Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht der Hochschulbereich inmitten einer heftigen Diskussion. Das Bild der deutschen Hochschulen heute weicht wesentlich von dem im 19. Jahrhundert und dem im 20. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg ab. Die Hochschulen haben ihre Vorbildfunktion in der Gesellschaft verloren und sind nun in vielen Bereichen durch verkrustete Strukturen gekennzeichnet [WOLL01, S. 9].
Paradoxerweise kann man bei dieser Betrachtung die heutige Zeit, in der wachsende Anforderungen im Hochschulbereich nicht mehr mit steigenden Budgets beantwortet werden, für gut heißen. Denn die Finanzkrise der öffentlichen Hand zwingt die Hochschulen zum Umdenken und folglich zum Handeln. Alte Strukturen werden aufgebrochen. Dies eröffnet die Chance, flexibler zu werden und die Qualität zu steigern.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, warum ein Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen sinnvoll ist und wie dies mit dem Mittel einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 eingerichtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffserklärungen
- Qualitätsmanagement an Hochschulen
- DIN EN ISO 9000:2000
- Struktur der DIN EN ISO 9000:2000
- Acht Grundsätze des Qualitätsmanagements
- Prozessmodell
- Aufbau eines QM-Systems an der FH Hannover
- Informationsphase
- Analyse des Ist-Zustandes
- Verbesserung des QM-Systems und Schulung
- Überprüfung des QM-Systems
- Kosten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, warum ein Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen sinnvoll ist und wie dies mit dem Mittel einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 eingerichtet werden kann.
- Definition des Qualitätsbegriffs im Hochschulbereich
- Analyse der Anforderungen an ein QM-System in der Hochschulorganisation
- Vorstellung der DIN EN ISO 9000:2000 als Standard für QM-Systeme
- Beispielhafte Darstellung der Implementierung eines QM-Systems an der FH Hannover
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen eines QM-Systems an Hochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Hochschulen und die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement als Mittel zur Steigerung der Leistung und Flexibilität.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Qualität und die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Hochschulorganisation.
- Qualitätsmanagement an Hochschulen: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von Qualitätsmanagement an Hochschulen und die Möglichkeiten, die die ISO 9001:2000 bietet.
- DIN EN ISO 9000:2000: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der DIN EN ISO 9000:2000, die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements und das Prozessmodell der Norm.
- Aufbau eines QM-Systems an der FH Hannover: Der Fokus liegt auf der konkreten Implementierung eines QM-Systems an der FH Hannover und den Erfahrungen, die mit dem Zertifizierungsprozess verbunden sind.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, ISO 9000:2000, Hochschulbereich, Zertifizierung, DIN EN ISO 9001:2000, Qualitätsmanagement-System, FH Hannover, Prozessmodell, acht Grundsätze, Kundenorientierung, kontinuierliche Verbesserung.
- Citation du texte
- Evi Schneider (Auteur), 2006, Vorgehensweise für die Einführung eines Qualitätsmanagements nach ISO 9000 im Hochschulbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52436