Vorwort
Die forschungsleitende Frage „Wie beeinflusst Kunstkritik das aktuelle und zukünftige Kunstgeschehen?“ gibt gleichsam den Roten Faden für diese Arbeit vor. Zunächst wird auf die Begriffsbestimmungen in diesem Umfeld eingegangen um Begrifflichkeiten für den weiteren Verlauf klar abstecken zu können. Die einzelnen Eckpunkte - Künstler, Kritiker und Kritik - werden separat ausgefasst und mittels der Literatur modelliert; auf die Relevanz für die Kommunikationswissenschaft wird besondere Rücksicht genommen.
Mittels des empirischen Teiles werden nun die einzelnen Begriffe miteinander in Beziehung gebracht und diskursiv behandelt. Aus vier Experteninterviews wird die Richtung der Kausalität der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlern und Kritikern eruiert.
1 Kulturphilosophische Standortbestimmungen
Die zahlreichen Definitionsbemühungen, die versuchen das Phänomen der Kultur und das der Kunst klar begrifflich zu erfassen, sind in der Wissenschaftsliteratur bereits Legion. Trotzdem, oder gerade wegen der verbal definitorischen „Uneinnehmbarkeit“ dieser Begriffe, ist die diskursive Auseinandersetzung mit Kultur, Gesellschaft und Kunst bereits zu Beginn dieser Arbeit unerlässlich. Es soll hierbei nicht versucht werden Position für die eine oder andere Theorie oder Definition zu beziehen, sondern die eigene Sicht auf diese begrifflichen Problemstellungen, welche schließlich eine Grundlage für diese Arbeit bilden, zu vermitteln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Kulturphilosophische Standortbestimmungen
- 1.1 Die Kunst der Kultur
- 1.1.1 Kulturbegriff, gesellschaftliche Kommunikation und symbolische Ordnung
- 1.1.2 Bildende Kunst und ihr Standort im Kulturgefüge
- 1.1.3 Situation der Gegenwartskunst im Zeitalter der Postmoderne
- 1.2 Der moderne Kunstbegriff und seine Problematik
- 1.1 Die Kunst der Kultur
- 2 Der Künstler
- 2.1 Der Künstler im gesellschaftlichen Kontext
- 2.2 Der Künstler im medienspezifischen Kontext
- 2.2.1 Miẞverständnisse im Kommunikationsprozess
- 2.2.2 Der mediengerechte Künstler
- 3 Der Kritiker
- 3.1 Der Kunstkritiker als Instanz
- 3.2 Der Kunstkritiker als Journalist
- 4 Die Kritik
- 4.1 Kunstkritik im historischen Kontext
- 4.1.1 Kunstgeschichte vs. Kunsttheorie vs. Kunstkritik
- 4.1.2 Entstehung der Kunstkritik
- 4.1.3 Probleme der Kunstkritik heute
- 4.2 Kunstkritik im kommunikativen Kontext
- 4.3 Kunstkritik im massenmedialen Kontext
- 4.1 Kunstkritik im historischen Kontext
- 5 Empirische Untersuchungen
- 5.1 Methodologische Überlegungen
- 5.2 Diskurstheoretische Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kunstkritik auf das aktuelle und zukünftige Kunstgeschehen. Sie analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Künstlern, Kritikern und der Kritik selbst. Die Arbeit beleuchtet dabei die unterschiedlichen Perspektiven und Kommunikationsstrukturen, die in diesem Feld wirksam sind.
- Definition und Analyse des Begriffs der Kunstkritik im historischen und zeitgenössischen Kontext
- Untersuchung der Rolle des Künstlers und des Kritikers im gesellschaftlichen und medienspezifischen Kontext
- Analyse der Kommunikationsstrukturen und der Bedeutung von Werturteilen in der Kunstkritik
- Empirische Erforschung der Kausalität der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlern und Kritikern durch Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die kulturphilosophischen Grundlagen des Kunstbegriffs und untersucht die Rolle der Kunst im gesellschaftlichen Gefüge. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und der Problematik des modernen Kunstbegriffs im Kontext der Postmoderne.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Positionierung des Künstlers im gesellschaftlichen und medienspezifischen Kontext. Die Kommunikationsprobleme zwischen Künstlern und der Öffentlichkeit werden diskutiert, und der mediengerechte Künstler wird als Konzept eingeführt.
- Kapitel 3 widmet sich der Rolle des Kunstkritikers als Instanz und als Journalist. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Modelle und Funktionen des Kunstkritikers sowie die Herausforderungen, die sich im Medienkontext stellen.
- Kapitel 4 untersucht die Kunstkritik im historischen, kommunikativen und massenmedialen Kontext. Es werden die Entwicklung der Kunstkritik, die Bedeutung von Werturteilen und die Rolle von Print- und Fernsehmedien im Zusammenhang mit Kunstkritik beleuchtet.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die anhand von Experteninterviews die wechselseitige Beeinflussung von Künstlern und Kritikern aufdecken.
Schlüsselwörter
Kunstkritik, Kunstbegriff, Kultur, Kommunikation, Gesellschaft, Postmoderne, Künstler, Kritiker, Medien, Werturteile, Experteninterviews, Kausalität, Kommunikationsprozess, Medienkontext.
- Quote paper
- Mag. Adam Ernst (Author), 2005, KunstKritik - Versuch einer Kausalitätsbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52356