1. Einleitung
Diese Hausarbeit im Rahmen der Veranstaltung "Medienwirtschaft und Medienorganisation am Beispiel Bertelsmann" beleuchtet die Produktlinie Bertelsmann Music Group (im Folgenden BMG genannt).
Um die BMG Entertainment in die Bertelsmann AG einzuordnen, ist es unerlässlich, zu Beginn dieser Arbeit zunächst den Mutterkonzern kurz vorzustellen und einen kurzen Überblick über die einzelnen Produktlinien des Medienkonzerns zu geben.
Die BMG Entertainment wird v.a. am Beispiel der BMG Entertainment Germany vorgestellt, bevor eine Bewertung des Musikkonzerns durch die Autorin vorgenommen wird. Ziel der Bewertung ist es, die Vor- und Nachteile der vertikalen Integration der BMG Entertainment aufzuzeigen, die gleichzeitig, aufgrund der ähnlichen Organisationsstruktur, bei allen großen Musikkonzernen auftreten.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Tätigkeit der BMG Entertainment im Bereich Multimedia, wobei der Schwerpunkt hier v.a. auf den in den letzten Monaten diskutierte Versuch der Musikkonzerne, dem Konsumenten "Audio on Demand" zu bieten, liegt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mutterkonzern der BMG Entertainment: Die Bertelsmann AG
- Geschichte der Bertelsmann AG - Ein kurzer Überblick
- Bertelsmann AG - Konzernüberblick
- Aufbau, Organisation und Umsatz 1998/1999
- Die Produktlinien der Bertelsmann AG
- Die BMG Entertainment
- Exkurs: Major-Companies - Zur Struktur der internationalen Musikbranche
- „Act local think global\" - Die BMG als multinationales Unternehmen
- Die Aufgaben der Landesgesellschaft BMG Entertainment Germany, die operativen Abteilungen und jeweiligen Unternehmen
- Vertikale Integration und Konzentrationstendenzen im Musikgeschäft: Vor- und Nachteile
- Vorteile der großen Musikkonzerne
- Nachteile der großen Musikkonzerne
- Musik im Netz - Chancen und Risiken für die Tonträgerindustrie
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der BMG Entertainment, einer Produktlinie der Bertelsmann AG. Sie analysiert die Medienwirtschaft und -organisation des multinationalen Musikkonzerns, wobei insbesondere die BMG Entertainment Germany im Fokus steht.
- Einordnung der BMG Entertainment in die Bertelsmann AG
- Analyse der Organisation und der operativen Abteilungen der BMG Entertainment Germany
- Bewertung der Vor- und Nachteile der vertikalen Integration im Musikgeschäft
- Bedeutung von Digitalisierung und "Audio on Demand" für die Zukunft der BMG Entertainment
- Die Rolle der BMG Entertainment in der internationalen Musikbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau.
- Der Mutterkonzern der BMG Entertainment: Die Bertelsmann AG: In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Bertelsmann AG gegeben, einschließlich ihrer Geschichte, Organisationsstruktur, Umsatz und Produktlinien.
- Die BMG Entertainment: Dieses Kapitel stellt die BMG Entertainment als eine Produktlinie der Bertelsmann AG vor.
- Exkurs: Major-Companies - Zur Struktur der internationalen Musikbranche: Dieser Exkurs beleuchtet die Struktur der internationalen Musikbranche und die Rolle der großen Musiklabels.
- „Act local think global\" - Die BMG als multinationales Unternehmen: Dieser Abschnitt analysiert die BMG als ein multinationales Unternehmen und die Bedeutung von "Act local think global" für die Organisation.
- Die Aufgaben der Landesgesellschaft BMG Entertainment Germany, die operativen Abteilungen und jeweiligen Unternehmen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Landesgesellschaft BMG Entertainment Germany, ihre operativen Abteilungen und die zugehörigen Unternehmen.
- Vertikale Integration und Konzentrationstendenzen im Musikgeschäft: Vor- und Nachteile: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile und Nachteile der vertikalen Integration im Musikgeschäft, die bei großen Musikkonzernen wie der BMG auftreten.
- Musik im Netz - Chancen und Risiken für die Tonträgerindustrie: In diesem Kapitel werden Chancen und Risiken der Digitalisierung und "Audio on Demand" für die Tonträgerindustrie im Allgemeinen und die BMG Entertainment im Speziellen diskutiert.
Schlüsselwörter
Bertelsmann AG, BMG Entertainment, Medienwirtschaft, Medienorganisation, Musikkonzern, Vertikale Integration, Digitalisierung, "Audio on Demand", Internationalisierung, Landesgesellschaft, Konzernstruktur, Musikbranche, Major-Companies.
- Quote paper
- Maike Schnell (Author), 2000, Die BMG Entertainment: Medienwirtschaft und -organisation eines multinationalen Musikkonzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5245