Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis

Titre: Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis

Dossier / Travail , 2006 , 15 Pages , Note: 90%

Autor:in: Aileen Dörries (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lerntheorien lassen auf eine lange Geschichte zurückblicken. Viele verschiedene Vertreter der Psychologie haben sich bereits durch empirisch signifikante Arbeiten hervorgetan. Das Lernen und Lehren wurde ganz besonders von dem Harvard-Professor B.F.Skinner beeinflusst. Er gilt als einer der bedeutendsten Theoretikern der Lernmaschinenentwicklung, und seine These, man könne durch konsequente Anwendung einer verhaltenspsychologischen Lernmethode das Verhalten eines Menschen ebenso formen, wie ein Bildhauer sein Material (vgl. Skinner, 1953, p.91), ist mehr als nur ein optimistischer Gedanke.
Nach Skinner ist ein Programm als ein Instrument zur schrittweisen Veränderung des Verhaltens durch Herausforderung entsprechender, genau vorausgeplanter Reaktionen und ihre sofortige Verstärkung zu verstehen, welches den Lernenden von einem Ausgangsverhalten zu einem präzise festgestellten Zielverhalten führt.
Als Grundlage dient Thorndikes Gesetz der Auswirkung, welches besagt, „dass Reaktionen, die kurz vor einem befriedigenden Zustand gezeigt werden, mit höherer Wahrscheinlichkeit wiederholt werden.“ (Lefrancois, 1994, p.27)
In den sich anschließenden Ausführungen soll nun ein Lernprogamm beschrieben werden, dessen Ziel es ist, einen Studenten optimal auf die Klausur im Modul Lernen vorzubereiten. Die Grundstruktur dieses Programms leitet sich von Skinners Ansatz in der Hinsicht ab, dass zunächst einmal eine Information, sprich ein Hinweisreiz präsentiert wird und das Programm je nach Reaktionsverhalten den nächstfolgenden Lernschritt einleitet.
Dies dient gleichermaßen zur Motivation, wie auch als erneuter Hinweisreiz für die nächste Lernsequenz.
Im Folgenden wird nun der praktische Aufbau des Programms mit dessen grundlegenden Eigenschaften unter Einbezug verschiedenster psychologischer Aspekte, wie Motivation, Verstärkung, Individualisierung, Feedback, Habituation, Extinktion und Blocking dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Prinzipien des Lernprogramms
    • 2.1. Voreingaben
    • 2.2. Bildschirmaufbau
    • 2.3. Holland- Skinner- Technik
  • 3. Motivation
    • 3.1. Abgrenzung des Lerngebiets und Motivation
    • 3.2. Verstärkung und Verstärkerpläne
  • 4. Individualisierung des Lernprozesses
    • 4.1. Programmvariation
    • 4.2. Feedback
    • 4.3. Optionen und Lernhilfen
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-ROM Basis, welche den Studenten optimal auf die Klausur im Modul Lernen vorbereiten soll. Ziel ist es, ein Lernprogramm zu entwickeln, welches die Prinzipien des Lernens und die Motivation des Lernenden effektiv integriert. Das Programm soll sowohl die individuellen Bedürfnisse des Lernenden berücksichtigen, als auch den Lernprozess durch Feedback, Verstärkung und Individualisierung optimieren.

  • Anwendung verhaltenspsychologischer Lernmethoden zur Verhaltensformung
  • Motivationssteigerung durch individuelle Anpassung des Lernprozesses
  • Effektive Nutzung von Verstärkung und Verstärkerplänen
  • Integration psychologischer Aspekte wie Habituation, Extinktion und Blocking
  • Optimale Gestaltung des Lernmaterials für eine effiziente Informationsaufnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Rahmen für das Lernprogramm vor, wobei die Werke von B.F. Skinner und Edward Thorndike besonders hervorgehoben werden. Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien des Lernprogramms, einschließlich der Voreingaben, des Bildschirmaufbaus und der Anwendung der Holland-Skinner-Technik.

Schlüsselwörter

Lernmaschine, CD-ROM, B.F. Skinner, Verhaltensformung, Motivation, Verstärkung, Individualisierung, Feedback, Habituation, Extinktion, Blocking, Holland-Skinner-Technik.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
90%
Auteur
Aileen Dörries (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V52430
ISBN (ebook)
9783638481472
ISBN (Livre)
9783638765107
Langue
allemand
mots-clé
Konstruktion Lernmaschine CD-Rom Lernpsychologie Psychologie Thorndike Lernprinzipien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aileen Dörries (Auteur), 2006, Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52430
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint