stammbaum der Rabich in zwei Linien, wenn auch begrenzt, erforscht worden war und die Stammeltern von allen in Herda bei Berka/Werra beheimatet waren. Damit war das Ziel einer jahrzehntelangen Suche nach Orts- und Familiengeschichte markiert.
Im Anfang stand hier in der Nachkommens- und Sozialgeschichtsforschung die der Namensträger Rabich, letztlich weltweit. Und siehe da: alle konnten - mehr oder weniger urkundlich bestätigt - auf den Ausgangsort Herda zurückverfolgt werden, was im Computer nachvollziehbar ist2. Heute ist dies nicht mehr gesichert, denn Eindeutschungen von Namen stören dieses so einzigartige Bild. nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die spezielle Forschung fortgesetzt mit einer Durchsicht der Adressbücher in der Deutschen Bücherei in Leipzig und dann später intensiv in den größeren und kleineren Archiven der infrage kommenden Gebiete, von den Staatsarchiven in Dresden, Weimar und Marburg herunter bis zu denen der Städte und Gemeinden einschließlich der Kirchen wie Eisenach, Gerstungen und Berka/Werra. Die Quellenlage offenbarte schnell, dass man kaum über das 17. Jahrhundert in das Mittelalter exakte Daten herausfiltern und zusammenstellen konnte. Aber man konnte mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung diese ordnen und auswerten3. Aber ohne das Einbetten dieser Personenforschung in die Geschichte der „Heimat“ und das Prüfen der Plausibilität aller geschichtlich relevanten Daten ist kein wirklichkeitsnahes und prosopografisches Bild entwerfbar, also musste man weiter suchen.
Die Humangenetik ist heute in Deutschland verfemt, weil sie hier in der 12jährigen Diktatur- Zeit missbraucht wurde4. Das Ausland ist da nicht gehemmt, wie eine Fernseh-Dokumentation5 der Öffentlichkeit nahebringen will. Hier wird die Gen-Forschung mit modernsten Methoden und hohem Aufwand zur Aufklärung der blutsverwandtschaftlichen und erbbedingten Überkommenschaft eingesetzt6, wobei die ethischen und sozialen Zusammenhänge, z.B. über die Heiratsmotive und -realitäten nicht außer acht gelassen werden dürfen7.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Allgemeines zur Problematik der Geschichts-Darstellung
- Die Region westliches Thüringen
- Die Außenwelt des Menschen einer thüringischen Dorfgemeinschaft
- Die Besiedlung im thüringisch-hessischen Grenzraum
- Merkmale der Siedlung und der Bewohner
- Herda als Besiedlungs- und Herrschafts-Ort
- Der Ort Herda
- Der sich bildende thüringische Regional-Adel
- Das regionale Geschichtsbild
- Das Gebiet um Herda
- Herda im Wegenetz
- Herda im Fernwege-Netz
- Das dörfliche Wegenetz in Herda
- Das Dorf Herda
- Die Menschen im Dorf Herda
- Der thüringische Untertan
- Der einzelne Siedler als Abhängiger
- Gewerbe, Handwerk im bäuerlichen Dorf
- Das Nichtbäuerliche
- Die Dorfgemeinschaft und ihre Ordnung
- Das Dorf und der Einwohner-Besitz
- Das soziale Gefüge der Dorfbewohner
- Der Mensch als sozial-religiöses Wesen
- Der Mensch als soziales Gemeinde.Mitglied
- Die Ortssippen und die Familie Rabich1 als eine davon
- Das Geschlecht Rabich als Alt-Familie Herdas
- Die Alt-Familien von Herda
- Soziales aus der Herdaer Alt-Familie Rabich
- Daten aus der Herdaer Familie Rabich
- Bodenständigkeit der Rabichs in Herda
- Die Mobilität einzelner Rabich´s aus Herda
- Die Lebensformen im Dorf Herda
- Der Alltag
- Das landwirtschaftliche Arbeiten
- Der Berufsstand Bauer
- Das Umfeld des Bauern
- Die niederen Dienste
- Die Separation in Herda
- Andere Einflüsse auf das Dorfleben
- Die Christianisierung
- Herda und die Soldateska
- Menschen Herdas im Widerstand
- Der neue Verkehr in der Region
- Schlussfolgerungen
- Einiges über den Autor.
- Flur-, Forst- und Straßennamen.
- Flurnamen in an Herda angrenzenden Bereichen.
- Gemeindegrenzen im 19. Jahrhundert.
- Geschichtsdaten der Region
- Hinweise auf Vermessungen im Gebiet um Herda.
- Familiennamen in Herda (in alter Zeit)
- Entwicklung des Familien-Namens Rabich
- Die Rodeland-Zinser aus Herda
- Die Täufer und Bauernkrieger der Region
- Der napoleonische Rückzug 1813 durch Herda
- Die Besetzung im Zweiten Weltkrieg durch US-Armee
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Werk befasst sich mit der Geschichte des Dorfes Herda und der Familie Rabich, die seit Jahrhunderten eng mit dem Ort verbunden ist. Ziel ist es, die Geschichte des Ortes und der Familie aufzudecken, insbesondere die Einbindung in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Region im Laufe der Zeit zu beleuchten.
- Besiedlungsgeschichte von Herda
- Herrschaftsverhältnisse im Werra-Bogen und ihre Auswirkung auf das Dorfleben
- Die Familie Rabich und ihre soziale und wirtschaftliche Entwicklung
- Die Christianisierung und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung
- Kriege und Konflikte und deren Einfluss auf die Region
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel beleuchten die geographische und historische Lage von Herda, insbesondere die Besiedlungsgeschichte im thüringisch-hessischen Grenzraum. Es wird die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse seit der Zeit der Franken bis zum Mittelalter, den Einfluss von Klöstern und dem aufstrebenden Landes-Adel auf das Dorfleben und die Struktur des Wegenetzes dargestellt.
Die weiteren Kapitel beschreiben das Leben der Menschen in Herda, ihre soziale und wirtschaftliche Situation, die Abhängigkeiten vom Adel und den Klöstern und die unterschiedlichen Grade der Untertänigkeit.
Im Fokus stehen auch die Herausforderungen durch Kriege und Krisen, die Bevölkerungsentwicklung, die Auswanderung und die Veränderungen des sozialen Gefüges, besonders im Kontext der Familie Rabich.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hauptaugenmerke des Textes liegen auf den Themen Dorfgeschichte, Sozialgeschichte, Familie Rabich, thüringische Geschichte, Werra-Bogen, Christianisierung, Adel, Klöster, Bauernkrieg, Täufer, Kriege, Bevölkerungsentwicklung, Auswanderung, Handwerk und Verkehr.
- Quote paper
- Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author), 2006, Herda - Geschichte von Dorf Herda und seinen Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52307