Immer wieder werden über spektakuläre Rechtsverfahren von den Tagesmedien berichtet, in denen auch berühmte deutsche Unternehmen verwickelt sind. Angeführt seien hier beispielsweise die Produkthaftpflichtklagen gegen die Bayer AG aufgrund der vermeintlichen gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen des Medikaments Lipobay/Baycol, die Klagen der Aktionäre der DaimlerChrysler AG aufgrund der mutmaßlichen Verletzungen des US-amerikanischen Wertpapierrechts und aufgrund des angeblichen Betrugs beim Zusammenschluss der Chrysler Corp. mit der Daimler Benz AG sowie der Patentrechtsstreit der Schwarz Pharma AG im Kontext mit dem Magenmedikament Omeparzol.
Aber nicht nur große börsennotierte Konzerne unterliegen den mit schwebenden Rechtsstreitigkeiten verbundenen Risiken, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen können auf diesem Weg in Bedrängnis geraten. Das bilanzierende Unternehmen kennt dabei die exakten finanziellen Auswirkungen eines laufenden Rechtsverfahrens zum Zeitpunkt der Jahresabschlusserstellung i. d. R. nicht, wobei die Unsicherheit hinsichtlich des Prozessausgangs sowohl den eigentlichen Streitgegenstand als auch die Rechtsverfolgungskosten betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Einleitung
- III. Hauptteil
- 1. Rückstellungen für schwebende Rechtsstreitigkeiten
- 1.1 Definition des Rückstellungsbegriffs
- 1.2 Definition des Begriffs Ereignis in der Vergangenheit
- 1.2.1 Bilanzierungsobjekt Streitgegenstand
- 1.2.2 Bilanzierungsobjekt Prozesskosten
- 1.3 Definition des Begriffs gegenwärtige Verpflichtung
- 1.4 Definition des Begriffs wahrscheinlicher Ressourcenabfluss
- 1.5 Zuverlässige Schätzung und Bewertung der Verpflichtung
- 2. Aktivierung von Eventualforderungen
- 3. Ausweis in der Bilanz und im Anhang
- 3.1 Untergliederung der Rückstellung
- 3.2 Ausweis weiterer Informationen zu schwebenden Rechtsstreitigkeiten
- 4. Aktualisierung der ausgewiesenen Informationen
- 1. Rückstellungen für schwebende Rechtsstreitigkeiten
- IV. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rechnungslegung von Rückstellungen für schwebende Rechtsstreitigkeiten. Sie analysiert die relevanten Vorschriften nach IFRS/IAS und zeigt die Unterschiede zur deutschen Rechnungslegung nach HGB auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition von Rückstellungen, der Bestimmung der relevanten Ereignisse in der Vergangenheit und der Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
- Definition des Rückstellungsbegriffs und seiner Kriterien
- Relevanz des Begriffs "Ereignis in der Vergangenheit" im Kontext von Rechtsstreitigkeiten
- Bilanzierung von Streitgegenständen und Prozesskosten
- Unterschiede zwischen IFRS/IAS und HGB in der Behandlung von schwebenden Rechtsstreitigkeiten
- Aktualisierung und Ausweis der Informationen im Anhang
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Rückstellungen für schwebende Rechtsstreitigkeiten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rückstellung im Kontext von IFRS/IAS und stellt die Kriterien für deren Bildung dar. Es befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Streitgegenstand und Prozesskosten sowie mit den Begriffen "Ereignis in der Vergangenheit", "gegenwärtige Verpflichtung" und "wahrscheinlicher Ressourcenabfluss".
- Kapitel 2: Aktivierung von Eventualforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Aktivierung von Eventualforderungen im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS/IAS. Es erläutert die Bedingungen, die für die Aktivierung solcher Forderungen erfüllt sein müssen.
- Kapitel 3: Ausweis in der Bilanz und im Anhang: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Rückstellungen und schwebenden Rechtsstreitigkeiten in der Bilanz und im Anhang des Jahresabschlusses. Es beleuchtet die Untergliederung der Rückstellung und die zusätzlichen Informationen, die im Anhang ausgewiesen werden müssen.
- Kapitel 4: Aktualisierung der ausgewiesenen Informationen: Dieses Kapitel behandelt die Aktualisierung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Informationen zu schwebenden Rechtsstreitigkeiten. Es zeigt die Bedeutung der Aktualisierung für die Rechnungslegung und die Transparenz gegenüber den Nutzern des Jahresabschlusses.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe, die in dieser Hausarbeit eine wichtige Rolle spielen, sind: Rückstellungen, schwebende Rechtsstreitigkeiten, IFRS/IAS, HGB, Ereignis in der Vergangenheit, gegenwärtige Verpflichtung, wahrscheinlicher Ressourcenabfluss, zuverlässige Schätzung, Eventualforderungen, Bilanzierung, Bewertung, Ausweis, Anhang.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (FH) Turhan Yazici (Autor:in), 2005, Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52337