Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Public Private Partnership (PPP) und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Rahmenbedingungen des PPP-Konzeptes für KMU unter Berücksichtigung eines Beispiels aus der Siedlungswasserwirtschaft

Título: Public Private Partnership (PPP) und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Tesis , 2006 , 95 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Mag. Andreas Zöller (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

PPP und KMU sind Schlagwörter, die in den Medien immer wieder und besonders in letzter Zeit immer sehr präsent sind. PPP bedeutet Public Private Partnership und ist u.a. ein Konzept zur Entlastung der öffentlichen Haushalte. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der öffentlichen Hand und einem oder mehreren privaten Akteuren, die auf dem Grundgedanken einer Win-win Situation aufbaut. Bieten sich Vorteile für die öffentliche Hand so „sollten“ sich auch Chancen für die Privatwirtschaft ergeben. Genau hier setzt die vorliegende Diplomarbeit an und rückt den Sektor der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Privatwirtschaft in den Mittelpunkt der Überlegungen.
Neben Hintergrundinformationen über Public Private Partnerships und kleine und mittlere Unternehmen soll die spezielle Eignung dieser Kooperationsform für KMU untersucht werden. Dabei wird sich herausstellen, dass nicht nur die „Großen unter den Kleinen“ Zugang zu den Potentialen dieses Konzeptes haben können, sondern dass und unter welchen Voraussetzungen auch kleine Unternehmen die Möglichkeit zur Partizipation haben. Forschung und Politik haben seit einigen Jahrzehnten ihr besonderes Interesse am Mittelstand kundgetan. Oft wird er deshalb auch als „Rückgrad der Wirtschaft“ bezeichnet. Aktionsgemeinschaften, Forschungsinstitute, Lehrstühle und spezielle Förderprogramme sind Ausdruck dafür, dass der Mittelstand gesellschaftliche, wirtschaftliche und damit auch politische Potentiale hat, die es zu unterstützen gilt. Diese Arbeit geht auf die Rahmenbedingungen ein, die erforderlich sind, um dem Mittelstand eine verstärkte Partizipation am PPP-Markt zu ermöglichen. Ein Expertengespräch zeigt aber auch Barrieren und Hindernisse auf, die von Politik und Wirtschaft ernst genommen und auf die eingegangen werden muss. Die Beschreibung eines PPP-Projektes zeigt ein aktuelles und erfolgreiches Beispiel aus der Praxis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gang der Arbeit
  • Public Private Partnership
    • Determinanten, Definitionen und Charakteristika von PPP
    • Entwicklung des PPP-Konzeptes
    • Abgrenzungen
      • Abgrenzung zu anderen Konzepten
      • Internationaler Vergleich
    • Formen und Ausprägungen
      • Organisationsmodelle
      • Finanzierungsmodelle
      • Vor- und Nachteile verschiedener Modelle
      • Anwendungsbereiche
    • Kritische Erfolgsfaktoren für PPP-Projekte
    • Leitfaden für PPP-Projekte
    • Situation der PPP in Österreich
    • Ausblick
  • Kleine und mittlere Unternehmen
    • Einleitung und Grundlagen
      • Bedeutung von KMU
      • Hemmnisse und Herausforderungen
      • Strukturnachteile von KMU
      • Globalisierung versus Regionalisierung
      • KMU und EU-Osterweiterung
      • Verteilung von KMU in Europa
    • Definitionen für KMU
      • Qualitative Abgrenzung
      • Quantitative Abgrenzung
    • Zusammenfassung
  • Potential des PPP-Konzeptes für KMU
    • Einleitung
    • Prinzipielle Eignung von PPP für KMU
    • Rechtliche Grundlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Public Private Partnership (PPP) und deren Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie untersucht die Rahmenbedingungen des PPP-Konzeptes für KMU und analysiert die Eignung dieser Kooperationsform für den Mittelstand. Darüber hinaus wird ein aktuelles PPP-Projekt aus der Praxis vorgestellt, um die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Kooperationsform aufzuzeigen.

  • Das PPP-Konzept und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Herausforderungen und Chancen der PPP für KMU
  • Die Bedeutung des Mittelstands für die Wirtschaft
  • Die rechtlichen Grundlagen für PPP-Projekte
  • Ein erfolgreiches Beispiel für PPP-Projekte in der Siedlungswasserwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz von PPP für KMU dar.
  • Kapitel 2 erläutert den Aufbau und die Struktur der Diplomarbeit.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Public Private Partnership. Es werden Definitionen, Charakteristika, Entwicklungsgeschichte und verschiedene Ausprägungen von PPP vorgestellt.
  • Kapitel 4 widmet sich den kleinen und mittleren Unternehmen. Es werden die Bedeutung des Mittelstands für die Wirtschaft, seine Herausforderungen und seine Rolle im globalen Kontext beleuchtet.
  • Kapitel 5 untersucht das Potential des PPP-Konzeptes für KMU. Es wird analysiert, inwiefern die spezielle Eignung dieser Kooperationsform für KMU genutzt werden kann.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit fokussiert auf die zentralen Themen Public Private Partnership, kleine und mittlere Unternehmen, Rahmenbedingungen, Kooperationsformen, Siedlungswasserwirtschaft, Potential, Herausforderungen und rechtliche Grundlagen. Weitere wichtige Schlagwörter sind Win-win-Situation, Mittelstand, Entlastung der öffentlichen Haushalte, Partizipation und Erfolgsfaktoren.

Final del extracto de 95 páginas  - subir

Detalles

Título
Public Private Partnership (PPP) und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Subtítulo
Rahmenbedingungen des PPP-Konzeptes für KMU unter Berücksichtigung eines Beispiels aus der Siedlungswasserwirtschaft
Universidad
Vienna University of Economics and Business
Calificación
Gut
Autor
Mag. Andreas Zöller (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
95
No. de catálogo
V52369
ISBN (Ebook)
9783638481045
ISBN (Libro)
9783638693080
Idioma
Alemán
Etiqueta
Public Private Partnership Unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Andreas Zöller (Autor), 2006, Public Private Partnership (PPP) und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  95  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint