Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen

Título: Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen

Presentación (Redacción) , 2005 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Janina Tatan (Autor), Katharina Fey (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die Emanzipation der Frau hat sich im Laufe der Jahre vieles an der früher so klaren Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern geändert.
Die Forderung der Frauen nach Gleichberechtigung in allen sozialen und gesellschaftlichen Bereichen wurde immer deutlicher. Da deren Durchsetzung jedoch eher schwierig ist, entsteht, zur Betonung der Wichtigkeit und Bedeutung von Gleichstellung und Gleichberechtigung, die Frauenbewegung, die sich eben diese zur Hauptaufgabe gemacht hat.
Auf Grund des baldigen Scheiterns der Frauenbewegung sowie der Frauenpolitik werden nun neue Konzepte erarbeitet, die das oben genannte Thema zum Ziel haben.
Eines dieser Konzepte, das Gender Mainstreaming, soll im Folgenden, neben der Darstellung der vorherrschenden Verhältnisse, näher erläutert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechterverhältnis in der BRD - Bestandsaufnahme
    • Erwerbsbeteiligung
    • Einkommen
    • Arbeitslosigkeit
    • Hausarbeit
    • Politische Macht
    • Vergleiche zwischen Ost und West
  • Gründe des hierarchischen Geschlechterverhältnisses
  • Frauenpolitik und Gender Mainstreaming
    • Zielsetzung und Defizite der Frauenpolitik
    • Das Konzept Gender Mainstreaming
      • Inhalte
      • Umsetzung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Bereiche der Erwerbsbeteiligung, des Einkommens, der Arbeitslosigkeit, der Hausarbeit, der politischen Macht sowie der Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gelegt. Des Weiteren werden die Ursachen für dieses hierarchische Geschlechterverhältnis und die verschiedenen Ansätze, wie z.B. die Frauenpolitik und das Konzept Gender Mainstreaming, zur Verbesserung der Situation beleuchtet.

  • Das hierarchische Geschlechterverhältnis in der BRD
  • Die unterschiedliche Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern
  • Die Ursachen des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles
  • Die Rolle der Frauenpolitik und Gender Mainstreaming für die Gleichstellung der Geschlechter
  • Die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Hausarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erklärt die Relevanz der Gleichstellung von Frauen und Männern in der BRD. Anschließend werden im zweiten Kapitel verschiedene Aspekte des Geschlechterverhältnisses in Deutschland beleuchtet, indem die Erwerbsbeteiligung, das Einkommen, die Arbeitslosigkeit, die Hausarbeit, die politische Macht sowie die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland verglichen werden.

Im dritten Kapitel werden die Ursachen des hierarchischen Geschlechterverhältnisses analysiert. Es wird argumentiert, dass biologische Unterschiede und traditionelle Rollenverständnisse eine wichtige Rolle spielen. Es wird jedoch auch auf die gesellschaftlichen Veränderungen hingewiesen, die eine Veränderung der Arbeitswelt und neue Möglichkeiten für Frauen schaffen.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Frauenpolitik und das Konzept Gender Mainstreaming. Es werden die Ziele und Defizite der Frauenpolitik sowie die Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten des Gender Mainstreaming-Konzepts erläutert.

Schlüsselwörter

Geschlechterverhältnis, Gleichstellung, Frauenpolitik, Gender Mainstreaming, Erwerbsbeteiligung, Einkommen, Arbeitslosigkeit, Hausarbeit, politische Macht, biologische Unterschiede, traditionelle Rollenverständnisse, gesellschaftliche Veränderungen, soziale Strukturen, Emanzipation, Gleichberechtigung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen
Universidad
University of Duisburg-Essen
Curso
Familie und Sozialer Wandel
Calificación
2,0
Autores
Janina Tatan (Autor), Katharina Fey (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
14
No. de catálogo
V52448
ISBN (Ebook)
9783638481618
ISBN (Libro)
9783656805878
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neu-Gestaltung Geschlechterverhältnissen Familie Sozialer Wandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janina Tatan (Autor), Katharina Fey (Autor), 2005, Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint