Wie haben sich die amerikanischen Präsidenten, die deutschen Bundeskanzler und Minister im Laufe des zurückliegenden Jahrhunderts geändert? Was ist in ihren Führungsstilen auszumachen? Halten sich wirklich alle Politiker immer an verfassungsrechtliche Prinzipien oder gibt es mehr eine individuelle Verfassungsinterpretation? Wie unterscheidet sich eigentlich das Amt des US-Präsidenten vom Amt des deutschen Bundeskanzlers? Wer hat wie viele Kompetenzen und Möglichkeiten in seiner Amtsausführung?
Die Hausarbeit durchleuchtet diese und einige andere Fragen und versucht, mit der Unterstützung der Ansichten verschiedener Politikwissenschaftler mögliche Antworten aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse der amerikanischen Exekutiven bzw. des US-Präsidenten und seiner Amtsausübung in Geschichte und Gegenwart.
Das Kapitel <Grundlagen der Verfassung> gibt einen kurzen Überblick über die Kernverfassungsprinzipien der USA. Es ist sicher hilfreich, einige Informationen der amerikanischen Verfassung zu kennen, bevor die Stellung der Exekutiven untersucht wird. Das Kapitel <US-Präsident> führt von einer Einführung über historische politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der US-Präsidenten zu den Funktionen, welche die Verfassung dem amerikanischem Präsidenten zuschreibt und deren tatsächlicher Wahrnehmung und Ausübung in der Praxis.
Vertieft wird dieses Thema im weiteren Unterkapitel über die <Kompetenzen und Amtsausübung – historisch betrachtet>, welches zusätzlich einige konkrete Beispiele auflistet. Nachdem wir schließlich das Amt des US-Präsidenten und die Kernexekutive der USA besser einordnen und verstehen können, ist es spannend, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der amerikanischen Exekutiven und der deutschen Exekutiven im Kapitel <Exekutive in der BRD und den USA – ein Vergleich> zu durchleuchten, wobei darauf Wert gelegt wird, auch das Amt des Bundeskanzlers und dessen Auslegung in der (Nachkriegs-)Geschichte zu betrachten.
Abschließend werden die zentralen Aspekte dieses Vergleichs in einer kurzen Zusammenfassung festgehalten und direkt gegenübergestellt, so dass gegen Ende die Bedeutung der vergleichenden Politikwissenschaft in Bezug auf verschiedene Demokratien deutlich wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen der Verfassung
- Verfassungsprinzipien
- US-Präsident
- Eine Einführung
- Die Funktionen des Präsidenten in Theorie und Praxis
- chief of state
- chief diplomat
- commander-in-chief
- chief executive
- chief legislator
- party leader
- Kompetenzen und Amtsausübung – historisch betrachtet
- Exekutive in der BRD und in den USA – ein Vergleich
- Zusammenfasssung: US-Präsident vs. Bundeskanzler und Minister
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Exekutiven in den USA und in Deutschland, indem sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Präsidenten und der Bundeskanzler/Minister analysiert. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Amtsausübung des US-Präsidenten und stellt seine Rolle im amerikanischen Regierungssystem in den Vordergrund. Dabei werden die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen berücksichtigt.
- Verfassungsprinzipien der USA und ihre Auswirkungen auf die Exekutive
- Funktionen des US-Präsidenten in Theorie und Praxis
- Kompetenzen und Amtsausübung des US-Präsidenten in historischer Perspektive
- Vergleich der amerikanischen und deutschen Exekutiven
- Bedeutung der vergleichenden Politikwissenschaft in Bezug auf verschiedene Demokratien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Grundlagen der Verfassung" liefert einen Überblick über die Säulen der US-Regierung und die amerikanische Verfassung. Es beleuchtet die vier Grundprinzipien der Gewaltenteilung, Föderalismus, Machtbeschränkung und Rechtsschutz und erklärt ihre Bedeutung für das amerikanische Regierungssystem.
Das Kapitel "US-Präsident" führt in das Amt des US-Präsidenten ein und beleuchtet die Funktionsweise der Exekutiven. Es beschreibt die verschiedenen Rollen des Präsidenten, wie Chief of State, Chief Diplomat, Commander-in-Chief und Chief Executive, sowie die historischen Entwicklungen und Herausforderungen in der Amtsausübung.
Das Kapitel "Exekutive in der BRD und in den USA – ein Vergleich" untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der amerikanischen und deutschen Exekutive. Dabei werden sowohl die historischen Entwicklungen als auch die aktuellen Gegebenheiten beleuchtet. Das Kapitel setzt sich insbesondere mit dem Amt des Bundeskanzlers auseinander und analysiert seine Rolle im deutschen Regierungssystem.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: US-amerikanische Verfassung, Gewaltenteilung, Föderalismus, US-Präsident, Bundeskanzler, Exekutivgewalt, Amtsausübung, historischer Vergleich, vergleichende Politikwissenschaft.
- Citation du texte
- Lars Braun (Auteur), 2005, Exekutive in den USA und in Deutschland in Theorie und Praxis Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52313