Abstract
In der Postmodernen Ethnologie, beginnend in den 1970ern, kam eine gewisse Skepsis gegenüber den bis dato als selbstverständlich geltenden Methoden und den zugrunde liegenden Konzepten auf: Es wurde unter anderem in Frage gestellt, mit welchem Recht der Ethnologe sein „Studienobjekt“ erforschen und seine Ergebnisse - als wahr postuliert - in einer Repräsentation fixieren darf.
Zwar gewann die ethnologische Disziplin durch die Beschäftigung mit diesen problematischen Fragestellungen neue Einsichten, die das Fach nachhaltig und vermutlich unwiderruflich prägten.
Doch muss man sich bewusst sein, dass die meisten postmodernen Ansätze noch immer Diskussionen in den Reihen der Experten auslösen.
Somit wird klar, dass es im Allgemeinen nicht darum gehen kann, eine bestimmte Theorie durch Abwägen von Argumenten als einzig Wahre zu postulieren. Es geht lediglich darum, darzustellen, welche Kontroversen es um bestimmte „Selbstverständlichkeiten“ wie Methoden der Feldforschung - oder gar Feldforschung per se -, wissenschaftliche Repräsentation des Erforschten, und verschiedene Konzepte oder Begrifflichkeiten gibt, und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Ich möchte in meiner Abhandlung insbesondere auf das Kulturkonzept eingehen und anhand der in der wissenschaftlichen Literatur geäußerten Kritik, sowie einigen Ansätzen von Befürwortern des Konzepts herausarbeiten, welche Möglichkeiten existieren, mit diesem wissenschaftlichen Konstrukt umzugehen. Oder ist es gar besser, es vollständig aufzugeben? Selbst wenn das der vernünftigere Weg wäre, ist es praktisch überhaupt möglich, das Konzept „Kultur“ abzuschaffen?
Bevor man sich diesen Fragestellungen nähert, gilt es zunächst, die Hauptkritikpunkte zu präsentieren, die gegenüber bestimmten Anwendungen des Begriffs „Kultur“, oder auch dem Konzept an sich geäußert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Hauptteil
- 1. Die Kontroverse
- 1.1. Die Kritik am Kulturkonzept
- 1.1.1. Verschiedenste Definitionen
- 1.1.2. Personifizierung
- 1.1.3. Zeitlosigkeit und Unveränderlichkeit
- 1.1.4. Homogenität und innere Geschlossenheit
- 1.1.5. Othering
- 1.2. Argumente für die Beibehaltung
- 1.1. Die Kritik am Kulturkonzept
- 2. Die Lösung
- 2.1. Die Abschaffung des Kulturkonzeptes
- 2.2. Die Modifikation des Kulturkonzeptes
- 3. Die Durchführbarkeit der Abschaffung
- 1. Die Kontroverse
- C Schluss
- D Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung untersucht die Kontroverse um das Kulturkonzept in der Ethnologie. Sie analysiert die Kritik am Konzept, die in den 1970er Jahren mit der Postmodernen Ethnologie aufkam. Die Arbeit untersucht die Argumente sowohl der Kritiker als auch der Befürworter des Kulturbegriffs und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, mit dem Konzept umzugehen. Insbesondere wird die Frage diskutiert, ob es möglich ist, das Konzept "Kultur" vollständig aufzugeben und welche praktischen Folgen eine solche Abschaffung hätte.
- Die Kritik am Kulturkonzept in der Ethnologie
- Die verschiedenen Definitionen von Kultur und ihre Auswirkungen
- Die Problematik der Personifizierung und Reifizierung des Kulturbegriffs
- Die Argumente für und gegen die Beibehaltung des Kulturkonzepts
- Die Möglichkeiten der Modifikation oder Abschaffung des Kulturbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der postmodernen Ethnologie und deren Auseinandersetzung mit etablierten Konzepten und Methoden vor. Sie führt in die Fragestellung ein, ob und wie man mit dem Kulturkonzept umgehen kann, und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
Im Hauptteil wird zunächst die Kritik am Kulturkonzept in der Ethnologie näher beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur vorgestellt und die Kritik an deren impliziten Annahmen, wie etwa der Personifizierung, der Zeitlosigkeit und der Homogenität von Kulturen, analysiert.
Im nächsten Abschnitt werden die Argumente für die Beibehaltung des Kulturbegriffs diskutiert.
Schließlich werden in den Abschnitten 2 und 3 die verschiedenen Lösungsansätze für die Auseinandersetzung mit dem Kulturkonzept vorgestellt, darunter die Abschaffung des Begriffs und die Modifikation des Konzepts.
Schlüsselwörter
Kultur, Ethnologie, Postmoderne, Kritik, Konzept, Definition, Personifizierung, Reifizierung, Homogenität, Zeitlosigkeit, Othering, Abschaffung, Modifikation, Feldforschung, wissenschaftliche Repräsentation, Ethnographie.
- Citation du texte
- Silke Stadler (Auteur), 2005, Was ist Kultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52391