In der vorliegenden Arbeit werden Hedgefonds in Hinblick auf deren Chancen und Risiken bei der Asset Allocation von Banken, Versicherungen und Pensionskassen diskutiert. Anhand einer empirischen Studie werden die von institutionellen Investoren in Österreich erwarteten Vor- und Nachteile bei der Investitionen in Hedgefonds analysiert.
Generell kann gesagt werden, dass die Berichterstattung in den Medien über Hedgefonds stets stark polarisiert. Einmal preist man sie als äußerst attraktive Anlage mit sehr hohem Gewinnpotenzial an, kurz darauf kann man wieder lesen, dass Hedgefonds hoch spekulative Investments sind, die bis zu einem Totalverlust führen können. Dies kann natürlich einige Anleger verunsichern, jedoch scheinen große Kapitalsammelstellen ihr Interesse an den Hedgefonds nicht verloren zu haben. Immer mehr Banken, Versicherungen und Pensionskassen investieren ihr Geld in diese Anlagekategorie.
Der erfolgreichste Investor wird derjenige sein, der die Hintergründe der Hedgefonds kennt, und der sich über die Unterschiede zu traditionellen Investments und über Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, bewusst ist. Nach einer kurzen Einleitung werden deshalb im Kapitel 2 die generellen Eigenschaften von Hedgefonds und die unterschiedlichen Strategien beschrieben. Weiters wird die geschichtliche Entwicklung wiedergegeben. In Kapitel 3 wird auf die Asset Allocation bei Kapitalsammelstellen eingegangen. Es soll gezeigt werden, wie und warum Portfolioentscheidungen von Kapitalsammelstellen getroffen werden, wobei hier auch gesetzliche Regelungen eine große Rolle spielen. Den Mittelpunkt der Arbeit stellt Kapitel 4 mit einer empirischen Studie und deren Auswertung dar. Die anhand von Fragebögen erfasste Erwartungshaltung der Investoren wird dabei kritisch hinterfragt und mit den in der Literatur beschriebenen Eigenschaften von Hedgefonds verglichen. Die Ergebnisse daraus fließen in Kapitel 5 ein, wo einige Kritikpunkte an Hedgefonds untersucht und mögliche Lösungsansätze beschrieben werden. Abschließend werden noch aktuelle Performancedaten betrachtet und die Zukunft der Branche analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was sind Hedgefonds?
- Allgemeines.
- Alpha
- Liquidität
- Kapazität.
- Regulierung
- Leverage
- Short Selling
- Gebührenstruktur.
- Mindestanlage
- Domizilierung
- Geschichte
- Strategien..
- Equity Long-/Short
- Global Macro
- Event Driven
- Relative Value.
- Managed Futures/CTAs.
- Ein Grund für eine Investition in Hedgefonds? Das Risiko/Rendite Diagramm.
- Einbringung in ein Portfolio von Kapitalsammelstellen
- Allgemeine Auswahl
- Quantitative Due Diligence.
- Qualitative Due Diligence
- Portfoliokonstruktion und Risikomanagement
- Banken.....
- Versicherungen..
- Pensionskassen
- Hedgefonds im Urteil von Investoren - eine Umfrage in Österreich..
- Methodik und Datengrundlage
- Investition in Hedgefonds....
- Einstellung zu Hedgefonds.
- Vorteile
- Nachteile.
- Risikoanalyse.
- Indexproblematik…....
- Due Diligence und Selektion von Hedgefonds......
- Mythos oder echter Nachteil? Probleme und mögliche Lösungsansätze.
- Lösungsansatz zur Indexproblematik: Index-Indizes
- Probleme bei der Messung eines Mehrwertes.
- Probleme bei der Messung des Risikos:
- Probleme bei der Messung der Rendite.
- Empirische Untersuchungen.....
- Lösungsansatz zum Added Value: agencytheoretischer Erklärungsansatz..
- Einzelanlage versus Fund of Funds.
- Aktuelles und Ausblick
- Daten......
- Zukunft der Branche.
- Resümee..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Hedgefonds in der Asset Allocation von Kapitalsammelstellen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten von Hedgefonds, untersucht die Gründe für deren Einbringung in ein Portfolio und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Hedgefonds in verschiedene institutionelle Anlageformen, wie beispielsweise Banken, Versicherungen und Pensionskassen. Im Rahmen der Arbeit wird eine Umfrage unter österreichischen Kapitalsammelstellen durchgeführt, um deren Einstellung gegenüber Hedgefonds und die praktischen Erfahrungen mit deren Einsatz zu erforschen. Die Arbeit analysiert zudem die Problematik der Indexierung von Hedgefonds, welche für die Messung des Risikos und der Rendite von Bedeutung ist. Neben der empirischen Untersuchung werden auch theoretische Ansätze zur Erklärung des Mehrwerts von Hedgefonds diskutiert.
- Besonderheiten von Hedgefonds und deren Funktionsweise
- Integration von Hedgefonds in Portfolios von Kapitalsammelstellen
- Bewertung von Hedgefonds aus der Sicht von Investoren
- Herausforderungen der Indexierung und Messung von Hedgefonds
- Theoretische und empirische Ansätze zur Analyse des Mehrwerts von Hedgefonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Hedgefonds. Es werden die grundlegenden Charakteristika dieser Anlageform, wie beispielsweise ihre Strategien und Risikoprofile, vorgestellt.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einbringung von Hedgefonds in Portfolios von Kapitalsammelstellen. Es werden verschiedene institutionelle Anlageformen, wie Banken, Versicherungen und Pensionskassen, betrachtet und die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Hedgefonds in diesen Bereichen analysiert.
- Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Kapitalsammelstellen, die die Einstellung von Investoren gegenüber Hedgefonds untersucht. Es werden die wichtigsten Vorteile und Nachteile von Hedgefonds aus der Sicht der Befragten beleuchtet und die Praxiserfahrungen mit deren Einsatz untersucht.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Problematik der Indexierung von Hedgefonds. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung des Risikos und der Rendite von Hedgefonds diskutiert und die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Methoden analysiert.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Asset Allocation, Kapitalsammelstellen, institutionelle Investoren, Risiko/Rendite-Profil, Strategien, Due Diligence, Indexierung, Mehrwert, empirische Untersuchungen, agencytheoretischer Ansatz.
- Citation du texte
- Elisabeth Lehner (Auteur), 2005, Hedgefonds für die Asset Allocation von Kapitalsammelstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52456